Blockchain-Technologie: Ein Leitfaden für Anfänger

Die Blockchain-Technologie stellt für viele Menschen immer noch ein Mysterium dar. Einige sind fasziniert, andere empfinden sie als beängstigend, und wieder andere haben schlichtweg keine Ahnung, was es damit auf sich hat 😊.

Das ist durchaus nachvollziehbar, da sich die Technologie noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und es noch viel zu lernen und umzusetzen gilt.

Dieser Artikel soll Ihnen die Grundlagen der Blockchain-Technologie näherbringen, ihre Funktionsweise erläutern und ihre Anwendungsbereiche aufzeigen.

Stellen Sie sich zunächst vor, wie einfach das Leben sein könnte, wenn Sie Ihrer Familie in wenigen Minuten Geld überweisen könnten, ohne dabei hohe Bankgebühren zahlen zu müssen.

Denken Sie weiter: Sie hätten die volle Kontrolle über Ihr Geld, ohne die Genehmigung Ihrer Bank zu benötigen, um es einzusehen oder zu überweisen. Ihr Geld könnten Sie digital in einer Brieftasche aufbewahren, ohne dass eine Bank es verwaltet.

All das ist keine Zukunftsmusik, sondern mit der Blockchain-Technologie möglich, die zahlreiche Chancen und Vorteile bietet. Aus diesem Grund steigt das Interesse am Erlernen und Anwenden dieser Technologie stetig an. Es wird prognostiziert, dass die Unternehmensinvestitionen in Blockchain bis 2022 auf 12,4 Milliarden US-Dollar anwachsen werden.

Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Blockchain?

Finden wir es heraus!

Was genau ist die Blockchain-Technologie?

Eine Blockchain ist ein unveränderliches (also nicht manipulierbares) und gemeinsam genutztes digitales Register, in dem Aufzeichnungen oder Transaktionen an verschiedenen Stellen innerhalb eines Netzwerks von Computern gespeichert werden. Jede bestätigte Transaktion wird dabei in einem Bereich, der als Block bezeichnet wird, hinzugefügt. Dieser Block ist kryptografisch mit den nachfolgenden Blöcken verbunden und formt somit eine Kette.

Falls Ihnen diese Definition noch etwas kompliziert vorkommt, lassen Sie uns die Blockchain-Technologie in einfacheren Worten erklären.

Im Grunde ist eine Blockchain eine spezielle Art von Datenbank, die Daten (Aufzeichnungen) elektronisch auf einem Computer speichert.

Block = Ein Bereich, der Datenaufzeichnungen enthält.

Kette = Ein Bindeglied, das die Datenaufzeichnungen miteinander verknüpft.

Somit wird eine Kette von miteinander verbundenen Blöcken, die Datenaufzeichnungen enthalten, als Blockchain bezeichnet.

Obwohl alle Blockchains Datenbanken sind, trifft dies nicht umgekehrt zu. Der Hauptunterschied zwischen einer Datenbank und einer Blockchain liegt in der Art und Weise, wie die Daten gespeichert werden.

Blockchain im Vergleich zur Datenbank

Eine Datenbank sammelt eine große Menge an Informationen und ordnet diese tabellarisch an, sodass Nutzer Daten problemlos und gleichzeitig ändern können. Umfangreichere Datenbanken nutzen zudem Server mit hochleistungsfähigen Computern, um riesige Datenmengen zu speichern und Berechnungen durchzuführen. Eine Datenbank befindet sich in der Regel im Besitz eines Unternehmens oder einer Einzelperson, die somit auch den Zugriff kontrolliert und verwaltet.

Eine Blockchain hingegen sammelt Daten in Gruppen, den sogenannten Blöcken, die eine bestimmte Speicherkapazität haben. Sobald die Kapazität eines Blocks ausgeschöpft ist, verbindet er sich mit einem anderen Block und bildet so eine Kette. Alle neuen Datensätze, die dem neu hinzugefügten Block folgen, werden im neuen Block zusammengefasst.

