Die 5 besten Infrastrukturautomatisierungslösungen für mittlere bis große Unternehmen

Lassen Sie uns die IT-Infrastruktur auf eine neue Ebene heben, indem wir sie automatisieren.

Es gab eine Zeit, in der die Einrichtung, Anpassung und Pflege von Infrastruktur ausschließlich manuelle Tätigkeiten waren. Teams mit vielen Mitgliedern waren erforderlich, um diese Aufgaben zu bewältigen. Diese Herangehensweise war fehleranfällig und führte häufig zu Problemen bei der Verfügbarkeit, Sicherheit und der Leistung der Anwendungen.

Dazu kamen die erheblichen Kosten für die gesamte Infrastruktur.

Moderne Technologien und das DevOps-Konzept haben diese Herausforderungen jedoch überwunden.

Heute stehen uns zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, die die Automatisierung der Infrastrukturerstellung, Bereitstellung und Verwaltung ermöglichen. Mithilfe der passenden Software kann die gesamte Infrastruktur ohne großen personellen Aufwand gesteuert werden. Das betrifft nicht nur einfache Aufgaben, sondern auch komplexe Prozesse wie die Bereitstellung von Infrastrukturkomponenten oder die Einrichtung einer gesamten Anwendung.

Die Infrastrukturautomatisierung umfasst die Bereitstellung von Hardware-, Software-, Betriebssystem-, Netzwerk- und Datenspeicherkomponenten mithilfe von Infrastructure as Code (IaC). Hierbei muss ein Code geschrieben werden, der detaillierte Anweisungen zur Erstellung und Bereitstellung der erforderlichen Komponenten enthält. Dieser Code kann dann automatisch ausgeführt werden.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der bekanntesten Tools für die Infrastrukturautomatisierung, die in der Branche weit verbreitet sind.

Ansible

Ansible ist eine Open-Source-IT-Engine ohne Agenten, die die Anwendungsbereitstellung, das Konfigurationsmanagement und die IT-Orchestrierung vereinfacht. Die Software wurde 2012 entwickelt und in der beliebten Programmiersprache Python geschrieben. Die Automatisierung erfolgt mithilfe von Playbooks, in denen alle Konfigurationen in einer lesbaren Sprache, YAML, definiert werden.

Für Neueinsteiger gibt es zahlreiche Einführungen in Ansible.

Ansible arbeitet ohne Agenten, d. h. es muss keine zusätzliche Software auf den Servern installiert werden. Die Konfigurationen werden von einem zentralen System auf die Zielserver übertragen (Push-Modell).

Ansible-Funktionen:

  • Automatisierung durch einfache, lesbare Sprache
  • Agentenlose Architektur, Verbindungen zu Servern über SSH
  • Push-Modell: Konfigurationen werden von einem lokalen Rechner übertragen
  • Python-basiert, unterstützt Python-Bibliotheken und -Funktionen
  • Kuratierte Sammlung von Ansible-Modulen durch Red Hat Engineering

Für Unternehmenskunden bietet Red Hat den Ansible Tower an.

Kenntnisse in Ansible sind wertvoll für Systemadministratoren, Entwickler und Infrastruktur-Ingenieure. Ein Udemy-Tutorial bietet eine gute Grundlage.

SaltStack

SaltStack ermöglicht schnelles Infrastrukturmanagement, Konfigurationsmanagement und Orchestrierung. SaltStack zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen Tools wie Chef und Puppet aus. Das Tool wurde 2011 veröffentlicht und ist ebenfalls in Python geschrieben.

Die Architektur von SaltStack basiert auf einem Master-Slave-Prinzip. Der Salt Master ist der Hauptdaemon, der alles verwaltet, und die Salt Minions sind die Slave-Daemons, die auf den einzelnen verwalteten Systemen installiert sind, um Anweisungen vom Salt Master auszuführen. Der Salt Master sendet die Konfigurationen und Befehle an die Salt Minions, die sie dann ausführen, um die IT-Automatisierung umzusetzen.

