Microsoft hat in der vergangenen Woche ein fehlerhaftes Sicherheitsupdate für Windows 10 veröffentlicht, welches bei einigen Nutzern zum Verlust von Dateien auf dem Desktop geführt hat. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Situation, inklusive Lösungsansätzen und Informationen zur Wiederherstellung Ihrer Daten.
Erfreulicherweise sind die Dateien nicht endgültig gelöscht, sondern wurden durch das Update in einen Ordner eines anderen Benutzerkontos verschoben. Dies ist eine Verbesserung gegenüber dem Update vom Oktober 2018, bei dem Microsoft tatsächlich Dateien der Benutzer gelöscht hatte.
Aktualisierung: Berichte einiger Windows 10-Nutzer deuten darauf hin, dass das Update möglicherweise doch Dateien vollständig gelöscht hat. Weitere Informationen.
Ursache für den Datei-Löschungsfehler
Einige Anwender berichten, dass ihre Desktop-Dateien nach Installation des Updates scheinbar verschwunden sind. Zudem wurden Taskleisten und Startmenüs auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Tatsächlich sind die Dateien weiterhin auf dem PC vorhanden und können wiederhergestellt werden.
Der Grund für das scheinbare Verschwinden der Dateien liegt darin, dass Windows 10 einige Nutzer nach der Update-Installation bei einem anderen Benutzerprofil anmeldet. Lawrence Abrams von Bleeping Computer beschreibt es so, dass Windows 10 ein temporäres Profil lädt, das während des Updates verwendet werden soll und das ursprüngliche Benutzerprofil anschließend nicht wiederherstellt.
Microsoft bestätigte gegenüber Bleeping Computer am 12. Februar, dass das Problem bekannt sei. Auch Woody Leonhard berichtete am 13. Februar darüber für Computerworld. Am 17. Februar schrieb Windows Latest, dass mehrere Microsoft-Supportmitarbeiter bestätigten, dass Microsoft-Ingenieure an einer Lösung arbeiten. Die genaue Ursache des Problems, die bei einigen PCs auftritt und bei anderen nicht, ist noch unklar.
Das Sicherheitsupdate KB4532693 als Übeltäter
Das fehlerhafte Update trägt die Bezeichnung KB4532693 und wurde von Microsoft am 11. Februar 2020 für Windows 10 freigegeben. Es wird automatisch über Windows Update installiert. Wenn Sie Windows 10 nutzen, ist es wahrscheinlich, dass Sie dieses Update bereits installiert haben.
Wir haben das Update auf mehreren PCs installiert und sind nicht auf den Fehler gestoßen. Sollte Ihr PC das Update bereits ohne Fehler installiert haben, müssen Sie es nicht deinstallieren oder weitere Maßnahmen ergreifen. Der Fehler scheint während des Installationsprozesses des Updates aufzutreten.
Deinstallation des Updates und Wiederherstellung der Dateien
Sollten Sie von dem Fehler betroffen sein, können Sie ihn einfach beheben und Ihre Dateien zurückerhalten, indem Sie das Update deinstallieren. Viele Windows-Nutzer haben berichtet, dass dies das Problem gelöst hat.
Um ein Update zu deinstallieren, navigieren Sie zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update > Updateverlauf anzeigen > Updates deinstallieren.
Alternativ können Sie auch Systemsteuerung > Programme > Installierte Updates anzeigen aufrufen. Beide Wege führen zum selben Fenster.
Geben Sie nun „KB4532693“ (ohne Anführungszeichen) in das Suchfeld oben rechts in der Liste der Updates ein und bestätigen Sie mit Enter.
In der Liste sollte nun „Update for Microsoft Windows (KB4532693)“ erscheinen, falls das fehlerhafte Update installiert ist. Wählen Sie das Update aus und klicken Sie auf „Deinstallieren“.
Nach der Deinstallation starten Sie Ihren Computer neu. Melden Sie sich anschließend normal an, Ihr PC sollte wieder wie gewohnt funktionieren.
Sollte dies nicht funktionieren, können Sie im Datei-Explorer zu C:\Benutzer navigieren. Dort finden Sie wahrscheinlich Ihren Hauptbenutzerprofilordner umbenannt. Wenn Ihr Benutzerordner beispielsweise normalerweise „C:\Users\Chris“ lautet, könnte er nun „C:\Users\Chris.bak“ oder „C:\Users\Chris.000“ heißen. In diesem Ordner sollten Sie alle Ihre Dateien finden.
Microsoft-Supportmitarbeiter haben Windows Latest mitgeteilt, dass das Problem in manchen Fällen behoben werden konnte, indem ein neues lokales Benutzerkonto erstellt und die Dateien aus dem alten Benutzerkonto in das neue übertragen wurden.
Wir empfehlen jedoch, das fehlerhafte Update zu deinstallieren, da dies eine einfachere Lösung darstellt und das Problem beheben sollte. Microsoft wird das Update vermutlich erneut veröffentlichen, sobald das Problem behoben ist.
Weitere Update-Probleme
Dies ist nicht der einzige Fehler in den Updates vom Februar 2020. Microsoft hat KB4524244 letzte Woche von seinen Servern entfernt, nachdem das Update auf einigen PCs diverse Probleme, unter anderem das Nichtfunktionieren der „Diesen PC zurücksetzen“-Funktion, verursacht hatte.
Bedauerlicherweise hat Microsoft das Update KB4532693, welches die Dateien der Benutzer verschiebt, noch nicht zurückgezogen. Das Problem ist zudem nicht auf der „Bekannte Probleme“-Seite von Windows 10 aufgeführt, die solche Probleme und geplante Lösungen eigentlich auflisten sollte.
In anderen Nachrichten zu Update-Fehlern hat Microsoft zumindest den Black-Wallpaper-Fehler behoben, der durch den angeblich letzten Sicherheitspatch für Windows 7 verursacht wurde.
Microsoft hatte ursprünglich erklärt, dass nur Kunden mit kostenpflichtigen Extended Security Updates einen Patch für diesen Fehler erhalten würden. Alle anderen, darunter Heimnutzer, sollten sich damit abfinden. Später hat Microsoft jedoch einen Rückzieher gemacht und das Update für alle verfügbar gemacht.