Beheben Sie den Fehler „L2TP-Verbindungsversuch fehlgeschlagen“ unter Windows 10

Das Layer-2-Tunneling-Protokoll (L2TP) ist vor allem für virtuelle private Netzwerke (VPNs) von Bedeutung. Ein VPN verbirgt den Ursprung Ihrer Internetverbindung, indem es Ihre Daten mit Serverinformationen aus einer anderen Region verschleiert. Diese Standortverschleierung hilft dabei, Beschränkungen in der Netzwerkkommunikation zu umgehen. In letzter Zeit haben sich viele Benutzer darüber beklagt, dass L2TP-Verbindungsversuche fehlschlagen, weil die Sicherheitsschicht einen Fehler bei der VPN-Verbindung feststellt. Wenn dies auch Ihr Problem ist, finden Sie in diesem Artikel wirksame Lösungsansätze. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Fehlerbehebung bei „L2TP-Verbindungsversuch fehlgeschlagen“ unter Windows 10

Aus zahlreichen Nutzerberichten und Online-Quellen haben wir eine Liste von möglichen Ursachen für dieses Problem zusammengestellt. Es ist ratsam, diese Ursachen einzeln zu überprüfen, um herauszufinden, welche das Problem verursacht hat:

  • Verwendung einer doppelten Version des Schlüssels oder VPN-Zertifikats.
  • Die aufgebaute Verbindung entspricht nicht den Regeln der Network Address Translation (NAT).
  • Dem VPN-Client fehlt ein Maschinenzertifikat oder das Stammzertifikat hat keine „Serverauthentifizierung“ als erweiterte Schlüsselverwendung (EKU).
  • Wichtige Dienste wie der IPsec-Schlüsselmodul- und Richtlinienagentendienst laufen nicht.
  • Das Point-to-Point-Protokoll ist auf Ihrem PC falsch konfiguriert.
  • Das Microsoft CHAP v2-Protokoll ist auf dem VPN-Server deaktiviert.
  • Ein veraltetes Windows-Betriebssystem wird verwendet.
  • Antivirensoftware oder Firewall beeinträchtigen die Netzwerkverbindung.

Nachdem Sie die möglichen Ursachen für den Fehler „L2TP-Verbindungsversuch fehlgeschlagen“ kennen, finden Sie hier einige Lösungsansätze:

Methode 1: Die Windows-Netzwerkproblembehandlung verwenden

Wenn Netzwerkprobleme zu dem Fehler beitragen, können Sie das integrierte Windows 10-Tool zur Fehlerbehebung verwenden. Unsere Anleitung zur Behebung von Netzwerkverbindungsproblemen unter Windows 10 bietet grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung mit der Windows-Netzwerkadapter-Problembehandlung.

Diese Anleitung kann bei der Diagnose von Wi-Fi-Verbindungen, Ethernet und allen Netzwerkadaptern auf Ihrem Windows 10-PC hilfreich sein.

Methode 2: Beschädigte Dateien reparieren

Beschädigte Dateien auf Ihrem Computer können Windows-Prozesse stören. Daher empfehlen wir, beschädigte Dateien zu reparieren, um das Problem zu beheben. Unsere Anleitung zur Reparatur von Systemdateien unter Windows 10 erklärt, wie Sie alle beschädigten Dateien und Komponenten auf Ihrem Computer beheben können.

Nach der Reparatur prüfen Sie, ob der Fehler „L2TP-Verbindungsversuch fehlgeschlagen“ behoben ist.

Methode 3: Dienste über die Befehlszeile starten

Diese Methode nutzt einfache Befehlszeilen, um den Fehler „L2TP-Verbindungsversuch fehlgeschlagen“ zu beheben. Mehrere Benutzer haben bestätigt, dass diese Methode funktioniert. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:

1. Drücken Sie die Windows-Taste und geben Sie „cmd“ ein. Klicken Sie auf „Als Administrator ausführen“.

2. Geben Sie die folgenden Befehle nacheinander ein und drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste:

sc config IKEEXT start=demand
sc config PolicyAgent start=demand

3. Warten Sie, bis die Befehle ausgeführt wurden, und starten Sie den PC neu.

Überprüfen Sie, ob das Problem behoben ist.

Methode 4: MS-CHAP v2-Protokoll aktivieren

Stellen Sie sicher, dass das Microsoft CHAP v2-Protokoll aktiviert ist, bevor Sie eine VPN-Verbindung herstellen. Ist es deaktiviert, kann dies zu dem Fehler „L2TP-Verbindungsversuch fehlgeschlagen“ führen. Aktivieren Sie es wie folgt:

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die VPN-Konfiguration und die Anmeldeinformationen korrekt sind und mit dem VPN-Server übereinstimmen. Die erfolgreiche Verbindung wird in der Netzwerkadapterliste angezeigt.

