Die Bedeutung von Filialfinder-Software für moderne Unternehmen
Filialfinder, oft auch Store-Locators genannt, nutzen spezielle Software, um Besuchern die Suche nach nahegelegenen Geschäften und deren Standorten zu erleichtern. In der heutigen Zeit ist solche Software für Unternehmen unerlässlich, da sie sonst für potenzielle Kunden schwer auffindbar und schwer erreichbar sein könnten.
Was leistet ein Filialfinder?
Ein Filialfinder zeigt Kunden den genauen physischen Standort eines Geschäfts an. Heutzutage verbringen Kunden viel Zeit mit Recherchen, bevor sie ein Geschäft besuchen. Sie prüfen Bewertungen, Standorte, Produkte, Dienstleistungen, Preise, Öffnungszeiten, Menüs und vieles mehr. Eine Filialfinder-Software stellt all diese Informationen bereit und gestaltet das Einkaufserlebnis zugänglich und komfortabel.
Der Nutzen einer Filialfinder-Software
Filialfinder-Software wird von Unternehmen genutzt, die über stationäre Geschäfte, Einkaufszentren, Restaurants, Werkstätten und andere physische Adressen verfügen. Das Ziel ist es, mehr potenzielle Kunden für das Unternehmen zu gewinnen. Diese Software oder Apps ermöglichen es, eine Filialsuche auf jeder Website zu implementieren. Sie sind einfach zu installieren, vollständig anpassbar und unterstützen Unternehmen dabei, Kunden persönlich Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Eine gesteigerte Sichtbarkeit führt zu mehr Traffic auf der Webseite und in den Geschäften. Unternehmen können mithilfe solcher Software eine Omnichannel-Vertriebsstrategie optimieren und den Kundenverkehr erhöhen. So werden aus Interessenten Kunden und das Suchmaschinenranking verbessert.
Ein klarer Vorteil ist, dass Kunden physische Geschäfte leichter finden. Gleichzeitig verbessert sich jedoch auch das Ranking von Unternehmen in den Suchergebnissen. Suchmaschinen wie Google bevorzugen Unternehmen, die wertvolle und hilfreiche Inhalte bereitstellen. Dies stärkt auch die Kundenbindung. Kunden sind Unternehmen treu, die ihnen die notwendigen Informationen für ihre Kaufentscheidungen liefern. Dies ist ein wichtiger Aspekt für erfolgreiche Inbound-Marketing-Kampagnen.
Anwendungsfälle für diese Art von Tool
Aufbau einer Zielgruppe
Filial-Standortanalysen helfen beim Aufbau einer treuen Kundengruppe. Sie verfolgen, wo sich Kunden in der Vergangenheit aufgehalten haben. Dies ermöglicht ein besseres Targeting und die Erstellung einer individuellen Zielgruppe.
Erweiterung des Targeting
Einblicke in die Zielgruppe, die durch die Verwendung von Filialfinder-Software gewonnen werden, helfen, das Targeting zu erweitern. Bevorzugen Kunden Discounter oder Markengeschäfte? Dies offenbart die Präferenzen der Kunden und ist nützlich für E-Mail- und SMS-Marketing.
Personalisierung
Kunden schätzen Marken, die personalisierte Erlebnisse anbieten. Die Standortsoftware hilft beim Aufbau eines loyalen Kundenstamms. Durch gezieltes Marketing kann das Unternehmen personalisierte Nachrichten an Kunden senden, die auf früheren Kauferfahrungen basieren.
Standortwahl
Filialfinder-Software liefert Daten über den Kundenverkehr. Unternehmen können diese Informationen nutzen, wenn sie über die Eröffnung eines neuen Geschäfts entscheiden. Wenn ein Geschäft an mehreren Orten an einem beliebten Standort eröffnet wird, kann der Kundenverkehr gleichmäßiger verteilt und das Risiko von Warteschlangen und Gedränge minimiert werden. Dies spart Kunden Zeit und verbessert die Kundenzufriedenheit.
Standardfunktionen einer Filialfinder-Software
- Geokodierung
- Echtzeit-Aktualisierungen
- Wegbeschreibungen
- Internationale Karten
- Mehrsprachigkeit
- Funktion „Meinen Standort speichern“
- Mobile-First-Design
- Einfache Integration
- Designfreundlich
- Hohe Anpassbarkeit
Im Folgenden betrachten wir einige verfügbare Softwarelösungen.
StorePoint
StorePoint ist eine Software, die sich durch ihre einfache Bedienung auszeichnet. Standorte lassen sich problemlos hinzufügen und bearbeiten. Unternehmen können die Daten einfach aus Tabellen hochladen oder direkt mit einem Google Sheet synchronisieren.
Die Geschäfte können nach Region, Postleitzahl, Stadt oder PLZ durchsucht werden, was es Kunden erleichtert, nahegelegene Standorte zu finden. Zudem kann die Software durch simples Kopieren und Einfügen in Sekundenschnelle in eine Webseite integriert werden.
Die Software unterstützt zahlreiche Sprachen und ermöglicht es Kunden, Produkte, Dienstleistungen oder Kategorien zu finden.