Anders als eine herkömmliche Datenbank hat eine Blockchain keinen einzelnen Eigentümer, sondern ist für jeden zugänglich, der die entsprechende Berechtigung hat. Daher spricht man auch von einem dezentralen System, da es keinen zentralen Punkt gibt, der die Blockchain kontrolliert. Die Blockchain-Technologie wird auch als Distributed Ledger Technology (DLT) bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein verteiltes Register von Aufzeichnungen, das es Nutzern ermöglicht, Daten auszutauschen oder Transaktionen Peer-to-Peer, ohne eine zentrale Instanz, durchzuführen.

Die Blockchain-Technologie wurde von einer unbekannten Person oder Gruppe mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto im Jahr 2008 als öffentliches Transaktionsregister für Bitcoin erfunden. Ziel war es, ein digitales Dokument mit einem Zeitstempel zu versehen und sicherzustellen, dass es nicht manipuliert werden kann. Sie hilft, Probleme im Zusammenhang mit doppelten Aufzeichnungen zu lösen und sichere Transaktionen von Vermögenswerten ohne die Einbeziehung eines dritten Vermittlers, wie einer Regierung oder Bank, zu ermöglichen.

Diese Technologie funktioniert über das Internet und umfasst verschiedene Komponenten wie Datenbanken, verbundene Computer (Knoten), Softwareanwendungen und mehr.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen kann die Blockchain-Technologie in seiner Buchhaltung nutzen, um alle Transaktionen aufzuzeichnen. Die Buchführung umfasst die doppelte Buchführung für Transaktionen, die verwirrend und schwer zu überprüfen sein kann. Diese Aufzeichnungen können leicht manipuliert, wie bearbeitet, gelöscht oder neue Aufzeichnungen hinzugefügt werden, wodurch sie möglicherweise ungenau sind.

Hier kann die Blockchain durch die kryptografische Sicherung von Transaktionen helfen. Sie bietet eine fälschungssichere Möglichkeit, Transaktionen in Blöcken zu speichern.

Welche Komponenten hat eine Blockchain?

Die Architektur einer Blockchain besteht aus verschiedenen Schichten wie Infrastruktur (Hardware), Daten, Netzwerken (Knoten), Verifizierung, Informationsverteilung und Anwendungen. Im Folgenden werden einige dieser Komponenten näher erläutert.

Block

Wie bereits erwähnt, bezieht sich Blockchain auf eine Kette von verschiedenen Blöcken, die Daten oder Aufzeichnungen beinhalten. Die Art der Daten in jedem Block hängt von der jeweiligen Blockchain ab. So enthält eine Blockchain für Bankgeschäfte beispielsweise Blöcke mit Informationen wie Kontonummer, Name des Kontoinhabers, Name der Filiale usw.

Der erste Block in einer Blockchain wird als Genesis-Block bezeichnet. Alle Blöcke enthalten gültige Datensätze, die kodiert und gehasht werden. Jeder Block hat seinen eigenen kryptografischen Hash und den Hash des vorherigen Blocks innerhalb derselben Blockchain, was die Blöcke verbindet und eine Kette bildet. Dieser iterative Prozess validiert die Integrität der vorherigen Blöcke mithilfe von digitalen Signaturen.

Hashing

Ein Hash ist wie ein Fingerabdruck, der für jeden Block einzigartig ist. Es handelt sich um einen Code, der mithilfe einer mathematischen Funktion erstellt wird, die digitale Daten in eine lange Sequenz von Buchstaben und Zahlen umwandelt. Diese 64-stellige Hexadezimalzahl identifiziert jeden Block und seinen Inhalt. Sobald ein Hash erstellt wurde, führt jede Änderung am Block zu einer Änderung des Hashs. Die Blockchain-Technologie nutzt den Secure Hash Algorithm (SHA) 256-Hashing, der sehr nützlich ist, um Änderungen an Transaktionen zu erkennen. Zudem wird die Sicherheit dadurch erhöht, dass alle Blöcke die Hashes der vorherigen Blöcke enthalten.

Wenn ein Angreifer also die Daten in einem Block ändert, ändert sich auch sein Hash, während der nächste Block noch den alten Hash des kompromittierten Blocks hat. Dadurch werden alle nachfolgenden Blöcke ungültig, was leicht zu erkennen ist.

