Die Notwendigkeit der Cloud-Kostenoptimierung
Die weltweite Nutzung von Cloud-Technologien nimmt in rasantem Tempo zu. Laut Gartner wird erwartet, dass die Ausgaben von Endnutzern für Public-Cloud-Lösungen im Jahr 2021 um 18,4 % auf 304,9 Milliarden US-Dollar ansteigen werden. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Cloud-Lösungen bieten gegenüber herkömmlichen Systemen eine verbesserte Stabilität, Flexibilität und Sicherheit und können helfen, Kosten zu senken. Die COVID-19-Pandemie hat die Nachfrage nach Cloud-Diensten nochmals verstärkt. Anbieter wie AWS, GCP und Azure gewinnen kontinuierlich neue Nutzer.
Die Cloud ist zu einem zentralen Element für den Unternehmenserfolg geworden, indem sie erhebliche Vorteile gegenüber traditionellen Systemen bietet. Die Verwaltung cloudbasierter Workflows kann jedoch komplex sein.
Ein wesentliches Problem ist die Cloud-Verschwendung, die dazu führt, dass Unternehmen für nicht genutzte Ressourcen zahlen. Früher oder später stellt man fest, dass die zugewiesenen CPU-Zyklen, Speicherplatz und andere Ressourcen nicht voll ausgeschöpft werden.
Eine effiziente Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung ist daher unerlässlich. Sie stellt sicher, dass die Cloud-Ausgaben optimal genutzt werden und teure Ineffizienzen vermieden werden.
In diesem Artikel werden wir verschiedene Cloud-Optimierungslösungen für AWS, Azure, GCP und andere Plattformen betrachten.
Was versteht man unter Cloud-Kostenoptimierung?
Cloud-Kostenoptimierung ist der Prozess, bei dem die Gesamtkosten für die Cloud-Nutzung eines Unternehmens gesenkt werden. Dies wird durch verschiedene Methoden erreicht, wie z. B. die Identifizierung ungenutzter oder falsch verwalteter Ressourcen, die korrekte Dimensionierung von Rechenleistungen und die Vermeidung von Verschwendung.
Cloud-Dienste sollen eine unbegrenzte Skalierbarkeit und geringe IT-Ausgaben ermöglichen, indem nur die tatsächlich genutzten Ressourcen berechnet werden. Die Realität sieht jedoch so aus, dass Gebühren basierend auf den bestellten Ressourcen anfallen, unabhängig davon, ob diese vollständig genutzt werden oder nicht.
Ein anschauliches Beispiel ist die Nutzung von Streaming-Diensten. Man bezahlt den vollen Preis für ein Abonnement, auch wenn man nicht jeden Tag Inhalte konsumiert. Ähnliches geschieht auch Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen.
Übermäßige Cloud-Kosten können die finanzielle Situation eines Unternehmens belasten, besonders wenn die Infrastruktur auf On-Demand-Skalierung eingestellt ist. Eine Cloud-Kostenoptimierungslösung kann hier Abhilfe schaffen, indem sie Aufgaben automatisiert und Cloud-Ausgaben reduziert.
Diese Lösungen helfen dabei, die Cloud-Performance zu überwachen, zu analysieren und zu verwalten. Sie ermöglichen es, eine verlässliche Methode zur Cloud-Kostenoptimierung zu etablieren, standardisierte Prozesse anzuwenden und Cloud-Bereitstellungen effizient anzupassen. Dies beschleunigt die Cloud-Einführungsstrategie und trägt zu einem besseren ROI bei.
Nachfolgend werden einige der besten Tools zur Cloud-Kostenoptimierung vorgestellt:
Ausgewählte Cloud-Kostenoptimierungstools
Uptrends
Uptrends hilft Unternehmen, ihre Cloud-Ausgaben zu kontrollieren und fundierte Entscheidungen über Cloud-Kapazitäten zu treffen. Es analysiert die tatsächliche Datennutzung und ermöglicht so eine optimale Ressourcenallokation.
Das Tool verfolgt die Laufzeit von Cloud-Instanzen, um den Bedarf zu ermitteln, und überwacht die Abrechnung von AWS und Azure, um einen optimalen Nutzungsplan zu entwickeln.
Uptrends hilft auch bei der Auswahl der passenden Konfiguration von Serverinstanzen und der Bestimmung der optimalen Laufzeit.
Detaillierte Analysen unterstützen bei Entscheidungen zu Qualitätsänderungen und ermöglichen die Optimierung der Cloud-Infrastruktur für leistungsstarke und kostengünstige Lösungen.
Funktionen wie die Überprüfung aktueller und historischer Daten, die Vorhersage des Cloud-Bedarfs und die Analyse der Ressourcennutzung sind ebenfalls verfügbar.
