Beheben Sie Virtualbox kann virtuelle optische Festplatte nicht einfügen

Behebung des Fehlers „Virtuelles optisches Laufwerk kann nicht eingelegt werden“ in VirtualBox

Kennen Sie das Problem, wenn VirtualBox die Meldung „Virtuelles optisches Laufwerk kann nicht eingelegt werden“ anzeigt? Gerade Benutzer, die mit VirtualBox virtuelle Maschinen erstellen wollen, kennen diese Meldung möglicherweise. VirtualBox ist eine quelloffene Software für x86-Computerarchitektur, die dazu verwendet wird, Server, Desktops und eingebettete Betriebssysteme als virtuelle Maschinen (VMs) bereitzustellen. Eine virtuelle optische Datenträgerdatei, also eine .iso-Datei, ist im Grunde eine exakte Kopie des Inhalts einer CD oder DVD. Diese Datei enthält die gesamte Verzeichnisstruktur und die darin enthaltenen Daten. Der Fehler „Virtualbox kann virtuelles optisches Laufwerk nicht einlegen“ kann durch Konfigurationsprobleme auftreten. Wenn VirtualBox nicht korrekt auf Ihrem Rechner eingerichtet ist, kann dieser Fehler auftreten. Dieser Artikel zeigt Ihnen verschiedene Methoden zur Fehlerbehebung auf unterschiedlichen Plattformen.

Installationsmethoden für VirtualBox auf Linux-Systemen

Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise zur Installation von VirtualBox auf einem Linux-PC.

1. Öffnen Sie ein Terminalfenster. Geben Sie den folgenden Befehl ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste, um VirtualBox zu installieren:

sudo apt-get install virtualbox

2. Geben Sie Ihr Benutzerpasswort ein und drücken Sie die Eingabetaste.

3. Bestätigen Sie die Installation mit „y“ und der Eingabetaste.

4. Warten Sie den Abschluss der Installation. Geben Sie anschließend „virtualbox“ ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste, um VirtualBox zu starten.

Methode 1: Fehlerbehebung unter Ubuntu OS

Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie das Problem mit VirtualBox unter dem Ubuntu-Betriebssystem beheben können.

1. Starten Sie das Terminal. Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:

/media/jerry/VBox_Gas_6.1.32

2. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Datei auszuführen:

./VBoxLinuxAdditions.run

3. Wenn Sie die folgende Meldung sehen, wurde die Installation erfolgreich abgeschlossen:

Laufende Kernel-Module werden ersetzt, wenn das System neu gestartet wird

Methode 2: Fehlerbehebung auf anderen Ubuntu-Versionen

Die folgenden Schritte können genutzt werden, um den Fehler „Virtualbox kann keine virtuelle optische Festplatte einfügen“ zu beheben, wenn die virtuelle Maschine unter Ubuntu 20, Ubuntu 21 oder Ubuntu 22 läuft.

1. Öffnen Sie die Einstellungen der VirtualBox-VM.

2. Klicken Sie im Bereich „Speicher“ mit der rechten Maustaste auf „Controller: IDE“ und wählen Sie „Festplatte aus virtuellem Laufwerk entfernen“.

Hinweis: Wenn die Option „Datenträger aus virtuellem Laufwerk entfernen“ nicht vorhanden ist, klicken Sie auf „Anhang entfernen“.

3. Klicken Sie im „VirtualBox-Frage“-Fenster auf „Force Unmount“.

4. Öffnen Sie das Terminal über das Home-Menü.

5. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste, um ein Verzeichnis für die Guest Additions Installations-CD zu erstellen:

sudo mkdir –p /mnt/cdrom

6. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Dateien in das erstellte Verzeichnis einzuhängen:

sudo mount /dev/cdrom/mnt/cdrom

Hinweis: Sollte der Befehl nicht funktionieren, verwenden Sie „sudo mount –o loop /dev/cdrom/mnt/cdrom“.

7. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Guest Additions Installationssoftware im Verzeichnis auszuführen. Dies behebt den Fehler „Virtual Optical Disk kann nicht eingelegt werden“:

cd /mnt/cdrom sudo ./VBoxLinuxAdditions.run

Methode 3: Fehlerbehebung unter macOS/Linux OS

Die folgenden Schritte können verwendet werden, um den Fehler „Virtualbox kann virtuelle optische Festplatte nicht einfügen“ in VirtualBox unter macOS oder Linux OS zu beheben. Die beschriebenen Schritte beziehen sich auf eine macOS VirtualBox, sind aber auch auf Linux OS VirtualBox anwendbar.

