Die 4 Fragwürdigsten KI-Bildbearbeitungsfunktionen, Die Du Kennen Solltest
In der heutigen Fotografie hat künstliche Intelligenz (KI) bemerkenswerte Fortschritte gemacht und offeriert eine Vielzahl von Instrumenten zur Bildmanipulation. Während einige dieser KI-gestützten Funktionen die Bearbeitung wesentlich erleichtern und herausragende Ergebnisse liefern, gibt es auch etliche Optionen, die eher enttäuschend oder sogar irreführend wirken. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen mit diversen KI-Fotobearbeitungstools und beleuchte die am wenigsten sinnvollen Funktionen. Von Himmelsersatz bis zur Veränderung von Körperformen – ich erkläre, warum Vorsicht geboten ist, wenn Du diese Tools in Deinem kreativen Prozess verwendest.
Wesentliche Erkenntnisse
- Einige KI-Bildbearbeitungswerkzeuge sind hilfreich, andere jedoch völlig unbrauchbar.
- Manchmal ist es schneller, Änderungen von Hand vorzunehmen.
- Gewisse KI-Bearbeitungstools können in irreführende Bereiche vorstoßen, weshalb Vorsicht geboten ist.
Ich habe diverse KI-Fotobearbeitungsfunktionen auf Herz und Nieren geprüft, um deren Wert für meinen Bearbeitungsworkflow zu beurteilen. Einige, wie die Rauschunterdrückung, sind exzellent, während andere weniger überzeugen. Basierend auf meinen Tests, werde ich erläutern, welche KI-Bearbeitungswerkzeuge ich als die nutzlosesten erachte.
1. Himmelsaustausch
Viele KI-Tools erlauben es, den Himmel zu ersetzen, aber ich habe nie verstanden, warum das notwendig sein sollte. Obwohl ich gerne meine Fotos bearbeite, setze ich eine Grenze, wenn es darum geht, Elemente zu manipulieren, die das gesamte Gefühl beeinflussen – ein Wechsel von einem grauen zu einem blauen Himmel ist solch ein Beispiel.
Himmelsersetzungen wirken fast immer unnatürlich und ich finde sie ästhetisch wenig ansprechend. Wenn man seine Bilder nur zum Vergnügen bearbeitet, mag das in Ordnung sein – ich persönlich halte es jedoch für keine gute Idee, Himmelsersetzungen für mehr als das zu nutzen.
Ich muss allerdings sagen, dass der Einsatz von KI zur Erkennung des Himmels in deinem Bild – bevor du Helligkeit und andere Einstellungen anpasst – ein recht hilfreiches Instrument ist. Es verändert zwar den Himmel, aber das Gesamterscheinungsbild bleibt bestehen. Schließlich kommt es darauf an zu verstehen, wann kreative Software KI benötigt und wann nicht.
2. Aufhellung von Haut und Augen
Der eigentliche Zweck von KI in jeglicher Software ist es, deinen Workflow zu vereinfachen. Aus meiner Erfahrung habe ich noch keine Aufhellungstools für Haut und Augen gefunden, die dies erfüllen. Sie sind fast immer ungenau, und es wäre schneller gewesen, die Anpassungen manuell vorzunehmen. Die Ausnahme ist, wenn ich den automatischen Knopf in meiner Bearbeitungssoftware nutze, aber selbst dann ist es eher Glückssache.
Wenn Du KI in deiner Bearbeitung einsetzen möchtest, würde ich empfehlen, Retusche-Werkzeuge in Photoshop und ähnlichen Apps zu nutzen. Bei den meisten anderen Bearbeitungslösungen bist Du meiner Ansicht nach besser beraten, darauf zu verzichten.
Wenn du sehen möchtest, wie KI-Retusche im Vergleich zu manueller Bearbeitung abschneidet, solltest du dir ansehen, was passiert ist, als ich KI zur Retusche meiner Fotos verwendet habe. Beispiel für KI-Retusche vs. Manuelle Retusche
3. KI-Unschärfe
Eines der ersten KI-Tools, die ich testete, war KI-Unschärfe, und um ehrlich zu sein, würde ich lieber die Blende meiner Kamera anpassen. In den meisten Fällen sieht nachträglich hinzugefügte Unschärfe künstlich aus. Man mag argumentieren, dass ich darin nicht sehr geübt bin, aber meine Bilder sehen auch ohne es gut aus, weshalb es mir egal ist.
KI-Unschärfe kann hilfreich sein, wenn das verwendete Tool gut darin ist, Hintergründe zu erkennen. Das ist aber nicht immer der Fall. Wenn Du keine professionelle Kamera verwendest, kannst du verschiedene andere Dinge tun, um die Hintergründe deiner Bilder unscharf zu gestalten (z.B. durch Annäherung an dein Motiv).
4. Vergrößerung von Körperteilen
Einige KI-Tools ermöglichen es, die Form von Körpern zu verändern, aber ich bin aus mehreren Gründen entschieden dagegen. Zunächst einmal ist es eine Bearbeitungstechnik, die ich für leichter selbst umsetzbar halte. Außerdem sehe ich es nicht ein, Körperteile so zu manipulieren, dass sie anders aussehen als sie wirklich sind.
Meiner Meinung nach ist es irreführend, wenn Du diese Funktionen nutzt und die bearbeiteten Bilder dann online stellst. Man mag argumentieren, dass Bildbearbeitung im Allgemeinen das gleiche ist, aber ich bin anderer Meinung. Abgesehen davon, dass man näher oder weiter vom Motiv entfernt steht und das Licht einsetzt, bleibt die Form der Person gleich, wenn Du nur Beleuchtung und Farben veränderst. Die Veränderung der Körperform geht darüber hinaus.
Wenn du das tun möchtest, solltest du beachten, dass einige Länder vorschreiben, dass Du deine Bilder als retuschiert kennzeichnen musst. Norwegen beispielsweise hat ein Gesetz zur Fotoretusche, welches vorschreibt, anzugeben, dass man die Form, die Haut und andere Aspekte geändert hat. Norwegisches Gesetz zur Fotoretusche
Du kannst meine Meinungen verwerfen, wenn Du diese Tools als nützlich empfindest. Für mich sind jedoch keine dieser KI-Fotobearbeitungsfunktionen wirklich relevant. Ich bin stets offen für neue Technologien, aber wenn sie nicht überzeugen, bin ich auch froh, sie abzulehnen und auf Bewährtes zurückzugreifen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine große Auswahl an KI-Fotobearbeitungstools gibt, von denen einige nützlich sind, während andere nicht das halten, was sie versprechen. Es ist entscheidend, kritisch zu bleiben und genau zu prüfen, wann und wie KI in den Bearbeitungsprozess integriert werden sollte. Manchmal ist die manuelle Bearbeitung der KI-basierten Lösung überlegen. Bleibe also informiert und wähle die Werkzeuge, die dir wirklich dabei helfen, deine Fotografie auf ein höheres Niveau zu heben.