Die Konstruktion eines besonders leisen PCs bedeutet nicht, dass man auf Leistung verzichten oder unnötig viel Geld ausgeben muss. Mit der richtigen Auswahl an Hardware lässt sich eine hohe Leistung mit einem minimalen Geräuschpegel kombinieren, ohne dass man auf teure Speziallösungen zurückgreifen muss. In diesem Artikel werden wir die besten Hardwarekomponenten für den Bau eines leisen PCs vorstellen, ohne dass Sie Leistungseinbußen befürchten müssen. Egal, ob Sie anspruchsvolle Spiele spielen, kreative Aufgaben erledigen oder einfach nur eine ruhige Arbeitsumgebung bevorzugen – die richtige Wahl der Komponenten ist entscheidend. Betrachten wir also die wichtigsten Teile, die Sie benötigen, um einen leistungsstarken und gleichzeitig geräuscharmen PC zu bauen.
1 Geräumiges PC-Gehäuse mit optimaler Luftzirkulation
Fractal Design/Produkt von Fractal Design ansehen
Die Auswahl des PC-Gehäuses kann die Temperaturkontrolle deutlich vereinfachen oder verkomplizieren. Ein großzügiges PC-Gehäuse mit guter Luftzirkulation ist die ideale Basis für einen leisen PC, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Größere Gehäuse bieten in der Regel mehr Spielraum für den Luftstrom und die verwendeten Komponenten. Im Gegensatz dazu zwingen kleinere Gehäuse mit eingeschränkter Belüftung die Komponenten in einen beengten Raum, was den Luftstrom reduziert und die Größe und Anzahl der installierbaren Lüfter einschränkt. Dies führt zu höheren Temperaturen und lässt die Lüfter schneller drehen.
Für einen leisen PC sollten Sie ein Full-Tower- oder Mid-Tower-Gehäuse wählen und kleinere Modelle wie Mini-Tower oder Mini-ITX-Gehäuse meiden. Achten Sie zudem auf Gehäuse mit einem gut durchdachten Luftstrom, oft mit Mesh-Fronten, -Oberseiten und -Böden, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Vermeiden Sie Gehäuse, die vollständig geschlossen sind oder auf viele kleine, schnell drehende Lüfter angewiesen sind, da diese in der Regel lauter sind. Einige Gehäuse sind zudem mit integrierten Schalldämmmaterialien an den Innenwänden ausgestattet, was die Geräuschentwicklung deutlich reduzieren kann.
Empfehlenswerte PC-Gehäuse sind das Fractal Design Define 7 XL, bekannt für seine hohe Verarbeitungsqualität und integrierte Schalldämmung, sowie das Corsair 4000D Airflow als preisgünstigere Mid-Tower-Alternative, die keine Kompromisse beim Luftstrom oder der Geräuschreduzierung eingeht.
2 Große Lüfter mit niedriger Drehzahl
Lüfter gehören zu den Hauptquellen für Geräusche in einem PC. Je schneller sie sich drehen, desto lauter werden sie. Die Verwendung von großvolumigen Lüftern mit niedriger Drehzahl kann hier einen großen Unterschied machen. Größere Lüfter, wie etwa 140-mm- oder 200-mm-Modelle, können bei niedrigeren Drehzahlen mehr Luft bewegen, was den Geräuschpegel reduziert, ohne die Kühlleistung zu beeinträchtigen.
Bei geringeren Drehzahlen erzeugen diese Lüfter weniger Geräusche, insbesondere in Kombination mit hochwertigen Lagern wie Fluidlager oder magnetischen Lagern. Viele Lüfter verfügen auch über eine integrierte Drehzahlregelung, mit der Sie das optimale Verhältnis zwischen Kühlleistung und Geräuschentwicklung einstellen können.
Beliebte Optionen für leise PC-Lüfter mit langer Lebensdauer sind der Noctua NF-A14 und der be quiet! Silent Wings 4 Pro.
