Die Cloud-Revolution in der Hochschulbildung
Nahezu jede Branche hat den Wandel durch digitale Technologien und insbesondere durch die Cloud erfahren. Besonders der Bildungssektor, der maßgeblich an der Gestaltung unserer Zukunft beteiligt ist, profitiert davon.
Doch welche konkreten Vorteile bietet die Cloud für Hochschulen? Und welche Pluspunkte ergeben sich für Studierende, Lehrende und die Universitäten selbst?
Im Folgenden werden einige der zentralen Gründe beleuchtet, warum sich cloudbasierte Technologien als so wertvoll für die Hochschulbildung erwiesen haben.
Kostengünstige Lernmaterialien
Unabhängig von der gewählten Fachrichtung benötigen Studierende eine Vielzahl an Lehrbüchern und anderen Ressourcen, um ihr Wissen zu vertiefen.
Zwar sind viele Informationen online kostenfrei verfügbar, doch exklusive Materialien in gedruckter Form können schnell ins Geld gehen.
Ein physisches Lehrbuch mag zwar seine Vorzüge haben, doch die digitale Verfügbarkeit dieser Ressourcen in der Cloud macht sie wesentlich erschwinglicher.
So können Lernende die Urheber der Materialien unterstützen und gleichzeitig ihren Geldbeutel schonen.
Digitale Zahlungsabwicklung
Es ist kein Geheimnis, dass Hochschulbildung nicht überall auf der Welt gleichermaßen erschwinglich ist. Die traditionelle, physische Zahlungsabwicklung ist zudem zeitaufwendig und umständlich.
Die Einführung digitaler Zahlungsmethoden auf Cloud-Basis vereinfacht den Prozess der Gebührenzahlung erheblich. Studiengebühren können in Sekundenschnelle beglichen und die Quittung sofort empfangen werden.
Kollaboration in Forschung und Lehre
Selbst an großen Universitäten ist die Zusammenarbeit oft auf einen begrenzten Personenkreis in der näheren Umgebung beschränkt.
Durch die Cloud-Technologie ist es nun möglich, weltweit mit Kollegen zu kooperieren. Eine stabile Internetverbindung ist alles, was für die Vernetzung benötigt wird. Zudem stehen Online-Whiteboards und andere Kollaborationstools zur Verfügung, die das gemeinsame Arbeiten in Echtzeit erleichtern.
Forschungs- und Studienmaterialien können mithilfe dieser Tools umgehend ausgetauscht werden.
Die cloudbasierte Technologie fördert nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden, sondern unterstützt auch die Universitäten selbst. Insbesondere mit Blick auf große, dezentrale Standorte kann der Informationsaustausch durch Kollaborationssysteme erheblich vereinfacht werden.
Dies spart allen Beteiligten Zeit und treibt die globale Innovation voran.
Automatisierung von Prozessen
Automatisierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Cloud-Technologie und treibt die Entwicklung des Bildungssektors voran. Sie führt zu umfassenden Verbesserungen – von der Vereinfachung des Lernens bis hin zur Entlastung der Verwaltung.
Prozesse werden effizienter, schneller und erfordern weniger Personaleinsatz.
Steigerung der Effizienz
Die Kommunikation über cloudbasierte Plattformen reduziert die Interaktionszeiten deutlich.
Nicht nur die Kommunikation wird effizienter, auch hochschulbezogene Aktivitäten und Verwaltungsaufgaben nehmen weniger Zeit in Anspruch.
Nehmen wir beispielsweise die Abgabe von Dokumenten am Ende eines Semesters. Früher wurden Unterlagen oft gestapelt und vom Personal des Colleges sortiert und archiviert.
Dieser Prozess war zeitaufwendig und barg das Risiko, dass Dokumente verloren gingen.
Im Online-Bildungsbereich hat jede Person ein eigenes Konto und ein Content-Management-System, in dem die Dokumente automatisch organisiert werden.
Insgesamt hat sich die Effizienz der Aufgabenabwicklung durch die verbesserte Kommunikation und Automatisierung signifikant gesteigert.
