Die 5 besten IRC-Clients für Linux

Suchen Sie nach einem geeigneten IRC-Client für Linux, sind aber unsicher, welcher der richtige für Sie ist? Keine Sorge, wir haben die Lösung! In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf besten IRC-Clients vor, die auf der Linux-Plattform verfügbar sind. Wir beleuchten deren Funktionen, spezifische Einsatzbereiche und zeigen Ihnen, wo Sie diese herunterladen können.

Es ist wichtig zu wissen, dass es eine Vielzahl von IRC-Programmen für Linux gibt. Diese Liste konzentriert sich auf die beliebtesten und bewährtesten Optionen. Sollten Sie einen bevorzugten IRC-Client für Linux haben, der hier nicht aufgeführt ist, teilen Sie uns dies bitte in den Kommentaren mit.

1. IRSSI

IRSSI ist ein textbasierter IRC-Client für Unix-ähnliche Systeme und gehört nach wie vor zu den am häufigsten genutzten Optionen. Er ist offiziell für Linux, diverse BSD-Systeme, Solaris und weitere Plattformen erhältlich. Das Programm ist Open Source und steht unter der GNU General Public License v2. Es wurde in Perl geschrieben und unterstützt Themen, Module und Skripterstellung.

Die Anpassung von Aussehen und Verhalten von IRSSI ist unkompliziert, auch wenn Sie keine Programmierkenntnisse haben. Sämtliche Einstellungen und Konfigurationen werden in einer einzigen Konfigurationsdatei im Home-Verzeichnis des Benutzers vorgenommen. Diese zentrale Konfiguration erleichtert Backups und Automatisierung erheblich.

Ein wesentlicher Vorteil von IRSSI ist seine universelle Einsetzbarkeit. Wenn Sie häufig im Linux-Terminal arbeiten, ist dieser Chat-Client ein absolutes Muss. Er funktioniert auf fast jeder Plattform und ermöglicht Verbindungen zu IRC-Servern, selbst über SSH-Sitzungen!

2. Quassel

Der Quassel IRC-Client ist ein zukunftsorientierter, plattformübergreifender Chat-Client mit vielen beeindruckenden Funktionen. Das Kernstück, das Quassel in dieser Liste so hervorhebt, ist der Quassel Core. Dieser ermöglicht es Benutzern, einen zentralen „Kern“ auf einem entfernten Server zu installieren. Dieser Kern bleibt mit den IRC-Kanälen des Nutzers verbunden und speichert Protokolle, Benachrichtigungen und alles, was er möglicherweise verpasst hat. Nutzer können dann ihren Quassel-IRC-Client mit dem Core verbinden und bleiben so immer auf dem Laufenden.

Neben dieser „Kern“-Funktion bietet Quassel weitere bemerkenswerte Features, die ihn zu einem exzellenten IRC-Client machen: eine andockbare Nicknamenliste, eine Themenleiste, anpassbare IRC-Protokollierung, Befehlsaliase, Unterstützung für Nickname-Aliase sowie individuelle Serveridentitäten.

Quassel ist ein vielseitiger IRC-Client, der insbesondere für intensive IRC-Nutzer geeignet ist. Wenn Sie ein Power-User mit hohem Anspruch an Individualisierung sind, sollten Sie sich diesen Client genauer ansehen!

3. WeeChat

WeeChat ist ein erweiterbarer, terminalbasierter Chat-Client für Linux, Mac und BSD. Im Gegensatz zu IRSSI unterstützt WeeChat sowohl IRC als auch Jabber und plant, zukünftig weitere Protokolle zu unterstützen. Das Programm ist modular aufgebaut und bietet eine umfangreiche Bibliothek von Plugins und Skripten. Skripte können in verschiedenen Sprachen (Perl, Python, Ruby, Scheme, Tcl und Lua) erstellt werden.

Textbasierte IRC-Clients sind ideal für den Einsatz auf Servern. Ein gängiger Anwendungsfall für WeeChat (und andere Terminal-IRC-Clients) ist die Ausführung auf einem entfernten Server, der immer aktiv ist, sodass die Sitzung von jedem Ort fortgesetzt werden kann.

Auch wenn Sie WeeChat nicht remote nutzen möchten, ist es eine hervorragende Wahl, besonders wenn Sie Arbeitsspeicher schonen wollen oder IRC bevorzugt über die Befehlszeile verwenden.

4. HexChat

HexChat ist eine kostenlose Neuimplementierung des bekannten XChat IRC-Clients. Es handelt sich um eine Open-Source-Software, die für verschiedene Betriebssysteme wie Windows, macOS, Linux, BSD und andere Unix-basierte Systeme verfügbar ist. Das Hauptziel von HexChat ist es, XChat vollständig zu ersetzen und gleichzeitig neue Funktionen zu integrieren.

Das Programm ist besonders für neue Nutzer geeignet und wird daher standardmäßig mit vielen Linux-Distributionen mitgeliefert. Zu den Funktionen von HexChat gehören die Unterstützung mehrerer Server, automatische Verbindungen, eine integrierte Rechtschreibprüfung, Unterstützung für Skripte in mehreren Sprachen (Perl, Lua und Python) und vieles mehr.

Wenn Sie neu im IRC sind, ist HexChat eine ausgezeichnete Wahl. Es kann sogar sein, dass es bereits auf Ihrem System installiert ist. Probieren Sie es einfach aus!

5. Pidgin

Pidgin ist kein reiner IRC-Client, sondern bietet auch IRC-Unterstützung. Es handelt sich um einen plattformübergreifenden Open-Source-Chat-Client. Für gelegentliche IRC-Nutzer könnte Pidgin eine interessante Option sein. Wie die meisten Clients bietet Pidgin Chatverlauf, Unterstützung für mehrere Serververbindungen, Aliase und vieles mehr.

Nutzer, die IRC intensiv nutzen, könnten davon abgeschreckt sein, dass Pidgin nicht ausschließlich auf IRC ausgelegt ist. Wenn Sie jedoch die Idee schätzen, alle Ihre Social-Chat-Konten an einem zentralen Ort zu haben, ist Pidgin die richtige Wahl.