3 Leiser CPU-Luftkühler
Flüssigkeitskühlungen sind zwar für übertaktete und leistungsstarke Systeme beliebt, bringen aber oft Pumpengeräusche mit sich. Der Geräuschpegel einer Pumpe unterscheidet sich deutlich von den normalen Lüftergeräuschen, und obwohl die Lautstärke ähnlich sein kann, kann die Klangqualität sie störender machen. Externe Radiatoren machen die Flüssigkeitskühlung zwar für kompakte Systeme effektiv, aber bei Full-Tower-Gehäusen mit guter Luftzirkulation und großen Lüftern lohnt sich das zusätzliche Pumpengeräusch nicht.
Um eine möglichst geräuscharme Kühlung zu erzielen, sollten Sie einen CPU-Luftkühler mit einem großen Kühlkörper wählen. Größere Kühlkörper mit einer größeren Oberfläche können Wärme effektiver ableiten, sodass die Lüfter langsamer drehen können. Auch die Qualität des Lüfters selbst ist wichtig. Achten Sie auch hier auf größere Lüfter, die bei niedrigeren Drehzahlen laufen können. Darüber hinaus kann ein solides, vibrationsarmes Montagesystem die Geräusche des Kühlers zusätzlich minimieren.
Zwei der am besten empfohlenen leisen CPU-Kühler sind der Noctua NH-D15, bekannt für seinen massiven Kühlkörper und seine ultraleisen Lüfter, sowie der be quiet! Dark Rock Pro 5.
4 Semi-passives Netzteil
Das Netzteil (PSU) wird bei leisen PC-Konfigurationen oft übersehen, kann aber einen erheblichen Beitrag zum Geräuschpegel leisten. Ein semi-passives Netzteil arbeitet bei niedriger bis mittlerer Last ohne Lüfter und schaltet diesen erst bei hoher Last ein.
Der Hauptvorteil eines semi-passiven Netzteils liegt in der Reduzierung des Geräuschpegels im Leerlauf und bei geringer Last. Ihr PC bleibt bei alltäglichen Aufgaben praktisch geräuschlos, da der Lüfter nicht läuft, bis das Netzteil einer deutlichen Last ausgesetzt ist. Zudem sind die meisten semi-passiven Netzteile mit Gold- oder Platin-Zertifikaten für ihre Effizienz ausgezeichnet, was weniger Wärmeentwicklung, weniger Kühlbedarf und weniger Lüftergeräusche bedeutet.
Das Cooler Master MWE und das Thermaltake GF1 sind beide hocheffiziente und zuverlässige Optionen mit semi-passivem Modus.
5 Intel Iris Xe oder AMD Radeon CPUs für Nicht-Gaming-Systeme
Wenn Sie einen PC bauen, der nicht für anspruchsvolle Spiele gedacht ist, können Sie eine CPU mit integrierter Grafik wählen. Diese CPUs machen eine separate Grafikkarte überflüssig, was den Stromverbrauch und den Geräuschpegel reduziert.
Integrierte Grafiklösungen bieten mehrere Vorteile, darunter einen geringen Stromverbrauch und eine gute Temperaturkontrolle, die die Lüfterdrehzahl niedrig halten. Trotz des Fehlens einer dedizierten GPU können moderne integrierte Grafikprozessoren wie Intel Iris Xe und AMD Radeon Vega viele E-Sport-Spiele wie League of Legends, Fortnite, Dota 2, Apex Legends und Valorant in 1080p und mit mittleren bis hohen FPS ausführen.
Obwohl die Ryzen 8000er-Serie von AMD bereits verfügbar ist, gibt es einige Gründe, auf die X3D-Version zu warten. Wenn Sie jetzt eine High-End-AMD-CPU benötigen, empfehlen wir die AMD Ryzen 7 7800X3D. Eine preisgünstige Alternative für AM4 wäre die AMD Ryzen 5 5600G.
Es gibt auch Gründe, die Prozessoren der 14. Generation von Intel, die 2024 auf den Markt kamen, zu meiden. Warten Sie also entweder auf die CPUs der 15. Generation von 2025 oder greifen Sie zu einer CPU der 13. Generation wie dem Intel Core i7-13700K, der immer noch über die Intel Iris Xe-Grafik verfügt.
6 GPU mit leisem Modus
Grafikkarten sind oft das lauteste Element in einem PC, insbesondere bei intensiven Aufgaben oder beim Spielen. Viele moderne GPUs verfügen jedoch mittlerweile über einen leisen Modus oder einen semi-passiven Betrieb, bei dem die Lüfter erst ab einer bestimmten Temperatur anlaufen.