Vermögenswerte

Vermögenswerte können materiell oder immateriell sein. Materielle Vermögenswerte sind physische Gegenstände wie Grundstücke, Häuser, Geräte usw. Im Gegensatz dazu sind immaterielle Vermögenswerte nicht-physische Gegenstände wie Verträge über geistiges Eigentum, Urheberrechte, Patente usw. Interessanterweise kann Geld sowohl materiell als auch immateriell sein.

Verteiltes Peer-to-Peer (P2P)-Netzwerk

Jede Transaktion in einer Blockchain läuft über ein verteiltes Peer-to-Peer (P2P)-Netzwerk, das keine zentrale Stelle zur Datenkontrolle hat. Es ermöglicht jedem mit Zugriff, der Blockchain beizutreten. Jeder Computer, der dem Netzwerk hinzugefügt wird, ist ein Knoten.

Wenn ein Benutzer einen neuen Block erstellt, wird dieser an alle Nutzer im Netzwerk übermittelt. Jeder Knoten muss diesen neuen Block überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht manipuliert wurde. Nach erfolgreicher Überprüfung beginnt jeder Knoten, den neuen Block direkt zu seiner Blockchain hinzuzufügen.

Alle im Netzwerk befindlichen Knoten einigen sich auf einen Konsens, bestätigen die Gültigkeit der Blöcke und lehnen manipulierte Blöcke ab.

Verschiedene Arten von Blockchains

Es gibt verschiedene Arten von Blockchains, die Benutzer je nach Anwendungsfall einsetzen. Zu den verschiedenen Arten von Blockchains gehören:

Öffentliche Blockchains

Eine Blockchain ermöglicht ein dezentrales, offenes Netzwerk aus mehreren Computern, auf das jeder zugreifen kann, um eine Transaktion anzufordern oder auf Richtigkeit zu prüfen. Benutzer können neue Blöcke erstellen, auf alle Blöcke in der Blockchain zugreifen und die Daten validieren.

Da sie offen sind und eine ausgezeichnete Sicherheit benötigen, verwenden sie Konzepte wie Proof of Stake oder Proof of Work. Die Block-Miner, die Transaktionen validieren, erhalten dafür eine finanzielle Belohnung. Öffentliche Blockchains werden hauptsächlich für das Mining und den Handel mit Kryptowährungen verwendet.

Beispiele: Bitcoin-, Litecoin- und Ethereum-Blockchains.

Private Blockchains

Private Blockchains sind zentralisiert und werden von einer Person oder Organisation verwaltet, die entscheidet, wer auf die Blockchain zugreifen, als Knoten hinzugefügt und Datensätze verifizieren darf. Im Gegensatz zu öffentlichen Blockchains sind private Blockchains nicht offen und bieten Zugriffsbeschränkungen. Wer einer privaten Blockchain beitreten möchte, benötigt die Erlaubnis des Administrators.

Beispiel: Virtuelle B2B-Währungsbörsen wie Hyperledger.

Konsortium-Blockchains

Diese zugelassenen Blockchains werden von einer Gruppe von Unternehmen oder Organisationen anstelle einer Einzelperson verwaltet. Sie sind dezentraler als eine private Blockchain und bieten daher mehr Sicherheit. Der Zugriff ist beschränkt, und die vorhandenen Knoten bestimmen den Konsensprozess.

Ein Validierungsknoten wird benötigt, um Transaktionen zu initiieren, zu empfangen und zu verifizieren. Mitgliedsknoten hingegen haben die Erlaubnis, Transaktionen zu initiieren oder zu akzeptieren. Nutzer können digitale Vermögenswerte effizienter und skalierbarer zwischen verschiedenen Blockchains übertragen.

Beispiele: Konsortium-Blockchains werden im Zahlungsverkehr und im Bankwesen eingesetzt, wie beispielsweise Quorum und Corda.

Hybride Blockchains

Hybride Blockchains vereinen die Eigenschaften von privaten und öffentlichen Blockchains. Sie können zentralisiert oder dezentralisiert sein und ermöglichen es Organisationen, eine auf Berechtigungen basierende private Blockchain zusammen mit einer öffentlichen Blockchain einzurichten. Dadurch können die Organisationen den Datenzugriff innerhalb der Blockchain steuern und bestimmen, auf welche Daten öffentlich zugegriffen werden soll.