Die Öffnungszeiten der Geschäfte an unterschiedlichen Standorten können angezeigt werden. Die Software bietet einen erstklassigen Support, der keine vorgefertigten Antworten liefert.
Storemapper
Storemapper ist eine benutzerfreundliche Lösung, die eine hervorragende Nutzererfahrung auf Mobilgeräten, Tablets und Desktops bietet. Mit dieser Software kann man in wenigen Minuten eine Filialsuche in jedes CMS oder jede E-Commerce-Website integrieren. Die App ist vollständig mit CSS anpassbar, was sie besonders designfreundlich macht. Durch Bulk-Uploads können Standorte aus Tabellen hinzugefügt oder bearbeitet werden.
Die Software verfügt über eine Funktion zur Deduplizierung, die die Daten ordentlich hält. Die kostenlose Anpassung ist in jedem Paket enthalten. Die leistungsstarke Analyse zeigt, welche Geschäfte den größten Traffic haben und hilft, den Lagerbestand entsprechend zu steuern.
Der Kundensupport ist ausgezeichnet und hilft bei allen Fragen zur Installation, Datenverwaltung und Anpassung.
Woosmap
Woosmap bietet eine schnelle und flexible Filialsuche, die auch auf Tippfehler reagiert. Das Sucherlebnis ist sehr hochwertig. Woosmap bietet auch APIs, falls der Standort programmatisch verwaltet werden soll.
Die umgekehrte Geocodierung wandelt geografische Koordinaten in Suchadressen um oder erzeugt lesbare Adressen für jeden Ort.
Die Software liefert genaue Standortdaten in Echtzeit. Die fortschrittliche IP-Datenbank ermittelt und analysiert automatisch den Standort des Nutzers. Das Unternehmen legt Wert auf die Qualität der Implementierung und Entwicklung und bietet langlebige Lösungen für Unternehmen und Start-ups. Es gibt eine API mit zwei Funktionen, die automatisch den Standort für die Website auswählt.
StoreRocket
StoreRocket ist eine sehr gut gestaltete Filialfinder-Software. Sie spart Zeit und Geld durch einen gebrauchsfertigen, anpassbaren und einfach zu installierenden Filialfinder. Sie ist hochgradig anpassbar, bietet leistungsstarke Analysen und unterstützt die Google Sheet-Integration zur Synchronisierung der Filialsuche.
Dieses Tool ist auch sehr nützlich, um Leads zu generieren. Wenn ein Nutzer keinen Standort in der Nähe findet, kann er seine Daten hinterlassen, damit das Unternehmen ihn später für Verkäufe und Angebote kontaktieren kann.
StoreRocket bietet auch eine Funktion für Live-Öffnungszeiten, sodass Unternehmen in Echtzeit anzeigen können, ob Standorte geöffnet oder geschlossen sind. Wiederverwendbare Öffnungszeiten können erstellt und Standorten zugewiesen werden. Es ist auch möglich, benutzerdefinierte Öffnungszeiten für besondere Anlässe oder Feiertage zu definieren.
Bullseye Locations
Bullseye Locations wurde entwickelt, um den Kreislauf zwischen digitalem Marketing und Vertrieb zu schließen. Die Software bietet alles, was Kunden zum Auffinden von Produkten und Händlern benötigen. Der Locator nutzt gebrandete lokale Seiten, um Details wie Ausstellungsräume, Designdienstleistungen, Angebote, Bewertungen, Projektbilder, Fachwissen, Zertifizierungen, Videos, Veranstaltungen und Aktionen aufzunehmen.
Sobald Website-Leads bereit sind, können diese automatisch erfasst und an die Händler weitergeleitet werden.
Zusätzlich verwendet die Software integrierte Lead-Workflows, um Follow-ups zu senden, die Reaktionsfähigkeit der Händler zu überwachen und mehr Verkäufe abzuschließen. Diese Software unterstützt Händler und Dienstleister beim Verkauf ihrer Produkte. Sie stellt ihnen einen Strom von Leads und eine Möglichkeit bereit, ihre besten Arbeiten zu präsentieren.
Prolofinder
Prolofinder ist sehr einfach einzurichten. Mit dem einfachen Admin-Tool kann dieser Filialfinder in wenigen Minuten konfiguriert werden. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Neue Geschäfte lassen sich sehr einfach hinzufügen. Man sucht nach dem Namen des Geschäfts, klickt auf „Hinzufügen“ und aktualisiert den Finder.
Die Anpassbarkeit ist hoch. Mit wenigen Klicks lässt sich der Finder an das Farbschema der Webseite anpassen.
Das Dashboard liefert Einblicke in die Produktsuche der Kunden, sodass Unternehmen Anfragen in Verkäufe umwandeln können. Prolo funktioniert gut auf Tablets, Desktops und Mobilgeräten. Die Integration ist einfach und funktioniert mit allen Website-Plattformen wie Squarespace, Shopify, WordPress, Wix oder Custom.
