Die 10 besten Web 3.0-Kryptos, die man sich 2023 ansehen sollte

Die Welt der Web 3.0-Kryptowährungen repräsentiert eine neue Ära digitaler Vermögenswerte. Diese Kryptos kombinieren die Vorteile der Blockchain-Technologie mit intelligenten Verträgen und verfolgen das Ziel, die Vision des dezentralen Web 3.0 zu verwirklichen. Dieses Konzept ermöglicht es Nutzern, Transaktionen ohne die Beteiligung Dritter abzuwickeln und die volle Kontrolle über ihre eigenen Daten zu behalten.

Es scheint, dass der intensive Krypto-Wettbewerb, der im Jahr 2021 mit dem Überschreiten der globalen Krypto-Marktkapitalisierung von 3 Billionen US-Dollar seinen Höhepunkt erreichte, im Jahr 2023 noch weiter an Dynamik gewinnen wird.

Der Begriff „Web 3.0“ hat sich in der Krypto-Szene rasant verbreitet und steht im Zentrum des Interesses, vergleichbar mit der Begeisterung um das Metaverse. Dieser Trend treibt die Expansion des Krypto-Universums weiter voran.

Während Web 1.0 und Web 2.0 entscheidende Rollen in der Entwicklung des Internets spielten, richtet sich Web 3.0 auf Dezentralisierung und die Gewährleistung der Datenkontrolle für die Nutzer aus. Diese Entwicklung verspricht eine aufregende neue Phase. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff Web 3.0 und welche Rolle spielen Web 3.0-Kryptowährungen?

In diesem Artikel präsentieren wir eine sorgfältig zusammengestellte Liste der aussichtsreichsten und sichersten Web 3.0-Kryptowährungen für das Jahr 2023, die sich als langfristige Investitionen eignen. Angesichts der Fülle an über 1000 Web 3.0-Kryptos auf dem Markt kann es eine Herausforderung sein, die vielversprechendsten auszuwählen. Wir begleiten Sie gerne auf dieser Reise.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Web 3.0?

Web 3.0 bezeichnet die nächste Evolutionsstufe des Internets. Im historischen Kontext wird Web 1.0 auf die Periode von 1990 bis 2004 datiert, eine Ära, in der Websites statisch waren und hauptsächlich im Besitz und unter der Kontrolle großer Konzerne standen.

In dieser Phase sicherten sich clevere Akteure Domainnamen, um diese später gewinnbringend an interessierte Unternehmen zu verkaufen.

Darauf folgte zwischen 2004 und 2020 die Ära des Web 2.0, welche durch Social Media und nutzergenerierte Inhalte dominiert wurde. Diese Phase war geprägt von einem erheblichen Anstieg der Content-Erstellung.

In dieser Zeit kommunizierten und vernetzten sich Internetnutzer hauptsächlich über Social-Media-Plattformen, Vlogs, Blogs und andere soziale Netzwerke. Allerdings waren alle Daten zentralisiert, und zahlreiche Technologiegiganten, wie Microsoft, Google und Facebook, kontrollierten und profitierten von diesen Nutzerdaten. Dies führte zu Problemen, einschließlich Rechtsstreitigkeiten bezüglich Datenschutz und Datensicherheit.

Die dritte Evolutionsstufe des Internets wird durch das Konzept der Peer-to-Peer-Transaktionen angetrieben, bei denen die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten übernehmen. Web 3.0, die dritte Iteration des Internets, konzentriert sich auf die Beseitigung von Problemen im Zusammenhang mit Datenbesitz und -sicherheit und setzt dabei auf Dezentralisierung.

Das Hauptziel von Web 3.0 besteht darin, die Offenheit und Zugänglichkeit von Daten für die Nutzer zu verbessern. Dies geschieht mithilfe der Blockchain-Technologie und ihrer vielfältigen Anwendungen und Dienste, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und dem Metaverse.

Die Einführung von Web 3.0 könnte dazu beitragen, die Notwendigkeit zentralisierter Behörden, die Nutzerdaten speichern, zu eliminieren und die Kontrolle an die Nutzer selbst zurückzugeben, anstatt sie in den Händen von Großkonzernen zu lassen.

Web 2.0 vs. Web 3.0: Die wesentlichen Unterschiede

Obwohl Web 2.0 und Web 3.0 ähnliche Grundlagen haben und auf ähnliche Technologien aufbauen, unterscheiden sie sich in der Herangehensweise an Herausforderungen. Ein Hauptunterschied besteht darin, dass Web 2.0 primär zum Lesen und Schreiben von Inhalten verwendet wird, während Web 3.0 ein semantisches Web ist, das hauptsächlich zur Erstellung von Inhalten verwendet wird.