Beispiele: Diese Art von Blockchain wird im Immobilien- und Einzelhandel eingesetzt, wie zum Beispiel bei IBM Food Trust.

Wie funktioniert eine Blockchain-Transaktion?

Eine typische Transaktion in einer Blockchain läuft folgendermaßen ab:

Schritt 1: Transaktionsanfrage

Zunächst fordert eine Person eine Transaktion an. Dies kann beispielsweise eine Immobilie, ein Bankgeschäft, eine Kryptowährung, Aufzeichnungen, ein Vertrag usw. sein.

Schritt 2: Verteilung

Die angeforderte Transaktion wird über Knoten auf der ganzen Welt im Peer-to-Peer-Netzwerk übertragen.

Schritt 3: Validierung

Die Knoten im Netzwerk validieren die Transaktion mithilfe von Algorithmen und der Lösung komplexer Gleichungen. Wenn sie die Transaktion als legitim erachten, werden die Aufzeichnungen in Blöcken erfasst.

Schritt 4: Hinzufügen von Blöcken zur Blockchain

Nach Abschluss der Transaktion wird der neu erstellte Block mithilfe von Kryptografie und Verschlüsselung mit dem vorherigen Block verkettet. Er besitzt einen Hash-Code und enthält den Hash-Code des vorherigen Blocks. Sobald dieser Block seinen zugewiesenen Platz gefüllt hat, beginnt der nächste Block sich zu füllen und an den vorherigen Block anzuhängen. Dadurch entsteht eine lange Kette von Transaktionen. Diese Kette ist unveränderlich und für alle in der Blockchain transparent.

Wie gewährleistet die Blockchain die Sicherheit von Transaktionen?

Die Blockchain nutzt verschiedene Techniken, um die Sicherheit von Transaktionen zu gewährleisten, wie z.B. Kryptografie, Hashing und Arbeitsnachweise. Einige dieser Sicherheitstechniken werden im Folgenden näher beschrieben:

Unveränderlichkeit

Unveränderlichkeit bedeutet im Kontext der Blockchain, dass niemand die in die Blockchain eingegebenen Daten manipulieren kann. Dies ist dadurch bedingt, dass jeder Block einen eindeutigen Hash-Code besitzt und einen weiteren Hash-Code, der sich auf den vorherigen Block bezieht. Die kryptografischen Hash-Codes sind nicht rückentwickelbar. Wenn Daten fehlerhaft sind, kann ein neuer Datensatz zur Korrektur erfasst werden. In diesem Fall werden beide Datensätze angezeigt, wodurch Fehler und doppelte Eingaben ausgeschlossen werden.

Chronologische Struktur

Jeder Block in einer Blockchain wird in chronologischer und linearer Reihenfolge gespeichert, das heißt, sie werden immer am Ende einer Blockchain angehängt. Jeder Block enthält einen Hash und den Hash des vorherigen Blocks. Dieses Schema wird in der gesamten Blockchain befolgt, die aus Tausenden von Blöcken bestehen kann. Es ist daher sehr aufwendig, die Aufzeichnungen nachträglich zu ändern.

Selbst wenn es jemandem gelingt, einen Block zu ändern, muss er dies für alle anderen Blöcke tun. Dies erfordert einen erheblichen Aufwand an Ressourcen, Rechenleistung und Zeit. Dadurch haben die Benutzer Zeit, den Block zu überprüfen und festzustellen, ob er kompromittiert wurde. Die Kosten für einen solchen Hack wären enorm und meistens nicht zielführend.

Arbeitsnachweis (Proof of Work – PoW)

Obwohl Hashing eine hervorragende Methode zur Eindämmung von Manipulationen darstellt, können Angreifer eine Blockchain immer noch mit leistungsstarken Computern hacken, um einen Block zu ändern, die nachfolgenden Blöcke neu zu berechnen und die gesamte Blockchain somit wieder gültig zu machen.

Um dem entgegenzuwirken, verwendet die Blockchain Proof of Work, einen Mechanismus zur Verlangsamung der Erstellung neuer Blöcke. Es handelt sich dabei um eine komplexe Berechnung, deren Lösung einige Anstrengungen erfordert. Die Lösung des Problems nimmt mehr Zeit in Anspruch als die Überprüfung der Ergebnisse. Somit wird die Berechnung des Proof of Work und das Hinzufügen eines neuen Blocks deutlich schwieriger als die Änderung des Blocks und der nachfolgenden Blöcke. So macht Proof of Work die Blockchains sicher.