Eine leise GPU hat in der Regel eine semi-passive Kühlung, die es den Lüftern ermöglicht, bei niedriger bis moderater GPU-Auslastung stillzustehen. Größere Kühlkörper und mehrere Lüfter können eine angemessene Kühlung bei niedrigen Drehzahlen gewährleisten. Einige GPUs ermöglichen es Ihnen auch, benutzerdefinierte Lüfterkurven per Software zu erstellen, sodass Sie Stille über Leistung priorisieren können oder umgekehrt.
Ein Blick auf eine GPU aus der ASUS ROG Strix-Serie, wie die Strix GeForce RTX™ 4060 OC oder die MSI GeForce RTX 4060 Ventus 2X Black, könnte sich lohnen.
7 Motherboard mit integrierter Lüftersteuerung
Um Ihren PC wirklich für einen leisen Betrieb zu optimieren, benötigen Sie ein Motherboard, das eine erweiterte Lüftersteuerung bietet. Motherboards mit integrierter Lüftersteuerung ermöglichen es Ihnen, die Lüfterdrehzahlen basierend auf Temperatursensoren anzupassen, wodurch ein ausgewogenes Kühlsystem entsteht, das den Geräuschpegel minimiert.
Achten Sie bei der Auswahl eines Motherboards für einen leisen PC darauf, dass es über mehrere Lüfteranschlüsse verfügt, idealerweise 4-polige PWM-Anschlüsse, die eine präzisere Steuerung der Lüftergeschwindigkeiten ermöglichen. Das BIOS oder UEFI des Motherboards sollte detaillierte Lüftersteuerungseinstellungen bieten, einschließlich benutzerdefinierter Lüfterkurven und Temperaturgrenzen. Einige Motherboards bieten auch Software, die eine einfachere Steuerung der Lüftereinstellungen innerhalb des Betriebssystems ermöglicht.
Schauen Sie sich beispielsweise das MSI X670E GAMING PLUS Wi-Fi für die neuesten AM5 Ryzen-CPUs oder das MSI PRO B760-P Wi-Fi für Intel CPUs mit LGA 1700 an.
8 Schalldämmsets (Anti-Vibrationspads/-ringe/-halterungen, geräuschdämmender Schaum)
Selbst mit allen richtigen Komponenten können Vibrationen und Restgeräusche weiterhin aus Ihrem PC-Gehäuse entweichen. Schalldämmsets sind das i-Tüpfelchen, um sicherzustellen, dass Ihr PC so leise wie möglich arbeitet. Diese Sets enthalten in der Regel Anti-Vibrationspads, -ringe, -halterungen und geräuschdämmenden Schaum.
Schalldämmsets helfen dabei, Vibrationen zu reduzieren und Geräusche zu absorbieren. Anti-Vibrationspads und -ringe können unter Ihrem Netzteil, HDDs und Lüftern platziert werden, um Geräusche zu minimieren, die durch Vibrationen entstehen. Geräuschdämmender Schaum kann im Inneren Ihres Gehäuses platziert werden, um Geräusche zu absorbieren und zu verhindern, dass sie entweichen. Diese Materialien können überall dort eingesetzt werden, wo Lärm ein Problem darstellt, und bieten eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr spezielles System.
Die meisten meiner Empfehlungen umfassen Anti-Vibrationspads, -ringe, -halterungen und Schäume. Wenn die von Ihnen gekauften Komponenten solche Teile nicht enthalten, können Sie problemlos eigene mit handelsüblichen Antivibrationsmaterialien aus dem Baumarkt herstellen.
Durch die bewusste Auswahl Ihrer Komponenten können Sie einen leisen PC bauen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Wenn Sie mehr Geld zur Verfügung haben, können Sie natürlich auch spezialisierte Lösungen wie Flüssigkeitskühlungen für Ihre GPU, lüfterlose CPU-Kühler oder sogar passiv gekühlte, lüfterlose PC-Gehäuse wählen. Die in diesem Artikel aufgeführten Komponenten sollten jedoch völlig ausreichend sein, um die meisten Nutzer zufriedenzustellen.