Dies macht Web 3.0 zu einer fortschrittlicheren Technologie, da es einen optimierten Informationsaustausch zwischen Webnutzern ermöglicht und die Cybersicherheit verbessert. Während Web 2.0 hauptsächlich die Vernetzung von Menschen förderte, führt Web 3.0 Daten in die Matrix ein und stärkt durch Dezentralisierung das Vertrauen.

Weitere wichtige Unterschiede umfassen:

Währung: Web 2.0-Transaktionen werden überwiegend mit Fiat-Währungen (von Regierungen ausgegebenes Geld) abgewickelt. Web 3.0-Transaktionen basieren hingegen auf Kryptowährungen, verschlüsselten digitalen Währungen, die zur Finanzierung von Transaktionen verwendet werden.
Eigentum an Inhalten: Web 2.0-Netzwerke besitzen und kontrollieren die Speicherung von Informationen, was Bedenken hinsichtlich Zugänglichkeit, Anonymität und Sicherheit von Online-Daten aufwirft. Web 3.0 bietet hier eine Lösung, da Nutzer Daten direkt und gleichzeitig an verschiedenen Orten austauschen können.
Anwendung: Web 2.0 konzentriert sich auf Social Bookmarking, Podcasts, RSS-Feeds, Blogs und Videoplattformen. Web 3.0 führt Konzepte wie ML, KI-gestützte DApps, 3D-Portale und virtuelle Welten wie das Metaverse ein.
Datenschutz: Web 3.0 verbessert die Datensicherheit, da Nutzerdaten anonymisiert und ihre digitale Identität nicht mit ihrer realen Identität verknüpft wird. Unternehmen, die Daten verwenden, können Nutzer nicht so einfach verfolgen, wie es bei Web 2.0 der Fall war, da alle Daten in der Blockchain gespeichert werden.

Web 3.0-Kryptowährungen: Was sind das?

Web 3.0-Kryptowährungen sind dezentrale digitale Währungen, die intelligente Verträge über das Internet ausführen. Sie werden zur Sicherung von Blockchain-Projekten oder zur Gewährleistung der Funktionalität ihrer eigenen Blockchains verwendet.

Ein typisches Beispiel ist Ether (ETH), die offizielle Währung der Ethereum-Blockchain. Sie dient als Zahlungsmittel für Transaktionen, die auf der Blockchain ausgeführt werden, beispielsweise für Spielkäufe oder Transaktionsgebühren.

Während solche Transaktionen auch über Web 2.0 abgewickelt werden könnten, ermöglicht die Verwendung von Web 3.0-Münzen den Nutzern, ihre Transaktionen diskret und ohne Überwachung durch Dritte durchzuführen.

Da Web 3.0 den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten gibt, erwerben Nutzer von Web 3.0-Münzen auch ein Stück des Internets.

Wie unterscheiden sich Web 3.0-Kryptos von anderen Kryptowährungen?

Web 3.0 entstand in einer Zeit, in der Technologiegiganten wie Facebook und Google durch die Dominanz des Internets und die Monetarisierung persönlicher Daten, die sie von Nutzern erhielten, enorme Gewinne erzielten.

Web 3.0 verändert diesen Ansatz grundlegend, da Nutzer ihre Daten selbst besitzen und das gleiche Recht haben, davon zu profitieren. Das bedeutet, dass jeder seine Daten an Werbetreibende verkaufen kann, während er gleichzeitig die Kontrolle und den Datenschutz behält.

Mit dem Aufkommen von Web 3.0 ist es nicht mehr notwendig, verschiedene Konten zu erstellen, um auf verschiedene Social-Media-Plattformen zuzugreifen. Ein einziges Konto reicht aus, um auf verschiedenen Social-Media-Plattformen zu surfen oder online einzukaufen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Web 3.0 keine spezifische Blockchain oder Kryptowährung ist, sondern eine dezentrale Version des Internets. Für den Zugang zu seinen zahlreichen Diensten sind Web 3.0-Kryptomünzen erforderlich.

Darüber hinaus basieren Web 3.0 und die dazugehörigen Kryptowährungen auf öffentlichen Blockchains mit bestimmten Gemeinsamkeiten wie Vertrauenslosigkeit, Dezentralisierung, gleichem Zugang für alle Nutzer und Open-Source-Technologie.

Zu den Diensten, die über Web 3.0-Münzen auf Web 3.0-Plattformen zugänglich sind, gehören Datenspeicherung, Netzwerkinfrastruktur, Datenindizierung, Bandbreiten- und Rechenleistungsteilung, soziale Medien, nicht fungible Token (NFTs), Blockchain-Spiele und eine Vielzahl weiterer wachsender Angebote.