Oft verwechseln die Leute PoW und PoS. Damit sie es schnell verstehen:

Einsatznachweis (Proof of Stake – PoS)

Proof of Stake verwendet kryptografische Algorithmen zur Validierung von Transaktionen. Beim Mining wird die Validierung von einem ausgewählten Validator durchgeführt. Die Auswahl hängt von der Anzahl der Coins ab, die er einsetzt. Dies wird als sein Einsatz bezeichnet.

Benutzer schürfen oder werden nicht belohnt, sondern schmieden Blöcke. Die Teilnehmer am Prozess gewinnen Münzen und diejenigen mit höheren Einsätzen haben eine größere Mining-Macht. Dies erhöht die Chance, als Validator ausgewählt zu werden.

Vor- und Nachteile der Blockchain

Vorteile 👍

Die Vorteile der Blockchain sind:

Genauigkeit

Alle Transaktionen werden von Tausenden von Knoten in einem Blockchain-Netzwerk validiert. Das ist effektiv genug, um Fehler auszuschließen und eine höhere Datengenauigkeit zu gewährleisten. Selbst wenn ein Fehler gemacht wird, können ihn andere Computer schnell erkennen. Damit sich ein Fehler durchsetzen könnte, müssten mindestens 51 % aller Computer im Netzwerk denselben Fehler machen. Das ist nahezu unmöglich, insbesondere bei einer großen Blockchain wie Bitcoin.

Dezentralisierung

Eine Blockchain wird nicht von einer zentralen Stelle kontrolliert oder verwaltet, sondern ist dezentralisiert. Das bedeutet, dass ein Netzwerk aus Tausenden von Computern darauf zugreifen kann, ohne dass eine einzelne Person oder Organisation es verwaltet. Jede Änderung an der Blockchain wirkt sich unmittelbar auf jeden Knoten mit der entsprechenden Berechtigung innerhalb des Netzwerks aus.

Kosteneffizienz

Die Blockchain benötigt keine dritte Partei, um eine Transaktion zusammen mit den damit verbundenen Verarbeitungskosten zu genehmigen. Beispielsweise berechnen Banken oder Zahlungsabwickler Gebühren für die Bearbeitung von Transaktionen. Unternehmen, die Zahlungstransaktionen mit Blockchain-Technologie wie Bitcoin durchführen, können daher Kosten sparen.

Geschwindigkeit

Herkömmliche Bankensysteme benötigen viel Zeit, um eine Zahlung zu verarbeiten. Dies gilt vom Zeitpunkt der Einleitung bis zur Gutschrift des Betrags auf Ihrem Konto. Darüber hinaus sind Finanzinstitute nur während ihrer Geschäftszeiten und an ihren festgelegten Tagen tätig. Es kann also Tage dauern, bis der Betrag endgültig auf Ihrem Bankkonto erscheint. Die Blockchain hingegen ist nicht aufzuhalten. Sie ist rund um die Uhr aktiv, und Transaktionen können innerhalb weniger Minuten abgeschlossen werden. Dies ist besonders bei internationalen Zahlungen von Vorteil.

Unveränderlichkeit

Alle Datensätze in einer Blockchain sind aufgrund des zuverlässigen Verschlüsselungsmechanismus, des kryptografischen Hashings und der chronologischen Verkettung von Blöcken unveränderlich. Es ist also nicht möglich, Daten zu ändern oder zu löschen.

Sicherheit

Sobald eine Transaktion zu einer Blockchain hinzugefügt wurde, überprüfen Tausende von leistungsstarken Computern die Authentizität des Datensatzes, bevor sie zu einem Block hinzugefügt wird. Die Blockchain-Technologie nutzt komplexe Berechnungen und Algorithmen zur Validierung und weist jedem Block einen eindeutigen Hash zur Identifizierung zu.

Selbst wenn ein Angreifer etwas ändert, wird dies sofort für alle Knoten sichtbar, die den Fehler erkennen und den Block sowie die nachfolgenden Blöcke ungültig machen können. Dadurch wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.

