Darum sollten Sie Ihr Geld nicht verschwenden

Eine Einführung in die Welt der RGB-Laptops

Die Entwicklung von Laptops hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Neben technischen Innovationen hat sich auch eine neue ästhetische Komponente etabliert: die RGB-Beleuchtung (Rot, Grün, Blau). Insbesondere bei Gaming-Laptops versuchen Hersteller wie Razer, Asus und Gigabyte, RGB als Standardmerkmal zu etablieren. Trotz dieser weitverbreiteten Nutzung der farbigen Lichter gibt es jedoch erhebliche Zweifel an ihrem tatsächlichen praktischen Nutzen. Viele Nutzer stellen sich die Frage, ob die Mehrkosten für RGB-Laptops gerechtfertigt sind oder ob es sich lediglich um eine ablenkende und überflüssige Spielerei handelt. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile der RGB-Beleuchtung bei Laptops beleuchten und untersuchen, ob die Anschaffung eines solchen Geräts wirklich empfehlenswert ist.

1. Begrenzte praktische Vorteile

Paul Antill / www

Die RGB-Beleuchtung von Laptops bietet im alltäglichen Gebrauch keinen wirklichen praktischen Mehrwert. Diese Lichter dienen hauptsächlich ästhetischen Zwecken und sollen das Aussehen des Geräts aufwerten und es hervorheben. Das ist jedoch auch schon alles. Ich selbst nutze ein MacBook und vermisse keinerlei Funktionen, nur weil mein Laptop keine auffällige RGB-Beleuchtung besitzt.

Man könnte sich nun fragen, ob dies auch für beleuchtete Tastaturen gilt. Ja, eine beleuchtete Tastatur ist in dunkler Umgebung sehr nützlich. Allerdings ist eine solche Beleuchtung auch ohne auffällige RGB-Effekte realisierbar. Tastaturen von MacBooks und produktivitätsorientierten Windows-Laptops wie dem Dell XPS 15 9530 verfügen beispielsweise über eine Hintergrundbeleuchtung, die jedoch einfarbiges Licht anstelle von auffälligem RGB verwendet.

2. Ablenkend und übermäßig auffällig

Paul Antill / www

Ein RGB-Laptop mag für manche Benutzer ansprechend sein. Er kann jedoch auch eine erhebliche Ablenkung darstellen, insbesondere da die meisten Geräte dynamische Effekte bieten. Bei einer RGB-beleuchteten Tastatur kann das ständige Wechseln der Farben oder das helle Aufleuchten der Tasten die Aufmerksamkeit vom Bildschirm oder der aktuellen Aufgabe ablenken. Dies beeinträchtigt die Konzentration und senkt die Produktivität.

Noch problematischer wird es, wenn die RGB-Beleuchtung an anderen Stellen des Laptops angebracht ist. So verfügt das ASUS ROG Strix G16 beispielsweise über eine RGB-Beleuchtung auf der Tastatur sowie eine RGB-Leiste an der unteren Vorderseite. Ich kann mir gut vorstellen, wie ablenkend das pulsierende RGB-Licht an der Tastatur und der unteren Vorderseite in einem dunklen Raum sein kann.

Darüber hinaus kann RGB-Beleuchtung in professionellen Umgebungen als unprofessionell wahrgenommen werden, da sie oft übertrieben auffällig wirkt. Ich persönlich finde, dass RGB-Laptops keinen seriösen Eindruck machen. Das mag anders sein, wenn man professioneller Gamer ist. In diesem Fall wäre es jedoch ratsamer, einen Gaming-PC anstelle eines Laptops in Betracht zu ziehen, sofern die Portabilität nicht im Vordergrund steht und man mehr Leistung benötigt.

3. Unnötiger Stromverbrauch

Ein weiterer Grund, der gegen RGB-Beleuchtung spricht, ist der zusätzliche Stromverbrauch, der für ihren Betrieb erforderlich ist. Zwar verbrauchen die LEDs, die für die RGB-Beleuchtung von Laptops verwendet werden, von sich aus nicht übermäßig viel Strom, doch sie belasten den Akku.

Ein Video auf dem YouTube-Kanal „CPU Modder“ (siehe oben) zeigt, dass ein Dell XPS 15 mit eingeschalteter Tastaturbeleuchtung eine Laufzeit von sechs Stunden und einer Minute erzielte. Bei ausgeschalteter Beleuchtung waren es 37 Minuten mehr. Dieses Video ist zwar schon etwas älter, doch man sollte bedenken, dass das Dell XPS keine RGB-Beleuchtung verwendet, sondern lediglich einfarbiges Licht.

Da RGB-Lichter potenziell mehr Strom verbrauchen als einfarbige Lichter, wenn auch nur geringfügig, kann der Unterschied in der Akkulaufzeit durchaus größer sein. Je mehr RGB-Elemente auf der Tastatur und an anderen Stellen des Laptops verbaut sind, desto höher ist der Stromverbrauch. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ASUS empfiehlt, die RGB-Lichter beim ROG Ally auszuschalten, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

4. Höherer Preis für eine Spielerei

Paul Antill / www

Die Integration von RGB-Elementen in einen Laptop erhöht die Materialkosten. Die Hersteller müssen daher einen Aufschlag auf den Preis des Laptops erheben, um ihre Investitionen zu amortisieren. Wie bei jeder neuen Funktion zahlt man also mehr für die schicke RGB-Beleuchtung eines Laptops.

Ein Beispiel hierfür ist der MSI GL-65 Leopard, der in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Die Tastaturbeleuchtung ist eines der Hauptunterscheidungsmerkmale. Ein Modell mit RGB-Tastatur kostet zwischen 100 und 150 Dollar mehr als ein Modell mit einfarbiger Beleuchtung.

Der Preisaufschlag für die RGB-Beleuchtung mag bei anderen Marken und Modellen nicht immer offensichtlich sein, da die Hersteller selten die Möglichkeit bieten, RGB-Beleuchtung hinzuzufügen oder wegzulassen. Dennoch zahlt man dafür, solange sie in der Ausstattungsliste aufgeführt ist. Es ist aber nicht zwingend notwendig, für einen Laptop mit einem solchen Feature tief in die Tasche zu greifen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RGB-Laptops überbewertet sind. Trotz der zusätzlichen Kosten, die sie verursachen, bietet die RGB-Beleuchtung keinen praktischen Nutzen, erhöht den Stromverbrauch und ist zudem ablenkend. Aus diesen Gründen sollte man von einem Kauf absehen. Wer einen leistungsstarken Laptop benötigt, findet viele attraktive Alternativen ohne auffällige RGB-Beleuchtung. Einige unserer Top-Laptops für 4K-Gaming, wie beispielsweise das Dell XPS 17, sind ein Beweis dafür.