Auch wenn der Krypto-Bereich durch den Krypto-Winter und die Insolvenzen großer Akteure in Turbulenzen geraten ist, existieren weiterhin Hunderte von Web 3.0-Projekten.

Daher ist es wichtig, sich über die besten Web 3.0-Kryptomünzen zu informieren, die als Einstieg in diese Projekte dienen und den Nutzern die Möglichkeit bieten, zusätzliche Einnahmen zu erzielen.

Unser Leitfaden wird nun die besten Web 3.0-Kryptowährungen auf der Grundlage ihres Nutzens, ihrer anhaltenden Zugkraft und ihrer Netzwerkeffekte betrachten, um Ihnen bei Ihrer Investitionsentscheidung zu helfen.

Lassen Sie uns die Welt der Web 3.0-Kryptos gemeinsam erkunden.

Helium (HNT)

Helium ist ein dezentrales Blockchain-Netzwerk, das durch das Internet der Dinge (IoT) und Geräte, die den Proof-of-Coverage-Algorithmus verwenden, betrieben wird.

Nutzer von Helium können eine dezentrale drahtlose Infrastruktur aufbauen, die es Geräten mit geringem Stromverbrauch ermöglicht, Daten über ein Netzwerk von Knoten, den sogenannten Hotspots, zu kommunizieren und zu übertragen. Diese Hotspots decken einen bestimmten Bereich des Netzwerks ab.

Die Hotspots fungieren als Miner, wobei Netzwerkbenutzer, die einen Hotspot kaufen oder bauen, sowohl Knoten betreiben als auch HNT, die native Kryptowährung der Blockchain, minen können.

Ethereum (ETH)

Ethereum ist die ursprüngliche Smart-Contract-Blockchain und hat sich als eine der führenden Blockchains auf dem Markt etabliert. Die Open-Source-Blockchain ist das am häufigsten genutzte Netzwerk, das zahlreiche DApps und DeFi-Netzwerke unterstützt, was es zu einer Top-Kryptomünze des Web 3.0 macht.

Ethereum hat kürzlich ein Upgrade namens The Merge erfahren, bei dem es von einem Proof-of-Work- zu einem Proof-of-Stake-Konsensmechanismus überging, wodurch es für die Nutzer weiterhin eine Blockchain der Wahl bleibt.

Ethereum beherbergt auch einige der bekanntesten NFT-Marktplätze wie OpenSea, der unter anderem die berühmte Bored Ape Yacht Club-Sammlung (BAYC) von NFT-Token anbietet.

Dash 2 Trade (D2T)

Dash 2 Trade gehört zu den neueren Web 3.0-Kryptowährungen, die alle Erwartungen übertroffen und in den ersten 24 Stunden nach ihrem Vorverkaufsstart über 400.000 US-Dollar eingesammelt haben. Kurz darauf brachten seine 70.000 Investoren weitere 6 Millionen US-Dollar auf, was zeigt, dass D2T das Interesse von Anlegern, die an Web 3.0-Investitionen interessiert sind, schnell geweckt hat.

Dash 2 Trade hat das Potenzial, ein führendes Tool für Krypto-Investoren zu werden, die fundierte Entscheidungen treffen möchten. Zu den wichtigsten Funktionen von D2T gehören Analysen zur Hervorhebung von On-Chain-Trends, integrierte Backtesting-Funktionen, ein Strategie-Builder und Warnungen zu Listings an Krypto-Börsen.

All diese Faktoren machen D2T zu einem vielversprechenden Kandidaten für Investitionen in Web 3.0-Kryptowährungen.

Chainlink

Das dezentrale Chainlink-Netzwerk basiert auf der Ethereum-Blockchain und ist vor allem als erste Plattform bekannt, die intelligente Verträge auf der Grundlage von realen Daten ermöglicht.

Die Plattform lässt sich problemlos in andere Blockchains integrieren, wodurch sie in großem Umfang für Orakeldienste verwendet wird.

Seit seiner Einführung im Jahr 2017 hat LINK, der native Token von Chainlink, eine Preissteigerung von 4.190 % erreicht und profitiert von seinem Status als Pioniernetzwerk für intelligente Verträge.

Filecoin

Filecoin ist ein dezentrales Peer-to-Peer-Speichernetzwerk, das es Nutzern ermöglicht, FIL, den nativen Token der Plattform, zu verdienen, indem sie überschüssigen Speicherplatz auf ihren Computern vermieten.