ITRS Capacity Planner
Der ITRS Capacity Planner verwendet Machine Learning, um die Cloud-Kapazität zu optimieren, Änderungen zu verwalten und kostspielige Ausfälle zu vermeiden. Die Lösung ermöglicht die Überwachung von Anwendungen und Infrastruktur in der Cloud sowie in orchestrierten und containerisierten Umgebungen.
Die Software visualisiert den gesamten IT-Bestand, von Cloud- bis hin zu physischen Ressourcen, und identifiziert Engpässe auf Anwendungsebene.
Sie ermöglicht die Modellierung der Auswirkungen von Änderungen wie Anwendungsmigrationen, Infrastrukturerweiterungen und Stilllegungen. Der ITRS Capacity Planner hilft dabei, die Infrastruktur an Geschäftsprioritäten und Serviceanforderungen auszurichten und liefert präskriptive und prädiktive Analysen.
Zudem empfiehlt die Software Maßnahmen zur Verbesserung des Services, zur Reduzierung der Verschwendung und zur Kostenkontrolle. Der Capacity Planner ist ISO 27001-zertifiziert und somit sicher in der Anwendung.
Cloud Analyzer von Spot
Cloud Analyzer von Spot bietet umfassende Transparenz und Automatisierung zur Optimierung der Cloud-Kapazitäten. Das Tool hilft, Cloud-Kosten zu verstehen, zu reduzieren und die Cloud-Effizienz zu steigern.
Durch ausgefeilte Analysen werden Einblicke in alle Cloud-Ausgaben gewonnen. Zudem werden Bereiche zur Kostenoptimierung identifiziert und innovative Lösungen zur Umsetzung bereitgestellt.
Cloud Analyzer analysiert Echtzeit- und historische Daten, um Muster, Trends, Fehlkonfigurationen und Anomalien zu erkennen, und verwendet Machine Learning für fundierte Empfehlungen. Die Software ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Berichte über Cloud-Kosten und Nutzungsdaten.
Binadox
Mit Binadox lassen sich Cloud-Kosten einfach überwachen, verwalten und optimieren. Das Tool hilft, unnötige Ausgaben für Cloud-Dienste zu identifizieren und somit ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Bedarf zu finden.
Binadox analysiert die Kosten für jeden einzelnen Server und virtuelle Maschinen und hilft, inaktive Instanzen zu erkennen und Ausgaben zu reduzieren.
Das Dashboard zeigt die Einsparungen bei verschiedenen Cloud-Diensten wie AWS, DynamoDB und EC2.
Binadox ermöglicht die Skalierung der Computerinfrastruktur ohne das Risiko von Kostenüberschreitungen und bietet eine detaillierte Übersicht über die Ausgaben. Die Software lässt sich nahtlos in verschiedene Dienste wie AWS, Azure, Office 365 und Salesforce integrieren. Binadox bietet verschiedene Pläne an, die auf den tatsächlichen Ausgaben des Unternehmens basieren, und einen kostenlosen Testplan.
Xi Beam
Xi Beam von Nutanix hilft bei der Optimierung der Kosten für private und öffentliche Clouds. Durch intelligente Ressourcendimensionierung und eine transparente Kostenaufschlüsselung fördert Xi Beam die finanzielle Verantwortlichkeit.
Das Tool ermöglicht eine einfache Zuordnung von Ressourcenkosten zum Geschäftsverbrauch. Sofort einsatzbereite Einblicke in die Kosten von privaten Cloud-Ressourcen wie VMs und Cluster sind ebenso verfügbar.
Xi Beam nutzt Tag-basierte automatisierte Kostenzuordnung für Budgetzentren und kann Verbrauchsberichte automatisch nach Teams, Benutzern und Anwendungen erstellen. Zudem bietet Xi Beam Funktionen zur Budgetverwaltung und zur Erkennung von Anomalien. Die Software unterstützt Cloud-Dienste wie AWS, Azure und Nutanix und bietet Funktionen zum Kauf von Reserved Instances (RI).
CloudHealth
CloudHealth wird von mehr als 10.000 Kunden weltweit genutzt, um Cloud-Kosten zu senken. Die Plattform wurde von Forrester im vierten Quartal 2020 als „Wave Leader“ im Bereich Cloud-Kostenoptimierung und -Management ausgezeichnet.
CloudHealth hilft, Möglichkeiten zur Reduzierung von Cloud-Ausgaben zu identifizieren und fördert die finanzielle Verantwortung in Bezug auf Budgets. Zudem können benutzerdefinierte Richtlinien zur Automatisierung des Cloud-Betriebs erstellt werden.
Das Tool bietet Funktionen zur Überwachung und Erkennung von Risiken in Echtzeit und zur Stärkung der Sicherheitssysteme. CloudHealth bietet auch eine Online-Bewertung, um den Reifegrad des Cloud-Managements zu ermitteln.
