Um die Leistungsfähigkeit Ihres Computers zu bewerten und dessen optimale Funktion sicherzustellen, sind CPU-Belastungstests unerlässlich geworden.
Die Leistungsfähigkeit von Computern nimmt im Laufe der Zeit tendenziell ab, und bei fast täglicher Nutzung können Probleme auftreten. Dies kann sich in Form von häufigen Verlangsamungen, unerwarteten Fehlfunktionen oder plötzlichen Abschaltungen äußern.
Solche Anzeichen sollten keinesfalls ignoriert werden, da sie auf potenzielle dauerhafte Schäden an Ihrem Computer hinweisen können.
Daher ist es ratsam, die Leistung Ihres Computers regelmäßig zu überwachen und CPU-Belastungstests durchzuführen, um sowohl die CPU als auch den allgemeinen Zustand des Computers zu erhalten.
Lassen Sie uns nun detaillierter auf CPU-Belastungstests eingehen und deren Nutzen für Ihren Computer beleuchten.
Was genau ist ein CPU-Belastungstest?
Leistungstests, die die Stabilität eines Systems unter hoher Belastung beurteilen, werden als Stresstests bezeichnet. Sie dienen der Überprüfung der einwandfreien Funktion von Komponenten und bestimmen, wie viel Belastung diese aushalten können, bevor es zu Schäden kommt. Zu den Belastungsfaktoren können extreme Aufgaben, Arbeitslasten, thermische Belastung, Speicherauslastung und Taktraten gehören.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Computer-Stresstests, darunter Software- und Hardware-Stresstests. Der Hardware-Stress-Test umfasst wiederum mehrere unterschiedliche Arten.
CPU-Belastungstests fallen unter die Kategorie der Hardware-Belastungstests. Sie untersuchen die Leistung der CPU eines Systems, nachdem diese unter maximaler Auslastung mit der höchstmöglichen Temperatur betrieben wurde. Beim Test wird jeder Kern des Systems beansprucht und eine passende Arbeitslast zugewiesen. Dies geschieht mithilfe einer speziellen Software, die als „CPU-Stresstest-Tool“ bekannt ist.
Wenn ein Belastungstest erfolgreich abgeschlossen wird, gilt die CPU Ihres Computers als stabil. Bei einem Fehlschlag hingegen können Leistungseinbußen, Verzögerungen, Abstürze und automatische Herunterfahren auftreten, was darauf hindeutet, dass der Computer instabil ist und repariert werden muss.
Warum sind CPU-Stresstests notwendig?
Betrachten wir einige Gründe, warum Stresstests empfehlenswert sind.
- Leistungsprobleme bei älteren Computern: Wenn Ihr Laptop selbst bei einfachen Aufgaben abstürzt, sehr langsam reagiert, was zu Zeitverlust führt, oder ohne ersichtlichen Grund herunterfährt, sollten Sie einen CPU-Belastungstest in Erwägung ziehen. Dieser kann helfen, die Ursache des Problems zu identifizieren, bevor es zu dauerhaften Schäden kommt.
- Übertakten: Falls Sie Ihren Computer intensiv für berufliche Aufgaben, Spiele, Design oder andere anspruchsvolle Tätigkeiten nutzen, die eine hohe CPU-Leistung erfordern, könnte das Übertakten eine Option sein. Hierbei wird die CPU mit einer höheren Geschwindigkeit betrieben, als ursprünglich vorgesehen. CPU-Belastungstests können dann verwendet werden, um die Leistungssteigerung nach dem Übertakten zu überprüfen.
- Ermittlung der maximalen Leistung: Die tatsächliche Leistung eines Computers entspricht nicht immer den Angaben auf der Verpackung oder den Versprechungen des Verkäufers. Ein Computer ist eine komplexe Maschine mit vielen Komponenten, die Leistung und Stabilität beeinflussen können. Mit CPU-Belastungstests können Sie die realistische Leistungsfähigkeit des Geräts bewerten und feststellen, ob es einwandfrei funktioniert, sowie die Leistung von Wärmeleitpaste und Kühlsystem überprüfen.
Darüber hinaus ist die Überwachung der CPU während des Stresstests von großer Bedeutung. Es werden die PC-Temperatur, Spannungsschwankungen, Taktraten usw. gemessen, um sicherzustellen, dass mit Ihrem Gerät alles in Ordnung ist. Sollte es zu Unregelmäßigkeiten kommen, können Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, bevor ein Problem Ihren Computer beeinträchtigt. Dazu können Sie ein CPU-Überwachungstool wie Core Temp oder Speccy verwenden.