SaltStack-Funktionen:

  • Konzipiert für Skalierbarkeit und Geschwindigkeit: Bis zu 10.000 Minions pro Master
  • Einfache Einrichtung mit einer Remote-Ausführungsarchitektur
  • Unterstützung verschiedener Sprachen in Konfigurationsdateien
  • Parallele Ausführung von Befehlen auf Remote-Systemen
  • Benutzerfreundliche Programmierschnittstelle mit Python-APIs

Chef

Inkonsistente Konfigurationen von Anwendungen oder Infrastrukturen sind eine Hauptursache für Probleme im Produktivbetrieb. Chef wurde entwickelt, um diese Herausforderung anzugehen.

Chef ist ein Konfigurationsmanagement-Tool für die Infrastrukturverwaltung, das in Ruby geschrieben wurde und 2009 von OpsCode veröffentlicht wurde.

Chef Infrastrukturmanagement sorgt für konsistente Konfigurationen in der gesamten Infrastruktur. Das Produkt umfasst verschiedene Tools wie Chef Infra, Chef Automate, Chef Enterprise und Chef Community für die Infrastrukturverwaltung.

Funktionen von Chef Infrastructure Management:

  • Konfigurationen in YAML, einer benutzerfreundlichen Sprache
  • Umfangreiche Entwicklungstools für Kochbücher (Konfigurationen), Tests und Abhängigkeitsauflösung
  • Einfache Zusammenarbeitsfunktionen in der Enterprise Edition
  • Integration mit DevOps-Tools wie GitHub, Jenkins, Azure Terraform

Bolt

Bolt ist ein Open-Source-Projekt von Puppet.

Es ist ein Tool für die IT-Automatisierung ohne Agenten. Mit Bolt können manuelle Aufgaben automatisiert werden, wie z. B. Anwendungsbereitstellung, Serverwartung, Neustarts und Systemaktualisierungen.

Da Bolt agentenlos ist, muss keine zusätzliche Software auf den Remote-Zielsystemen installiert werden. Bolt wird lokal installiert und verbindet sich über SSH oder WinRM mit den Remote-Systemen.

Bolt-Eigenschaften:

  • Pläne in YAML (Befehle, Skripte, Aufgaben)
  • Umfangreiche Bibliothek von Plänen und Workflows in der Puppet Forge (Modulbibliothek).
  • Einfacher Übergang von Bolt zu Puppet Enterprise für mehr Skalierbarkeit.

Terraform

Terraform ist ein Open-Source-Tool zur Infrastrukturbereitstellung, das Infrastruktur mithilfe von Infrastructure as Code (IaC) erstellt. Terraform wurde von HashiCorp entwickelt und 2014 veröffentlicht.

Für Anfänger gibt es zahlreiche Einführungen in Terraform.

Terraform ist kompatibel mit Cloud-Anbietern wie AWS, Azure, GCP und Alibaba. Die Infrastruktur kann problemlos auf diesen Plattformen bereitgestellt und verwaltet werden. Terraform wird häufig für das Management von Kubernetes-Clustern eingesetzt.

Terraform-Vorteile:

  • Einfaches Management von unveränderlicher Infrastruktur
  • Orchestrierung der gesamten Infrastruktur, nicht nur Konfigurationsmanagement
  • HashiCorp Configuration Language (HCL), lesbar und einfach zu erlernen
  • Fertige Module und Anbieter in der Terraform-Registrierung

Beim Einsatz von Terraform sind einige Best Practices zu beachten.

Fazit

Dies war meine Auswahl der beliebtesten Lösungen für die Infrastrukturautomatisierung, die sich an mittelständische und große Unternehmen richten. Wenn Sie in den Bereich DevOps einsteigen und Ihre Infrastruktur sowie wiederkehrende Aufgaben automatisieren möchten, ist es jetzt an der Zeit, eine dieser Lösungen zu wählen und mit der Automatisierung zu beginnen.