Zu den wesentlichen Vorteilen, die Nutzer von Filecoin genießen, gehört die Möglichkeit, digitale Vermögenswerte wie Musik und Kunst in Form von NFTs zu speichern. Jeder einzelne Nutzer oder jedes Rechenzentrum, das über genügend Speicherplatz und Internetzugang verfügt, kann als Speicheranbieter im Filecoin-Netzwerk agieren.

Die Menge an Token und Transaktionsgebühren, die Sie mit Filecoin verdienen können, richtet sich nach der von Ihnen bereitgestellten Speicherkapazität.

Theta Token

Theta Token ist eine dezentrale Blockchain-Plattform, die speziell für Peer-to-Peer-Video-Streaming entwickelt wurde.

Das Netzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bereitstellung von Videoinhalten zwischen Nutzern zu erleichtern. Dabei werden Enterprise Validator Nodes von Google, Sony, Samsung und anderen Unternehmen genutzt. Der native Token der Plattform heißt Theta Coin.

Polkadot

Die Polkadot-Plattform ermöglicht die Übertragung von Vermögenswerten und Daten über verschiedene Blockchains hinweg und bietet dabei eine Dienstleistung, die nicht auf Token beschränkt ist. Nutzer des Polkadot-Netzwerks können mithilfe von Parachains innerhalb des Polkadot-Netzwerks zwischen mehreren Blockchains interagieren.

Der Hauptunterschied zwischen Polkadot und seinen Konkurrenten wie Ethereum besteht darin, dass die Parachains zwar unabhängig und einzigartig sind, aber miteinander kommunizieren können, was ein Kernprinzip von Web 3.0 ist. Der native Token der Plattform heißt DOT.

Solana

Es gibt zahlreiche Diskussionen darüber, ob Solana, dessen native Token $SOL ist, die Kernschicht für Web 3.0 bildet. Solana wird oft als Alternative zu Ethereum oder sogar als „Ethereum-Killer“ bezeichnet und genießt eine große Anhängerschaft unter Blockchain-Nutzern, was hauptsächlich auf seine hohe Skalierbarkeit und niedrigeren Transaktionskosten zurückzuführen ist.

Darüber hinaus wählen mehrere NFT-Communitys Solana anstelle von Ethereum für ihre Projekte. Beispiele hierfür sind Infinity Labs, Cets on Creck, Okay Beas und Degenerate Ape Academy.

Siacoin

Siacoin ist eine dezentrale Cloud-Speicherplattform und ein Marktplatz, auf dem Dateien und Daten hochgeladen und kryptografisch gehasht werden, bevor sie in einem verteilten Netzwerk gespeichert werden.

Kunden behalten den Zugang und das Eigentum an ihren Daten, was absolute Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kosten für Sia mindestens 90 % niedriger sind als bei herkömmlichen Cloud-Speicheranbietern.

Zudem hat Sia eine Open-Source-API eingeführt, die es Entwicklern weltweit ermöglicht, ihre Anwendungen auf der Plattform zu erstellen. Jeder Benutzer, der an einem Entwicklerprojekt interessiert ist, zahlt $SC, bevor er es freischalten kann. Dies gibt Entwicklern die Möglichkeit, ihre Arbeit zu monetarisieren und Einnahmen zu generieren.

Basic Attention Token (BAT)

Der Basic Attention Token (BAT) fördert ein Blockchain-basiertes digitales Werbeprogramm über den Brave Browser. Während BAT die Privatsphäre der Nutzer schützt, können Werbetreibende ihre Anzeigen so ausrichten, dass sie die erwarteten Ergebnisse maximieren.

Jedes Mal, wenn ein Werbetreibender für seine Werbung mit dem BAT-Token bezahlt, wird ein Teil des Geldes als Belohnung für das Anzeigen der Anzeigen an die Benutzer verteilt.

Abschließende Gedanken

Die Welt der Web 3.0-Kryptowährungen ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter, was bedeutet, dass niemand genau vorhersehen kann, wie die zukünftige digitale Landschaft letztendlich aussehen wird.

Angesichts der Vielzahl an Web 3.0-Projekten und -Plattformen ist es ratsam, vor einer Investitionsentscheidung gründliche Recherchen durchzuführen.

Auch wenn niemand genau sagen kann, welches Projekt die beste Web 3.0-Kryptomünze ist, ist es wichtig, die Anwendungsfälle verschiedener Projekte zu hinterfragen, um zu erkennen, welche einen Mehrwert in der digitalen Welt schaffen werden. Dieser Leitfaden ist somit ein erster Schritt auf dem Weg zur Auswahl von Web 3.0-Projekten, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.

Als nächsten Schritt könnten Sie sich über Kryptokarten informieren.