MetaLocator ist eine leistungsstarke Standortsoftware. Sie bietet zahlreiche Funktionen und ist hochgradig konfigurierbar. Sie ermöglicht die Suche nach Postleitzahl, Adresse oder die automatische Erkennung des Nutzerstandorts. MetaLocator verfügt über eine integrierte Kartenfunktion und eine automatische Geolokalisierung.
Die Software ist mobilfreundlich und unterstützt alle Sprachen und Adresssysteme.
Zusätzlich bietet MetaLocator Analyse- und Business-Intelligence-Tools für die vollständige Optimierung und Transparenz der Nutzerwege. MetaLocator verfügt über eine komplette Produktpalette, die die Anforderungen an das Standort-Content-Management erfüllt. Hinter der Software steht ein leistungsfähiges Content-Management-System. Die Software ist einfach einzurichten und funktioniert auf jeder Webseite. Sie arbeitet auch effektiv und intuitiv auf Mobilgeräten, Tablets und Desktops. Für die Nutzung dieser Software ist keine Programmiererfahrung erforderlich.
Store-Locator-Widgets
Store-Locator-Widgets ist eine robuste Software, die sich gut in jede bedeutende Website, jedes CMS oder Schaufenster integrieren lässt. Sie ist einfach zu bedienen und bietet viele Funktionen für Power-User.
Unternehmen können aus einer Reihe von Layouts wählen. Der Locator bietet einen integrierten Kartendienst mit leistungsstarken Filterfunktionen. Filter können Kontrollkästchen, Dropdown-Listen oder ausgeblendet sein.
Zusätzlich ist dieser Anbieter der einzige Filialfinder-Service, der es Unternehmen ermöglicht, ein Formular zum Einreichen von Standorten in die Webseite einzubetten. Dadurch können andere Standorte eingereicht und bearbeitet werden. Es gibt auch ein integriertes Bewertungs- und Überprüfungssystem. Das Widget bietet anpassbare Farbschemata. Unternehmen können das Farbschema der Karte festlegen und die Farben von Text, Hintergrund und Schaltflächen vollständig steuern. CSS ist nicht erforderlich. Die Software unterstützt zudem mehrere Sprachen.
EasyLocator
EasyLocator ist ideal für Anfänger und Webentwickler. Die Microservice-Version ist kostenlos und ermöglicht die Einrichtung von bis zu 10 Filialstandorten. Sie wird ausschließlich in einer preisgekrönten Cloud-Infrastruktur gehostet und bietet eine Betriebszeit von über 99,99 %. So wird sichergestellt, dass potenzielle Kunden nichts verpassen. Spitzen im Website-Traffic werden automatisch abgefangen, ohne den Dienst zu verlangsamen.
EasyLocator wurde von Grund auf neu entwickelt, um schnellste Ergebnisse für Einzelhandelsstandorte zu liefern. Die Software ist eine gute Wahl für eine Händlersuche mit Funktionen wie integrierter Ländererkennung, automatischer Standorterkennung, Suchfilterung nach Produkten, Kategorien oder Dienstleistungen und Website-Stilanpassung mit CSS. Dieser Locator kann kostengünstig einen Filialfinder hosten oder eine individuelle Locator-Lösung für jeden Bedarf erstellen.
ZenLocator
ZenLocator ist die beste Wahl für einen mobiloptimierten, anpassbaren Shop- und Produktfinder ohne Code. Sie können die Software vollständig an die Farben, Logos und Symbole der Marke anpassen. Produkte können mit Logos und Markierungen, benutzerdefinierten Kartenstilen und jedem beliebigen CSS-Code präsentiert werden. Es ist auch möglich, eigene Markierungen und Händlerlogos anzuzeigen.
Mit ZenLocator können Sie in wenigen Minuten einen kundenorientierten Filialfinder ohne Code auf der Webseite einrichten. Die umfangreiche Wissensdatenbank von ZenLocator kann jederzeit zur Beantwortung von Fragen konsultiert werden.
Die Software funktioniert auf jeder Website und Plattform wie Shopify, Squarespace, BigCommerce, Wix usw. Für die Nutzung dieser Software ist kein Entwickler erforderlich. Die automatische Synchronisierung sorgt dafür, dass man keine Zeit mit der Aktualisierung von Standorten verschwendet.
Fazit
Es wurden einige der besten Softwarelösungen zur Filialsuche vorgestellt. Sie sind erschwinglich, einfach zu bedienen und einzurichten. Filialfinder-Software ist für Unternehmen unerlässlich, die wachsen und sich weiterentwickeln möchten. Moderne Kunden sind sehr recherchefleißig und möchten keine Zeit mit der Suche nach Geschäften verschwenden.
Wie integriere ich einen Filialfinder in meine Webseite?
Schritt 1: Melden Sie sich zunächst bei einer Filialfinder-App an. Die meisten Softwarelösungen bieten Testzeiträume.
Schritt 2: Als Nächstes muss das Unternehmen seine Geschäfte hinzufügen. Dies geschieht in der Regel über das Dashboard der jeweiligen Software.
Schritt 3: Zuletzt muss die Website mit einem Code eingebettet werden. Nach dem Kopieren und Einfügen des Codes ist die Integration abgeschlossen und die Kunden können zu den Geschäften geleitet werden.