ASML: Umsatzrückgang in China erwartet, Europa-Star bleibt stabil

Foto des Autors

By admin

ASML Holding NV, ein entscheidender Akteur in der globalen Halbleiterlieferkette, navigiert in einer komplexen Landschaft, die von einer robusten Nachfrage nach fortschrittlicher Chipfertigungstechnologie und geopolitischen Gegenwinden geprägt ist, die seine Schlüsselmärkte beeinträchtigen. Während das niederländische Unternehmen kürzlich europäische Benchmarks für Marktbewertung übertroffen hat, wird sein kurzfristiger Ausblick durch erwartete Umsatzrückgänge in China gedämpft, ein wichtiger Faktor, der von Investoren und Branchenbeobachtern gleichermaßen genau geprüft werden muss.

Finanzielle Leistung und Ausblick

Im dritten Quartal meldete ASML einen Nettoumsatz von 7,516 Milliarden Euro, eine Zahl, die leicht unter den von LSEG-Konsensschätzungen erwarteten 7,79 Milliarden Euro lag. Der Nettogewinn entsprach jedoch den Erwartungen und erreichte 2,125 Milliarden Euro gegenüber einer Prognose von 2,11 Milliarden Euro. Der Ausblick des Unternehmens ist ein Hauptaugenmerk, wobei das Management prognostiziert, dass die gesamten Nettoumsätze für 2026 nicht unter die Werte von 2025 fallen werden. Umgekehrt erwartet ASML für das kommende Jahr einen erheblichen Rückgang der Kundennachfrage und des Umsatzes in China im Vergleich zu den Leistungen von 2024 und 2025. Dieser vorsichtige Ausblick für den chinesischen Markt folgt auf frühere Warnungen im Juli bezüglich der Unsicherheit über die Wachstumsprognosen für 2026, beeinflusst durch die herrschenden makroökonomischen und geopolitischen Bedingungen.

Marktdynamik und geopolitische Auswirkungen

ASML agiert an der Schnittstelle von technologischem Fortschritt und internationaler Handelspolitik. Als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen in Europa wird seine Leistung genau beobachtet. Die Halbleiterindustrie und insbesondere ASML sind von Exportbeschränkungen aus seinem Heimatland Niederlande sowie von Handelsrichtlinien der Vereinigten Staaten betroffen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Fluss fortschrittlicher Technologie zu kontrollieren und die Produktionskapazitäten verschiedener Nationen zu beeinflussen.

Analystenstimmung und Wachstumstreiber

Trotz der Herausforderungen haben Analysten ASML weitgehend positiv bewertet. Institutionen wie Morgan Stanley, UBS und Jefferies haben die Aktie des Unternehmens kürzlich hochgestuft. Analysten von Morgan Stanley nannten die Expansion von KI-Chip-Foundries und die erhöhte Kapazität zur Herstellung von Halbleiterchips in China als potenzielle Treiber für zukünftiges Wachstum. Vor der jüngsten Gewinnmitteilung hob die UBS besser als erwartete Umsätze in den Smartphone- und PC-Sektoren sowie das KI-gesteuerte Wachstum bei Speicherchips als unterstützende Faktoren hervor. Darüber hinaus ist ASML gut positioniert, um von erheblichen Brancheninvestitionen zu profitieren, wie dem gemeldeten 5-Milliarden-Dollar-Deal zwischen Nvidia und Intel, der voraussichtlich die Nachfrage nach Halbleiterausrüstung ankurbeln wird.