Transparenz

Die meisten Blockchains, wie z.B. öffentliche Blockchains, sind Open-Source-Software. Es gibt keine zentrale Stelle und somit ist es jedem möglich, auf den Code zuzugreifen, und Auditoren können ihn auf seine Sicherheit überprüfen. Jeder im Netzwerk kann Upgrades oder Änderungen vorschlagen. Wenn die Mehrheit der Benutzer zustimmt, können diese akzeptiert werden. Dadurch bietet die Blockchain eine höhere Transparenz als herkömmliche Systeme. Darüber hinaus können Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre auch anonym bleiben.

Einschränkungen 👎

Illegale Aktivitäten

Obwohl die Blockchain den Benutzern Sicherheit und Datenschutz bietet, zieht sie auch viele illegale Aktivitäten und kriminelle Geschäfte an. Es gibt viele Fälle von Diebstahl und Rechtsverstößen im Zusammenhang mit Blockchain-basierten Währungen und Diensten.

Umweltbedenken

Blockchain-Netzwerke wie Bitcoin verbrauchen enorm viel Strom, um Transaktionen abzubauen und zu validieren, was sich negativ auf die Umwelt auswirkt.

Skalierbarkeitsprobleme

Obwohl Blockchains schneller sind als herkömmliche Finanzinstitute, stellt die Skalierbarkeit immer noch ein Problem dar. Die globale Skalierung erweist sich als schwierig und kann zu Ineffizienzen führen. Heutzutage kommen jedoch neue Entwicklungen auf, um die Skalierbarkeit zu verbessern, wie beispielsweise Ethereums Innovative Layer 2 (L2).

Dennoch argumentieren viele, dass die Vorteile der Blockchain die Nachteile überwiegen. Daher wird die Blockchain weltweit in verschiedenen Anwendungen und Branchen immer häufiger eingesetzt.

Blockchain vs. Bitcoin

Es herrscht eine Menge Verwirrung und Missverständnisse in Bezug auf die Blockchain. Viele verwechseln die Blockchain mit Bitcoin, da sie denken, dass es sich um dasselbe handelt.

Aber es handelt sich definitiv nicht um dasselbe!

Die Blockchain ist eine Technologie, während Bitcoin eine Anwendung der Blockchain darstellt. Die Blockchain ermöglicht die Aufzeichnung und Verteilung von Daten, erlaubt jedoch keine Bearbeitung, was sie für Bitcoin und andere FinTech-Dienste sicher macht.

Bitcoin ist eine digitale Währung (Kryptowährung), die auf der Blockchain-Technologie basiert. Es handelt sich um ein Peer-to-Peer-System ohne Dritte oder eine Leitung, und es nutzt die Blockchain, um ein Register von Transaktionen (oder Zahlungen) zu speichern. Derzeit werden das Schürfen von Bitcoins und die Verwaltung von Transaktionen im Netzwerk gemeinschaftlich durchgeführt.

Die größte Kryptowährung der Welt, Bitcoin (BTC), hat ein öffentliches und Open-Source-Register. Es ermöglicht Ihnen, Bitcoin-Zahlungen zu senden und zu empfangen, ohne dass eine Bank beteiligt ist oder Gebühren erhoben werden.

Verwendung der Blockchain

Die Blockchain findet nun in verschiedenen Branchen Anwendung, um Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Transparenz, Datenschutz und vieles mehr zu bieten. Führende Unternehmen, die die Blockchain bereits eingeführt haben, sind IBM, Siemens, Walmart und andere.

Werfen wir nun einen Blick auf einige Anwendungsbereiche der Blockchain:

Kryptowährung

Bitcoin ist nicht die einzige Kryptowährung. Kryptowährungen sind digitale Währungen, die eine starke Kryptografie nutzen, um Transaktionsaufzeichnungen sicher in einem Register (Blockchain) zu speichern. Sie werden nicht von einer zentralen Behörde ausgegeben, und ihre Kontrolle ist dezentralisiert.

Neben Bitcoin gibt es noch viele weitere Kryptowährungen wie Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Namecoin (NME), Dogecoin (DOGE), Ripple (XRP), TRON (TRX) und mehr.