Schritt I: Änderungen in den Einstellungen der Virtuellen Maschine

Zunächst müssen Sie die Einstellungen der virtuellen Maschine anpassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. Fahren Sie die macOS-VM herunter.

2. Klicken Sie im VirtualBox-Manager links mit der rechten Maustaste auf die macOS-VM.

3. Wählen Sie im oberen Menü „Einstellungen“.

4. Klicken Sie im linken Bereich auf „Speicher“.

5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Controller: IDE“ und wählen Sie das Symbol für das Hinzufügen eines optischen Laufwerks.

6. Klicken Sie im VirtualBox-Fragefenster auf „Leer lassen“.

7. Wählen Sie die Option „VBoxGuestAdditions.iso“ im Dropdown-Menü „Attached“ und bestätigen Sie mit „OK“.

Schritt II: Ausführung der VBox-Datei

Als nächstes muss die VBox-Datei in der virtuellen Maschine ausgeführt werden.

1. Starten Sie die macOS-VM.

2. Doppelklicken Sie auf „VBox_Gas“, um den optischen Datenträger zu öffnen.

3. Doppelklicken Sie anschließend auf „VBoxDarwinAdditions.pkg“, um die Datei auszuführen.

Schritt III: Start im Wiederherstellungsmodus

Um die Änderungen zu optimieren und den Fehler „Virtualbox kann virtuelle optische Festplatte nicht einfügen“ zu beheben, müssen Sie in den Wiederherstellungsmodus wechseln.

1. Starten Sie das Terminal in macOS. Geben Sie den Befehl „csrutil status“ ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste, um den Status von SIP zu überprüfen.

2. Drücken Sie die Taste „F12“, um zu den BIOS-Einstellungen der VM zu gelangen.

3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Boot Manager“.

4. Wählen Sie „EFI Internal Shell“ und drücken Sie die „Esc“-Taste, um die ESI Internal Shell-Konsole zu öffnen.

5. Führen Sie den Befehl „FS2“ aus, um die interaktive FS2-Shell zu starten.

6. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste, um zum Wiederherstellungs-Boot-Image-Verzeichnis zu wechseln:

cd com.apple.recovery.boot

7. Geben Sie den Befehl „dir“ ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste, um anzuzeigen, ob die Kernelcore-Datei vorhanden ist.

8. Geben Sie den folgenden Befehl im Terminal ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste, um die macOS-VM im Wiederherstellungsmodus neu zu starten:

sudo nvram recovery-boot-mode=unused && sudo shutdown –r now

Schritt IV: Deaktivieren von macOS SIP

Die SIP-Software (System Integrity Protection) in macOS verhindert die Ausführung nicht autorisierter Codes. Um den Fehler „Virtualbox kann keine virtuelle optische Festplatte einlegen“ zu beheben, muss diese Software deaktiviert werden.

1. Öffnen Sie die macOS-Dienstprogramme und wählen Sie „Terminal“.

2. Klicken Sie im Menü auf „Terminal“.

3. Geben Sie den Befehl „csrutil disable“ ein und drücken Sie die Eingabetaste, um SIP zu deaktivieren.

4. Klicken Sie auf das Apfel-Symbol und wählen Sie „Neustart“, um den PC neu zu starten.

Schritt V: Hinzufügen der VBox Guest Additions-CD

Im letzten Schritt muss die virtuelle Maschine als neues Programm zum PC hinzugefügt werden, um den Fehler „Virtuelles optisches Laufwerk kann nicht eingelegt werden“ zu beheben.

1. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Administratorrechte für den Ordner zu aktivieren:

/System/Library/Extensions/

2. Wählen Sie den Reiter „Geräte“ und installieren Sie die VBox Guest Additions CD in der virtuellen macOS-Maschine.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F1. Ist die Nutzung von VirtualBox kostenfrei?

A: Ja. Die Open-Source-Plattform bietet Privatpersonen eine kostenlose Lizenz für virtuelle Maschinen zu Ausbildungs- und Evaluierungszwecken.

F2. Warum erscheint der Fehler „Virtual Optical Disk kann nicht eingelegt werden“?

A: Der Fehler kann durch Störungen am PC verursacht werden. Wenn VirtualBox nicht korrekt eingerichtet ist, kann er ebenfalls auftreten.

Zusammenfassend beschreibt dieser Artikel verschiedene Methoden zur Behebung des Fehlers „Virtualbox kann virtuelle optische Festplatte nicht einfügen“ auf unterschiedlichen Betriebssystemen. Teilen Sie uns im Kommentarbereich Ihre Anregungen und Fragen mit.