Musik-Tagging unter Linux: Die besten Tools im Überblick
Streaming-Dienste erfreuen sich großer Beliebtheit, doch viele Nutzer bevorzugen weiterhin ihre lokale Musikbibliothek. Eine lokale Sicherung bietet Unabhängigkeit und ermöglicht es, Musik nach freier Wahl zu hören, nicht nur das, was offiziell lizenziert ist. Für Linux-Nutzer, die lokale Dateien bevorzugen, ist es entscheidend, MP3-Musikdateien mit korrekten Tags zu versehen. Falsche Tags führen zu Unordnung im Musikplayer und erschweren die Suche nach gewünschter Musik.
Der effektivste Weg, um Musik-Tags zu organisieren, ist die Verwendung eines ID3-Tag-Editors. Diese Programme erlauben es, Metadaten schnell zu bearbeiten und Künstlerinformationen hinzuzufügen. Hier stellen wir fünf hervorragende MP3-Tag-Editoren für Linux vor.
1. MusicBrainz Picard
MusicBrainz Picard ist eine fortschrittliche Open-Source-Anwendung zum Taggen von Musik. Sie analysiert Musikdateien intelligent und gleicht sie mit einer Datenbank ab, wobei auch manuelle Ergänzungen möglich sind. Das Programm ist bei Linux-Nutzern beliebt, da es benutzerfreundlich ist und Musikdateien nicht nur taggt, sondern auch automatisch in übersichtlichen Ordnern organisiert.
Besondere Merkmale:
MusicBrainz Picard unterstützt eine Vielzahl von Audioformaten, darunter AAC, MP3, Ogg, Opus, WAV und mehr.
Die AcpistID-Technologie analysiert und erkennt korrekte Tags, selbst wenn eine Musikdatei keine Tag-Daten enthält.
Es können Tag-Informationen für ganze Alben anstatt einzelner Titel gefunden werden.
Unterstützung von Drittanbieter-Plugins ermöglicht zusätzliche Funktionen.
HiDPI-Unterstützung sorgt für eine gute Darstellung auf modernen hochauflösenden Displays.
MusicBrainz Picard kann Tags auch auf Mediendateien in Remote-Dateisystemen bearbeiten.
2. Finetune
Finetune ist ein kommerzielles Tool für automatische MP3-Tag-Bearbeitung unter Linux, Windows und Mac. Es ist einfach zu bedienen und zielt darauf ab, die mühsame Aufgabe der manuellen Informationseingabe bei Musikdateien zu reduzieren. Obwohl Finetune nicht das erste „automatische“ Tagging-Tool ist, ist es aufgrund seiner Plattformunabhängigkeit eine gute Wahl.
Besondere Merkmale:
Vollautomatisch und erfordert nur geringe Nutzerinteraktion.
Finetune kann alle gängigen Musikdateiformate lesen und schreiben.
Die AcoustID-Technologie erstellt einen Fingerabdruck der Musik, um die richtigen Informationen zu identifizieren.
Neben Künstler-Tags kann Finetune auch Komponisten- und Interpreten-Tags hinzufügen, ideal für klassische Musik.
3. EasyTAG
EasyTAG ist ein ID3-Tag-Editor für Linux, der Anwendern umfassende Kontrolle über die Tag-Bearbeitung gibt, anstatt nur Daten per Automatik hinzuzufügen. Dieses Programm ist leistungsstark und bietet viele Bearbeitungsfunktionen, ideal für Benutzer, die Metadaten manuell hinzufügen möchten.
Besondere Merkmale:
EasyTAG kann Metadaten von zahlreichen Dateitypen lesen und schreiben, wie z.B. MP3, FLAC, Ogg Vorbis, AAC und mehr.
Nutzer können Albumcover manuell einzelnen Titeln oder Alben hinzufügen.
Neben der Metadatenverwaltung kann EasyTAG Musikdateinamen und Ordner umbenennen.
Eine automatische Vervollständigungsfunktion beschleunigt die wiederholte Eingabe gleicher Informationen.
Obwohl EasyTAG primär für die manuelle Bearbeitung gedacht ist, kann es auch automatisch Daten aus Datenbanken wie FreeDB und GnuDB scannen.
4. Puddletag
Puddletag ist ein Open-Source-Tool zum Bearbeiten von Audio-Tags, das stark vom Windows-Tool „MP3tag“ inspiriert wurde und ähnliche Funktionen bietet. Die Bearbeitung von Mediendateien erfolgt primär manuell in einer tabellenartigen Ansicht, aber das Scannen von Online-Datenbanken ist ebenfalls möglich.
Besondere Merkmale:
Puddletag ist eine hervorragende Alternative für Nutzer, die von Windows kommen und MP3tag zur Musikbearbeitung verwendet haben.
Puddletag unterstützt alle gängigen Audioformate.
Die Benutzeroberfläche ist modifizierbar und an die Bedürfnisse des Benutzers anpassbar.
Albumcover lassen sich zu einzelnen Titeln oder in großen Mengen hinzufügen.
Die „Vorschau“-Funktion ermöglicht es, Änderungen vor dem Speichern zu überprüfen.
5. Kid3
Kid3 ist ein Open-Source-Musik-Tag-Bearbeitungstool für Linux, das auf dem Qt-Framework basiert. Wie die meisten Editoren unterstützt Kid3 gängige Mediendateiformate, ermöglicht den Import von Informationen aus verschiedenen Online-Quellen (Amazon u.a.) und kann Wiedergabelisten bearbeiten. Es ist ein nützliches Werkzeug für Nutzer, die manuelle Tag-Bearbeitung schätzen, aber auch automatische Funktionen wie das Suchen nach Coverbildern wünschen.
Besondere Merkmale:
Kid3 kann Daten aus verschiedenen Quellen für Musik-Tags importieren, darunter Amazon, Discogs, Gnu DB, MusicBrainz und mehr.
Das Tool ermöglicht das Erstellen, Speichern und Ändern von Wiedergabelisten sowie die Bearbeitung von Musikmetadaten.
Kid3 kann Dateinamen scannen und daraus ID3-Tags generieren.
Vorhandene ID3-Tags lassen sich in verschiedenen Formaten exportieren, z.B. als CSV-, HTML- oder XML-Datei.
Die Funktion „Aufgabe automatisieren“ vereinfacht die Verwaltung wiederholender Aufgaben.
Fazit
Die korrekte Verwaltung der Metadaten ist entscheidend für eine gut organisierte Musikbibliothek. Ohne die richtigen Informationen können selbst die besten Linux-Musikplayer kein zufriedenstellendes Nutzungserlebnis bieten. Mit den modernen Editoren wie den hier aufgeführten ist es einfacher denn je, alles ordentlich zu halten.