Intelligente Verträge

Intelligente Verträge sind digitale, Blockchain-basierte Vertragsentwürfe. Sie können durchgesetzt oder ausgeführt werden, ohne dass eine menschliche Interaktion erforderlich ist. Dies eliminiert die Notwendigkeit eines Vermittlers zwischen zwei Vertragsparteien, da die Blockchain dies übernimmt. Infolgedessen wird eine Transaktionsautomatisierung ermöglicht und die Reibung zwischen den Parteien reduziert.

Banken und Finanzen

Einige Banken, wie die UBS, sind aufgrund der schnelleren Transaktionsgeschwindigkeit und der geringeren Kosten an der Implementierung der Blockchain interessiert. Darüber hinaus werden verschiedene Aktien tokenisiert, und neue Finanzdienstleistungen wie Initial Coin Offerings (ICOs) und Security Token Offerings (STOs) entstehen ebenfalls. Diese Dienste können dabei helfen, Sachwerte wie Immobilien zu tokenisieren.

Lieferkette

Die Blockchain wird in Bereichen der Lieferkette wie der Lebensmittelversorgung, bei Möbeln, in der Softwareentwicklung und beim Abbau von wertvollen Rohstoffen wie Diamanten eingesetzt.

Gesundheitswesen

Laut dem Wall Street Journal nutzte Ernst & Young die Blockchain, um Regierungen, Fluggesellschaften, Arbeitgebern und anderen dabei zu helfen, den Überblick über Personen zu behalten, die gegen das Coronavirus immun sind, und Personen, die sich Antikörpertests unterzogen haben. China nutzte die Blockchain auch, um Krankenversicherungstransaktionen zu beschleunigen.

Weitere Anwendungsbereiche: Die Blockchain wird auch in Videospielen wie CryptoKitties, im P2P-Energiehandel, bei Domainnamen und bei der Überprüfung von Dokumenten, Sendungen und Produkten eingesetzt.

Geschichte der Blockchain

Die Blockchain ist eine noch recht junge Technologie, aber einige Elemente dieses Konzepts existieren schon seit längerer Zeit. Bestimmte bemerkenswerte Ereignisse führten zur Entwicklung der Blockchain-Technologie. Im Folgenden wird ein kurzer Zeitstrahl solcher bedeutenden Ereignisse dargestellt:

2008

  • Bitcoin, ein elektronisches Peer-to-Peer-Cash-System, wurde von Satoshi Nakamoto veröffentlicht.

2009

  • Es gab eine erste erfolgreiche Bitcoin (BTC)-Transaktion zwischen Satoshi Nakamoto und dem Informatiker Hal Finney.

2010

  • Laszlo Hanycez, ein Programmierer aus Florida, schloss den ersten offiziellen Kauf durch die Verwendung von Bitcoin ab. Er kaufte zwei Pizzen von Papa John’s, indem er 10.000 BTC im Wert von 60 $ überwies. Aktuell sind sie 438 Millionen Dollar wert.
  • Derzeit beträgt die offizielle Marktkapitalisierung von Bitcoin 830 Milliarden Dollar.

2011

  • Mehrere Organisationen wie Wikileaks, die Electronic Frontier Foundation und viele andere begannen, Bitcoin als Spende anzunehmen.

2012

  • Der Bitcoin-Entwickler Vitalik Buterin hat das Bitcoin Magazine ins Leben gerufen.
  • In der beliebten Fernsehsendung „Good Wife“ wurden Blockchain und Kryptowährung zum ersten Mal erwähnt. Dies war also die erste Einführung der Blockchain in die Popkultur.

2013

  • Die Marktkapitalisierung von Bitcoin hat 1 Milliarde US-Dollar überschritten.
  • Zum ersten Mal erreichte der Preis von BTC mehr als 100 $.
  • Vitalik Buterin veröffentlichte ein Papier mit dem Titel „Ethereum Project“, um darauf hinzuweisen, dass es neben Bitcoin noch weitere Blockchain-Anwendungen geben könnte.