1. Öffnen Sie das Ausführen-Dialogfeld mit Windows + R.

2. Geben Sie „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Netzwerkverbindungen zu öffnen.

3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die VPN-Verbindung und wählen Sie „Eigenschaften“.

4. Wechseln Sie zur Registerkarte „Sicherheit“ und klicken Sie auf „Diese Protokolle zulassen“.

5. Wählen Sie „Microsoft-CHAP Version 2“ aus.

6. Klicken Sie abschließend auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.

Versuchen Sie nun, eine VPN-Verbindung herzustellen.

Methode 5: Link Control Protocol-Erweiterungen aktivieren

Das Point-to-Point-Protokoll (PPP) ist für die Übertragung, Komprimierung und Authentifizierung von VPN-Verbindungen verantwortlich. Die PPP-Einstellungen müssen korrekt konfiguriert sein, um alle Link Control Protocol (LCP)-Erweiterungen zu ermöglichen. Aktivieren Sie LCP-Erweiterungen wie folgt:

1. Wiederholen Sie die Schritte 1-3 aus der vorherigen Methode.

2. Wechseln Sie zur Registerkarte „Optionen“ und klicken Sie auf „PPP-Einstellungen“.

3. Aktivieren Sie die Option „LCP-Erweiterungen aktivieren“.

4. Klicken Sie auf „OK“ und erneut auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.

Überprüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht.

Methode 6: Essenzielle Dienste neu starten

Einige Nutzer haben durch den Neustart der IPsec-Schlüsselmodule und des IPsec-Richtlinienagentendienstes das Problem „L2TP-Verbindungsversuch fehlgeschlagen“ beheben können. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Drücken Sie die Windows-Taste, geben Sie „Dienste“ ein und klicken Sie auf „Öffnen“.

2. Scrollen Sie nach unten und doppelklicken Sie auf „IKE and AuthIP IPsec Keying Modules“.

3. Wählen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ unter „Starttyp“ die Option „Automatisch“.

4. Stellen Sie sicher, dass der Dienststatus „Wird ausgeführt“ lautet. Andernfalls klicken Sie auf „Starten“.

5. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“, um die Änderungen zu speichern.

6. Wiederholen Sie diese Schritte für den Dienst „IPsec-Richtlinienagent“ und speichern Sie die Änderungen.

7. Starten Sie den VPN-Dienst neu.

Methode 7: Windows aktualisieren

Windows-Updates verbessern die Systemleistung und -sicherheit. Führen Sie ein Update aus, wie in unserer Anleitung zum Herunterladen und Installieren der neuesten Windows 10-Updates beschrieben.

Überprüfen Sie nach dem Update, ob das Problem behoben ist.

Methode 8: Antivirus vorübergehend deaktivieren

Antivirenprogramme können VPN-Verbindungen stören. Deaktivieren Sie Ihr Antivirenprogramm vorübergehend, wie in unserer Anleitung zum Deaktivieren von Antivirus unter Windows 10 beschrieben.

Aktivieren Sie das Antivirenprogramm nach der Fehlerbehebung wieder, da ein PC ohne Sicherheitsschutz anfällig für Bedrohungen ist.

Methode 9: Windows-Firewall deaktivieren (nicht empfohlen)

Wenn die Windows Defender Firewall den VPN-Dienst blockiert, deaktivieren Sie die Firewall vorübergehend. In unserer Anleitung zur Deaktivierung der Windows 10-Firewall wird dies erklärt. Sie können den VPN-Client auch erlauben, indem Sie unserer Anleitung zum Zulassen oder Blockieren von Apps durch die Windows-Firewall folgen.

Aktivieren Sie nach der Fehlerbehebung die Firewall wieder, um Ihr System zu schützen.

Methode 10: TCP/IP-Konfiguration zurücksetzen

Das Transmission Control Protocol (TCP) ist wichtig für Netzwerkverbindungen. Befolgen Sie unsere Anleitung zur Behebung von Netzwerkverbindungsproblemen unter Windows 10, um TCP/IP zurückzusetzen.

Überprüfen Sie nach dem Zurücksetzen, ob das Problem behoben ist.

Methode 11: Neuen Registrierungseintrag erstellen

Einige Benutzer haben das Problem durch das Erstellen eines neuen Eintrags im Windows-Registrierungseditor gelöst. Gehen Sie wie folgt vor:

Hinweis: Sichern Sie die Registrierung, bevor Sie Änderungen vornehmen. Unsere Anleitung zum Sichern und Wiederherstellen der Registrierung unter Windows hilft Ihnen dabei.