In Bezug auf die Sicherheit von CPU-Stresstests gibt es oft Bedenken. Bei korrekter Durchführung sind diese jedoch sicher. Unter Belastung erreicht eine CPU normalerweise innerhalb einer Stunde ihre maximale Temperatur. Wenn eine kritische Grenze erreicht wird, schaltet sich der Computer automatisch ab, um Schäden zu vermeiden.
Nun wollen wir einige der besten CPU-Stresstest-Tools auf dem Markt betrachten, um sicherzustellen, dass Ihr Computer mit maximaler Leistung arbeitet.
Cinebench
Wenn Sie die Leistung Ihrer CPU evaluieren möchten, ist Cinebench von Maxon eine gute Wahl. Diese plattformübergreifende Testsuite ermöglicht eine einfache Bestimmung der PC-Leistung. Sie verwendet fortschrittliche Rendering- und CPU-Technologie, um die Fähigkeiten der Computerhardware präzise zu bewerten.
Cinebench hilft Systemadministratoren bei Kaufentscheidungen, Journalisten bei der Überprüfung von Hardware und Hardwareherstellern bei der Verbesserung ihrer neuesten Produkte. Die neueste Version von Cinebench liefert genaue Ergebnisse für CPUs der nächsten Generation und testet, ob die Kühlungslösung von Laptops oder Desktops ausreichend ist.
Des Weiteren wird auch geprüft, ob das System bei hoher CPU-Last stabil arbeitet und 3D-Aufgaben effizient bewältigen kann. Cinebench-Ergebnisse werden bei Compiler- und Code-Änderungen neu angepasst, weshalb neuere Ergebnisse nicht mit älteren verglichen werden können. Wenn Sie Cinebench im Hintergrund laufen lassen, können Sie durch Beeinflussung der Messung unterschiedliche Ergebnisse erzielen.
Das Tool ist für Apple-Computersysteme mit M1-Chip verfügbar. Es unterstützt Windows 10 auf AMD oder Intel 64-Bit-CPUs mit SSE3-Unterstützung und 4 GB RAM. Für Apple-Benutzer ist macOS 10.13.6 oder höher mit einer 64-Bit-CPU erforderlich, die auf einem Intel-basierten Apple Macintosh oder M1 Mac läuft, sowie 4 GB RAM.
CPU-Experte
CPU-Experte erlaubt Ihnen, die gewünschte Belastung einzustellen und die Testzeit anzuhalten oder fortzusetzen. Überprüfen Sie die Anzeigen sorgfältig, bevor Sie den Test starten, um die Bedeutung der angezeigten Werte zu verstehen.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, befolgen Sie diese Schritte:
- Stellen Sie den CPU-Stresstest auf die höchste Belastung ein und warten Sie einige Sekunden.
- Lassen Sie die Testregisterkarte im Hintergrund laufen und verwenden Sie Anwendungen wie an einem normalen Tag.
- Überwachen Sie die FPS- und Geschwindigkeitsanzeigen, um festzustellen, ob diese stabil bleiben oder abnehmen.
Das Tool ist mit Browsern wie Firefox, Safari, Internet Explorer, Edge und Chrome sowie mit Geräten wie Desktops, Smartphones, Tablets und Laptops kompatibel. CPU Expert unterstützt die Betriebssysteme Linux, Android, iOS, Windows und macOS.
Zudem können auch CPU-Marken wie ARM, Mediatek, Nvidia, Qualcomm, Intel, Samsung, Huawei und AMD problemlos mit dem CPU-Stresstest geprüft werden.
GIMPS
Mit GIMPS können Sie jede moderne PC-Hardware unter Mac OS X, Windows, Linux oder FreeBSD testen und PRP-Ergebnisse erhalten, wodurch eine doppelte Überprüfung überflüssig wird.
GIMPS (Great Internet Mersenne Prime Search) ist einfach herunterzuladen und Programme können effektiv ausgeführt werden. Je nach Ihrem System können Sie die passende kostenlose Software herunterladen und problemlos mit dem Testen der CPU-Belastung auf Ihrem PC beginnen. Es ist sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme verschiedener Betriebssysteme verfügbar.