Mehr Flexibilität
Die Möglichkeit, von überall und jederzeit zu kommunizieren, Ressourcen zu teilen und Aufgaben zu erledigen, ist ein enormer Vorteil.
Und das sind nur einige der zentralen Gründe, warum die Cloud-Technologie in nahezu allen Branchen schnell Anklang findet.
Auch die Hochschulbildung profitiert von dieser Flexibilität – die ohne Cloud-Technologie kaum denkbar wäre.
Universitäten können ihre Zeitpläne flexibler gestalten und effizient mit Studierenden aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Sie können auch renommierte Dozenten aus anderen Ländern einbinden, um die Qualität der Lehre zu verbessern.
Einfacher Zugriff auf Ressourcen
Die Ressourcen sind nun leicht zugänglich. Langes Warten in Bibliotheken oder bei Bibliotheksmitarbeitern entfällt.
Studierende können sich einfach in ihr Hochschulportal einloggen und auf alle verfügbaren Ressourcen zugreifen.
Kosteneinsparungen
Der Bedarf an physischer Infrastruktur und deren Instandhaltung, die Kosten für Transport und diverse andere Aktivitäten, die mit Kosten verbunden sind, werden durch cloudbasierte Bildung reduziert.
Tatsächlich ist die Bereitstellung einer Cloud-basierten Anwendung für den Bildungsbereich deutlich kostengünstiger als der Aufbau einer entsprechenden physischen Infrastruktur. Durch die eingesparten Mittel kann die Universität die Qualität der Lehre und die Ressourcen für die Studierenden verbessern.
Die Kosteneinsparungen wirken sich sowohl für Studierende als auch für Universitäten auf verschiedenen Ebenen positiv aus. Es ist also eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Datengestützte Entscheidungsfindung
Durch cloudbasierte Anwendungen erhalten die Verwaltungen von Bildungseinrichtungen detaillierte Einblicke.
Das Erkennen von Schwachstellen und Erfolgsfaktoren ermöglicht es den Führungskräften, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Skalierbarkeit
Die Skalierung einer Cloud-Infrastruktur ist deutlich einfacher als die physische Erweiterung. In der Vergangenheit konnten physische Beschränkungen das Wachstum von Hochschulen limitieren. Mit den unbegrenzten Möglichkeiten der Cloud sind der Expansion nun kaum noch Grenzen gesetzt.
Bildungseinrichtungen können problemlos auf die steigende Anzahl von Studierenden und benötigten Ressourcen reagieren, und das bei geringeren Kosten und weniger Zeitaufwand.
Datenschutz und Datensicherheit
Jeder Student, Dozent und Administrator erhält den nötigen Datenschutz, um an seinen Aufgaben, Prüfungen und Abrechnungen zu arbeiten.
Informationen zu persönlichen Profilen und Kursarbeiten bleiben privat. Darüber hinaus schützt eine verwaltete Firewall die Daten der Universität.
Zudem bietet die Cloud die Möglichkeit einer transparenten Rechenschaftslegung.
Zwar kann die Hochschulverwaltung einsehen, wie die Plattform genutzt wird und auf welche Informationen zugegriffen wird, doch auf individueller Ebene wird mehr Privatsphäre geboten.
Die Cloud speichert zudem Universitätsdaten mit der Möglichkeit, diese nach Beschädigung oder Verlust wiederherzustellen. Auch Datenmanipulationen sind erkennbar.
Cloud-Technologie fördert ein innovatives Bildungssystem
Das Bildungssystem entwickelt sich stetig weiter, und die Cloud-Technologie macht diese Entwicklung noch spannender. Es überrascht nicht, dass zahlreiche Hochschulkurse bereits auf Plattformen wie Coursera, edX und Udacity verfügbar sind.
Die hier genannten Vorteile sind nur einige der wichtigsten. Es gibt noch weitere.
Auch die Überwindung von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden wird durch die Cloud-Technologie erleichtert. Sie ist die treibende Kraft für das globale Bildungssystem und wird durch ständige Innovationen immer besser.
Wer die Nutzung der Cloud für Bildungszwecke in Betracht zieht, sollte sich gegebenenfalls mit den besten Cloud-Hosting-Plattformen auseinandersetzen.