2014

  • Unternehmen wie Overstock.com, The D Las Vegas Hotel und das berühmte Gaming-Unternehmen Zynga begannen, Zahlungen mit Bitcoin zu akzeptieren.
  • PayPal kündigte die Integration seiner Systeme mit Bitcoin an.
  • Eine Gruppe von mehr als 200 Blockchain-Unternehmen schloss sich zu einer Gruppe namens R3 zusammen, um neue Möglichkeiten für die Implementierung der Blockchain in verschiedenen Sektoren zu finden.
  • Buterins Ethereum-Projekt hat durch das Initial Coin Offering (ICO) erfolgreich Crowdfunding erhalten und mehr als 18 Millionen US-Dollar eingenommen. Dies war das bedeutendste Ereignis in der Geschichte der Blockchain, da es neue Wege für die Blockchain-Technologie eröffnete.

2015

  • Es gibt mehr als 100.000 Händler, die Zahlungen über BTC akzeptieren.
  • Blockchain-Unternehmen von NASDAQ und San Francisco arbeiten zusammen, um die Technologie für den Handel mit Aktien privater Unternehmen zu testen.

2016

  • IBM, ein Technologiegigant, kündigt eine Blockchain-Strategie für verbesserte cloudbasierte Geschäftslösungen an.
  • Blockchain und Kryptowährung werden in Japan legalisiert.

2017

  • Der Preis von BTC erreicht erstmals über 1000 $.
  • Die Marktkapitalisierung der Kryptowährung überschreitet 150 Milliarden US-Dollar.
  • Die Regierung von Dubai kündigte an, dass sie bis 2020 Blockchain-basiert sein werden.
  • Die BTC-Preise erreichen mit 19.783,21 $ ihren bisherigen Höchststand.
  • Jamie Dimon, der CEO von JP Morgan, erklärte, dass er an eine Zukunft mit der Blockchain-Technologie glaube. Damit erhielt das Blockchain-System ein Vertrauensvotum der gesamten Wall Street.

2018

  • Große Banken wie Barclays und Citi haben sich für die von IBM entwickelte Blockchain-basierte Banking-Plattform angemeldet.
  • Facebook verpflichtete sich, eine Blockchain-Gruppe zu gründen und deutete an, dass es die Möglichkeit gibt, dass Facebooks eigene Kryptowährung in der Zukunft entsteht.

2019

  • Die Gründung von Bakkt – einem digitalen Wallet-Unternehmen für den Krypto-Handel – wurde von der New York Stock Exchange (NYSE) angekündigt.
  • Der Präsident von China, Ji Xinping, begrüßte die Blockchain-Technologie öffentlich, während die Zentralbank von China ankündigte, dass sie an der Entwicklung einer eigenen Kryptowährung arbeitet.
  • Der CEO von Twitter & Square, Jack Dorsey, kündigte an, dass sie Blockchain-Ingenieure bei Square einstellen würden, um an einigen Zukunftsplänen in der Kryptoindustrie zu arbeiten.

2020

  • Der Kauf, Verkauf und die Aufbewahrung von Kryptowährungen wurde auf PayPal möglich.
  • „Sand Dollar“ wurde die weltweit erste digitale Währung der Zentralbank, die die Bahamas einführten.
  • Bis Ende 2020 konnte Bitcoin auf ein Niveau von 30.000 $ steigen.
  • Während der COVID-19-Pandemie wurde die Blockchain-Technologie von entscheidender Bedeutung für die Speicherung von Patienteninformationen und Forschungsdaten.

Bei der Blockchain geht es nicht nur um Bitcoin. Auch wenn Bitcoin in den frühen Jahren der Grund für die immense Popularität der Blockchain war, steckt mittlerweile so viel mehr dahinter. Es gibt zahlreiche Anwendungen der Blockchain-Technologie in den verschiedensten Branchen.

Fazit 👩‍🏫

Die Blockchain ist eine fortschrittliche Technologie mit einem hohen Maß an Sicherheit und Transparenz. Da das Bewusstsein für die Blockchain immer weiter zunimmt, setzen immer mehr Unternehmen branchenübergreifend auf diese Technologie. Daher wird diese Technologie wahrscheinlich auch in Zukunft Bestand haben und viele weitere Anwendungsbereiche finden.

Vielleicht interessiert Sie auch: Kryptowährungs-Mining für Anfänger.