GIMPS nutzt alle Kerne von Multi-Core- oder Multi-CPU-Systemen, um sicherzustellen, dass Ihre Hardware auch unter hoher Belastung stabil arbeitet. Es kann auch hilfreich sein, wenn Ihr neuer PC unerklärliche Systemabstürze aufweist.
HeavyLoad
HeavyLoad ist ein kostenloses Stresstest-Tool für PC-Hardware, das Sie in jeder Edition von Windows und Serverversionen (64-Bit und 32-Bit), die derzeit von Microsoft unterstützt werden, installieren können.
Mit HeavyLoad können Sie Server-PCs oder Workstations maximal belasten und die Zuverlässigkeit der PC-Hardware überprüfen. Es ermöglicht das Testen aller Systemkomponenten wie GPU, CPU, RAM, Festplatte usw.
Dieses kostenlose Stresstest-Tool bietet eine intuitive und einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche sowie visuelles Feedback, sodass Sie die Benchmarking-Software auch ohne Vorkenntnisse problemlos nutzen können. Konfigurieren Sie das Tool oder legen Sie erweiterte Einstellungen nach Ihren Wünschen im Optionsbereich fest, beispielsweise die Anzahl der verwendeten CPU-Kerne oder das Zeitlimit.
Die Systemleistung können Sie schnell über den Windows Task-Manager einsehen. Laden Sie die neueste Version von HeavyLoad als EXE- oder ZIP-Datei herunter, um mit der Installation und Einrichtung zu beginnen.
Geeks3D FurMark
Geeks3D FurMark ist ein schneller OpenGL-Benchmark und ein leichtes, aber intensives GPU-Stresstest-Tool, mit dem Sie Stresstests auf der Windows-Plattform durchführen können.
Die neueste Version unterstützt AMD Radeon RX 6700M, RX 6800M, RX 6600 XT, RX 6600 und RX 6600M. Außerdem wurde NVIDIA RTX A2000 hinzugefügt und die Unterstützung für NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti und RT3070 Ti optimiert.
Darüber hinaus erhalten Sie aktualisierte Versionen von GPU-Z 2.41, GPU Shark 0.23.0.0, NVAPI R470 und ZoomGPU 1.31.0. Laden Sie das kostenlose Stresstest-Tool für Ihren GPU-Kern mit Hilfe der Hash-Codes herunter und installieren Sie es auf Ihrem PC, um den Test durchzuführen.
Bonuspunkt 😎: Sorgfältige Durchführung von CPU-Stresstests
Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, bei der Durchführung von CPU-Belastungstests darauf zu achten, dass alles optimal abläuft und Sie aussagekräftige Ergebnisse erhalten. Dies erfordert eine gewisse Vorbereitung Ihres Systems, bevor Sie den Test starten.
- Schließen Sie unnötige Anwendungen: Vor der Durchführung von CPU-Tests sollten Sie alle anderen Anwendungen schließen, da diese den Testprozess stören könnten. Dies ermöglicht dem CPU-Stresstest-Tool die volle Auslastung der CPU.
- Behalten Sie die Temperatur im Auge: Da die CPU voll ausgelastet ist, müssen Sie deren Leistung genau beobachten. Überprüfen Sie die Temperatur, um deren Temperaturschwelle zu verstehen. Wenn diese 90 Grad Celsius übersteigt, sollten Sie den Test nicht über einen längeren Zeitraum durchführen.
- Sicherstellen, dass die CPU ihre volle Auslastung erreicht: CPU-Belastungstests dienen nicht nur der Überprüfung der Leistung, sondern auch der Sicherstellung, dass die CPU mit maximaler Kapazität arbeitet. Daher sollte die CPU mit 100 % Leistung betrieben werden.
- Prüfen Sie die Übertaktungseinstellungen der CPU: Ermitteln Sie, ob das Übertakten Ihrer CPU unbedenklich ist. Viele CPUs, wie z.B. die Intel K-Serie, lassen sich problemlos übertakten, während andere dies erschweren können.
Fazit 👨🏫
CPU-Belastungstests sind ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass Ihr Computer optimal funktioniert. Darüber hinaus wird dabei die Leistung unter hoher Belastung und anderen extremen Bedingungen ermittelt. Nutzen Sie die oben genannten CPU-Belastungstest-Tools, um Ihre CPU zu testen und ihre Leistung zu maximieren.