Benötigen Sie wirklich Antivirus für Ihr Smart-TV?

Samsung empfiehlt, auf seinen Smart-TVs alle paar Wochen einen Virenscan durchzuführen. Die Integration von McAfee Antivirus in ihre Fernsehgeräte soll für zusätzliche Sicherheit sorgen. Doch ist es wirklich notwendig, diese Scans manuell auf dem TV zu starten?

Brauchen Smart-TVs wirklich Antivirenscans?

Kurz gesagt: Nein, wir raten davon ab, Antivirenscans auf Ihrem Smart-TV durchzuführen.

Wenn Samsung es für erforderlich hält, dass Nutzer ihre Smart-TVs manuell auf Viren überprüfen, sollte dies ein Warnsignal sein, keinen Samsung-Fernseher zu erwerben. Sollten Sie bereits einen Samsung besitzen, wäre es möglicherweise ratsam, das Gerät vom WLAN zu trennen und stattdessen auf einen Streaming-Stick oder eine Set-Top-Box wie Roku, Apple TV, Fire TV oder Chromecast umzusteigen.

Ein Hintergrund-Malware-Scan mag als Feature für die Spezifikationsliste sinnvoll erscheinen und den Nutzern ein Gefühl von Sicherheit geben. Die Aufforderung an die Benutzer, ihre Fernseher jedoch manuell auf Malware zu scannen, ist schlichtweg unsinnig. Sollte dies tatsächlich nötig sein, hat Samsung grundlegend etwas falsch gemacht.

Ein Tweet des offiziellen Samsung-Support-Accounts, der diese Empfehlung aussprach, wurde zwar gelöscht, ist aber im Internet Archive weiterhin einsehbar. Die QLED-TVs des Herstellers sind ebenfalls mit der Antivirensoftware ausgestattet. Der Scan ist im Menü unter Allgemein > Systemmanager > Smart Security zu finden.

Ist Ihr Fernseher wirklich anfällig für Malware?

Es ist zwar nicht auszuschließen, dass Smart-TVs gehackt werden, doch dies wäre eher die Folge eines Zero-Day-Angriffs, der von keiner Antivirensoftware erkannt würde.

Wie alle Geräte des Internets der Dinge, die oft nicht lange genug mit Sicherheitspatches versorgt werden, kann die „intelligente“ Software Ihres Fernsehers über kurz oder lang veralten, ungepatcht und somit angreifbar sein.

Die Nutzung eines älteren Smart-TVs, womöglich mit einer veralteten und ungepatchten Android TV-Software, könnte ein Problem darstellen. Dennoch ist es ratsamer, auf Antivirensoftware zu verzichten, da diese auf den meisten Fernsehern ohnehin nicht einsetzbar ist.

Trennen Sie Ihren Fernseher einfach vom WLAN und nutzen Sie stattdessen ein Streaming-Gerät wie Roku. Wenn Ihr TV nicht mit dem Internet verbunden ist, sind Sie auf der sicheren Seite. Streaming-Geräte werden in der Regel auch noch lange mit Updates für Sicherheit und Funktionen versorgt, nachdem der TV-Hersteller Ihren Fernseher längst vergessen hat.

Haben Sie jemals von Antivirensoftware für einen Roku gehört?