1. Drücken Sie Windows + R, um das Ausführen-Dialogfeld zu öffnen.

2. Geben Sie „regedit“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.

3. Navigieren Sie im Registrierungseditor zu folgendem Pfad:

HKEY_LOCAL_MACHINESystemCurrentControlSetServicesRasManParameters

4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den rechten Bereich und wählen Sie „Neu“ und dann „DWORD (32-Bit)-Wert“ aus.

5. Doppelklicken Sie auf den neuen Schlüssel, setzen Sie die „Wertdaten“ auf 1 und schließen Sie alle Fenster.

Methode 12: Registrierungsschlüssel für UDPE-Kapselung erstellen

Um Probleme mit der VPN-Verbindung zu beheben, erstellen Sie einen Registrierungsschlüssel für die UDPE-Kapselung. Dieser Schlüssel hilft, Netzwerkinstabilität zu vermeiden. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Drücken Sie die Windows-Taste und geben Sie „Registrierungseditor“ ein. Klicken Sie auf „Öffnen“.

2. Navigieren Sie im Registrierungseditor zu folgendem Pfad:

ComputerHKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetServicesPolicyAgent

3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das rechte Fenster und wählen Sie „Neu“ und dann „DWORD (32-Bit)-Wert“ aus.

4. Benennen Sie den Schlüssel als „AssumeUDPEncapsulationContextOnSendRule“ und doppelklicken Sie darauf.

5. Setzen Sie die „Wertdaten“ auf 2 und klicken Sie auf „OK“.

6. Starten Sie den PC neu.

Methode 13: Ports manuell weiterleiten

Die Portweiterleitung leitet Kommunikationspakete von einem Port und einer Zieladresse zu einem anderen um. Dies kann die Netzwerkleistung verbessern. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Öffnen Sie einen Browser und besuchen Sie eine Portweiterleitungs-Website, um die Standardports für das gewünschte Programm zu notieren.

2. Suchen Sie die IP-Adresse, den Benutzernamen und das Passwort Ihres Routers.

Hinweis: Informationen zur IP-Adresse des Routers finden Sie in unserer Anleitung „Wie finde ich die IP-Adresse meines Routers?“ oder im Handbuch des Routers.

3. Geben Sie die IP-Adresse des Routers in die Adressleiste eines Browsers ein.

4. Geben Sie die Anmeldedaten Ihres Routers ein und melden Sie sich an.

5. Suchen Sie nach Portweiterleitungseinstellungen. Diese finden Sie unter den erweiterten Einstellungen.

6. Aktivieren Sie die Portweiterleitung und fügen Sie die gewünschten Ports hinzu.

7. Geben Sie die Standardportnummern in die entsprechenden Felder ein und klicken Sie auf „Speichern“.

8. Testen Sie die VPN-Verbindung.

Methode 14: VPN-Adapter neu installieren

Instabile Netzwerkadapter können ebenfalls zu dem Fehler „L2TP-Verbindungsversuch fehlgeschlagen“ führen. Folgen Sie unserer Anleitung zur Deinstallation und Neuinstallation von Treibern unter Windows 10, um Treiber neu zu installieren.

Überprüfen Sie nach der Neuinstallation, ob das Problem behoben ist.

Methode 15: VPN-Adapter zurücksetzen

Das Zurücksetzen von VPN-Treibern deinstalliert alle aktuellen Versionen und installiert zuvor installierte Treiber erneut. Unsere Anleitung zum Zurücksetzen von Treibern unter Windows 10 erklärt die Vorgehensweise.

Überprüfen Sie, ob das Problem nach der Installation der vorherigen Treiberversion behoben ist.

Methode 16: Neueste Sicherheitsupdates deinstallieren

Wenn der Fehler nach einem Windows-Update auftritt, ist die VPN-Verbindung möglicherweise nicht mit dem Update kompatibel. Deinstallieren Sie in diesem Fall die neuesten Updates wie folgt:

1. Drücken Sie die Windows-Taste, geben Sie „Systemsteuerung“ ein und klicken Sie auf „Öffnen“.

2. Klicken Sie im Menü „Programme“ auf „Programm deinstallieren“.

3. Klicken Sie im linken Bereich auf „Installierte Updates anzeigen“.

4. Wählen Sie das neueste Update (z. B. kb:5009543 für Windows 10, kb:5009566 für Windows 11) aus und klicken Sie auf „Deinstallieren“.

5. Bestätigen Sie die Abfrage und starten Sie den PC neu.

***

Damit sollten Sie das Problem „L2TP-Verbindungsversuch fehlgeschlagen“ behoben haben. Wenn Sie dennoch Probleme haben, teilen Sie uns dies bitte im Kommentarbereich mit. Kontaktieren Sie uns gerne bei weiteren Fragen.