Zesty
Zesty ist ein automatisiertes KI-Tool zur Cloud-Kostenoptimierung, das Echtzeitdaten liefert, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Zesty bietet eine „freihändige“ Automatisierung und kontinuierliche Optimierung, was es von vielen Wettbewerbern unterscheidet.
Die Software bietet eine risikofreie und automatische Verwaltung von Sparplänen und reservierten Instanzen und einen effizienten Ressourcenreiniger, um ungenutzte Cloud-Ressourcen außer Betrieb zu nehmen. Zesty unterstützt auch die automatische Größenanpassung von EBS-Volumes und hilft bei der sicheren Skalierung während Spitzenzeiten mit Spot-Instances. Zesty ermöglicht signifikante Einsparungen bei EC2- und anderen Cloud-Ausgaben.
Kubecost
Ist eine effektive Möglichkeit, Ihre Kubernetes-Ressourcen zu optimieren.
Kubecost bietet einen detaillierten Einblick in die gesamten Kubernetes-Ressourcen, sodass Sie Ausfälle überwachen und Ausgaben reduzieren können. Das Tool kann direkt in die Kubernetes-API integriert werden, um die Ressourcenzuordnung zu analysieren.
So können Maßnahmen zur Optimierung der Allokation getroffen werden. Kubecost visualisiert die Nutzung von Kubernetes-Ressourcen durch Benutzer und Anwendungen und ermöglicht die Zuweisung von Cluster-Cloud-Assets. Die Software bietet dynamische Empfehlungen zur Optimierung der Verwaltungskapazität und Cloud-Ausgaben.
Zudem werden Benachrichtigungen bei Infrastrukturausfällen und Kostenüberschreitungen ermöglicht. Die Integration mit Diensten wie Jira, Slack und PagerDuty unterstützt die Engineering-Workflows.
Harness
Harness bietet Cloud-Kostenmanagement mit Transparenz für DevOps- und Entwicklerteams. Das Tool ermöglicht eine detaillierte Visualisierung von AWS ECS- und Kubernetes-Clustern, Workloads, Namespaces, Pods und Knoten.
Harness hilft, Ineffizienzen zu debuggen und zu optimieren. Es können Schwellenwerte und Budgets für die Cloud-Ausgaben festgelegt werden und bei Kostenüberschreitungen werden Benachrichtigungen gesendet. Die Software bietet schnelles Feedback an Entwickler über die Auswirkungen von Bereitstellungen auf Kosten und Verbrauch und unterstützt AWS, Azure und die Google Cloud Platform ohne erforderliches Tagging.
Aptio Cloudability
Aptio Cloudability ermöglicht die Zusammenarbeit von IT-, DevOps- und Finanzteams und hilft, Cloud-Ressourcen zu optimieren. Das Tool unterstützt bei der Festlegung von Teambudgets, der Prognose von Cloud-Ausgaben und der mühelosen Verfolgung dieser Ausgaben.
Aptio Cloudability visualisiert den Ressourcenverbrauch, kann Kosten dem Geschäftswert zuordnen und unterstützt bei Investitionsentscheidungen.
Die Software ermöglicht eine genaue Zuordnung von Cloud-Kosten, einschließlich Supportgebühren und Container, und unterstützt die Rightsizing-Funktion über die wichtigsten Cloud-Services hinweg. Aptio Cloudability wandelt Tags und Rechnungen in umsetzbare Erkenntnisse um.
Bewährte Vorgehensweisen für eine effektive Cloud-Kostenoptimierung
- Identifizieren Sie ungenutzte oder nicht ausgelastete Ressourcen: Temporär bereitgestellte Serverinstanzen können oft vergessen werden. Es ist daher wichtig, diese Ressourcen regelmäßig zu überprüfen.
- Rightsizing von Computing-Services: Analysieren Sie Ihre Computing-Services, um die optimale Größe zu ermitteln und Cloud-Kosten zu sparen.
- Investieren Sie in Azure Reserved VM Instances oder AWS Reserved Instances, wenn Ihr Unternehmen langfristige Cloud-Services nutzt.
- Nutzen Sie Spot-Instances, um bei Ihren Azure- oder AWS-Ausgaben zu sparen.
- Richten Sie Abrechnungsbenachrichtigungen ein, um bei Nutzungsspitzen benachrichtigt zu werden.
Fazit
Da moderne Unternehmen immer stärker auf Cloud-Dienste setzen, ist es entscheidend, ihre Cloud-Kosten genau im Blick zu behalten. Die in diesem Artikel vorgestellten Lösungen bieten wirksame Ansätze zur Kostenoptimierung. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Anforderungen der jeweiligen Cloud-Infrastruktur zu berücksichtigen.
Wählen Sie eine Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen passt, um Ihre Ressourcennutzung zu optimieren und fundierte Entscheidungen zur Kostensenkung zu treffen. Befolgen Sie die vorgestellten bewährten Vorgehensweisen, um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Kosteneinsparungsstrategie zu ziehen.