Die 5 besten Linux-Betriebssysteme für Raspberry Pi-Spiele

Eine populäre Anwendung für den Raspberry Pi ist die Umwandlung in eine selbstgebaute Spielekonsole. Dies hat zu einer Vielzahl von Linux-Betriebssystemen geführt. Im Folgenden werden die besten Linux-Betriebssysteme für den Raspberry Pi vorgestellt, die für den Aufbau einer DIY-Spielkonsole verwendet werden können.

RecalboxOS

RecalboxOS ist ein auf EmulationStation basierendes Betriebssystem für den Raspberry Pi, das sich auf das Spielen von Retro-Videospielen konzentriert. Es ist eine Abspaltung des bekannten Retropie-Betriebssystems.

Auf den ersten Blick scheinen Retropie und RecalboxOS kaum Unterschiede aufzuweisen. Der Hauptunterschied liegt jedoch in der Benutzerfreundlichkeit. Recalbox übernimmt das hervorragende Konzept von Retropie, vereinfacht die Einrichtung und macht es für durchschnittliche Benutzer zugänglicher.

Wichtige Merkmale

  • Der einfache Installationsprozess ermöglicht es jedem, das Betriebssystem schnell zu starten.
  • RecalboxOS enthält standardmäßig das Kodi Media Center.
  • Das Betriebssystem kann 50 Konsolen emulieren und bietet eine sehr gute Gamepad-Unterstützung, einschließlich drahtloser Controller.
  • Dank des Online-Update-Systems kann das Betriebssystem auf dem neuesten Stand gehalten werden, ohne dass die SD-Karte neu formatiert werden muss.

Download – RecalboxOS

RecalboxOS unterstützt alle Raspberry Pi-Versionen, einschließlich Pi 0, 1, 2, 3 und aller B-Modelle. Das Betriebssystem ist auch mit Odroid und PCs kompatibel.

Wenn Sie RecalboxOS für Ihren Pi herunterladen möchten, empfehlen wir Ihnen, unseren ausführlichen Artikel zu diesem Thema zu lesen. Dort wird alles vom Herunterladen des Betriebssystems bis hin zur Einrichtung und mehr erläutert.

Retropie

Retropie ist ein Betriebssystem für verschiedene Versionen des Raspberry Pi, das auf Raspbian basiert. Es nutzt das RetroArch-Emulationstool, mit dem Benutzer fast alle alten Konsolenspiele emulieren und spielen können.

Retropie ist das bekannteste aller Pi-basierten Emulationssysteme und ist oft in kommerziellen „Raspberry Pi Starter Kits“ enthalten.

Wichtige Merkmale

  • Die Benutzeroberfläche von Retropie ist anpassbar, und Benutzer können das Aussehen durch das integrierte Theme-Installationstool ändern.
  • Retropie enthält das Kodi Media Center und ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen dem Gaming-Betriebssystem und Kodi.
  • Retropie kann über 50 Spielekonsolen emulieren und unterstützt die meisten USB-Controller.

Download – Retropie

Die neueste Version von Retropie (Version 4.4) unterstützt Raspberry 0/1 sowie 2/3. Es kann auch auf andere Mini-Computer wie den Odroid geladen oder als dediziertes Betriebssystem auf einem PC installiert werden.

Um die neueste Version von Retropie zum Erstellen Ihrer eigenen Raspberry Pi-Spielekonsole zu erhalten,
besuchen Sie die Download-Seite und wählen Sie im Bereich „Inhalt“ die Option „Vorgefertigte Images für den Raspberry Pi“.

Lakka

Lakka ist ein einzigartiges Emulationsbetriebssystem für den Raspberry Pi mit einer eigenen, von der PlayStation inspirierten Benutzeroberfläche. Es zielt darauf ab, das Spielen von Videospielen auf dem Raspberry Pi intuitiv und einfach zu gestalten.

Das Lakka-Betriebssystem ist sehr schlank und bietet viele nützliche Funktionen wie automatische Gamepad-Erkennung, Spiel-Zurückspulen, Shader-Optionen und sogar Online-Spiele.

Wichtige Merkmale

  • Lakka bietet Netzwerkspiele, und Benutzer können sich mit anderen Lakka-Konsolen für Online-Multiplayer verbinden.
  • Die automatische Gamepad-Erkennung erspart Ihnen das Einrichten der Tastenbelegung.
  • Lakka bietet Unterstützung für benutzerdefinierte Shader, wodurch die Grafik Ihrer Lieblings-Retro-Videospiele verändert werden kann.
  • Der Rückspulmodus von Lakka erleichtert das Korrigieren von Fehlern während des Spiels.

Download – Lakka

Lakka bietet Images für den Raspberry Pi 0 sowie den Pi 2 und Pi 3, einschließlich der Untermodelle wie 3B+.

Um Lakka herunterzuladen, besuchen Sie die Website unter Lakka.tv. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Download“ und lesen Sie den Haftungsausschluss. Wählen Sie dann „Linux“ und das entsprechende Pi-Modell aus.

Pi Entertainment System (PES)

Das Pi Entertainment System (PES) ist ein auf Arch basierendes Betriebssystem für den Raspberry Pi. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die Funktion als Spielekonsole, bietet aber auch hervorragende Unterstützung für USB-Fernbedienungen und eignet sich daher auch gut als Kodi-Box.

PES verwendet nicht die EmulationStation-Software, sondern hat eine eigene, einzigartige Benutzeroberfläche, die mit einem Gamepad oder einer Fernbedienung bedient werden kann. Dank Retro Achievements unterstützt es In-Game-Erfolge und nutzt RetroArch zur Emulation von Konsolen.

Wichtige Merkmale

  • Einzigartige Benutzeroberfläche, die auch mit einer Fernbedienung steuerbar ist und nicht nur von einem Gamepad abhängt.
  • Unterstützung für Dateifreigabe.
  • Mit dem „Favoriten“-System können Benutzer Lesezeichen für ihre Lieblingsspiele erstellen.
  • PES bietet eine Verfolgung der Spielerfolge über RetroAchievements.

Download – Pi Entertainment System (PES)

PES ist für Raspberry Pi 1, 2, 3 und alle B/B+-Modelle zum Download verfügbar. Der Pi 0 oder Pi 0w werden derzeit nicht unterstützt.

Um das PES-Betriebssystem herunterzuladen, besuchen Sie die Website, klicken Sie in der Seitenleiste auf „Installation“ und dann auf „Download“, um das Image für Ihr Pi-Modell zu finden.

Batocera Linux

Batocera Linux ist ein Emulationsbetriebssystem für verschiedene Versionen von Raspberry Pi, Odroid und PCs. Wie viele andere Projekte basiert es auf der EmulationStation-Software sowie dem RetroArch-Emulator, sodass Benutzer fast jede Retro-Spielekonsole problemlos spielen können.

Wichtige Merkmale

  • Batocera Linux wird wie viele andere EmulationStation-basierte Distributionen mit einer neueren Version des Kodi Media Centers geliefert, mit dem Benutzer Medien abspielen können.
  • Leicht verständliche Benutzeroberfläche und einfacher Einrichtungsprozess.
  • Dank RetroArch kann das Betriebssystem mindestens 50 Spielekonsolen emulieren.

Download – Batocera Linux

Fazit

Retro-Gaming ist ideal für den Raspberry Pi, dank seiner geringen Größe, bescheidenen technischen Spezifikationen und des günstigen Preises. Die vorgestellten Betriebssysteme machen das Einrichten einer eigenen Retro-Konsole einfacher denn je.