Apple zahlt Entschädigung wegen fehlerhafter Butterfly-Tastaturen
Im Jahr 2022 verpflichtete sich Apple zur Auszahlung von 50 Millionen US-Dollar an qualifizierte Besitzer von MacBooks, die zwischen 2015 und 2019 erworben wurden und Schwierigkeiten mit den anfälligen Butterfly-Tastaturen erlebten. Diese Vereinbarung kam zustande, nachdem im Mai 2018 eine Sammelklage gegen Apple eingereicht worden war, in der die Funktionsuntüchtigkeit und Ungeeignetheit des Butterfly-Tastaturdesigns thematisiert wurde. Im Dezember 2022 wurden die betroffenen MacBook-Besitzer per E-Mail über diese Sammelklage in Kenntnis gesetzt. Ein gerichtlicher Zahlungsbefehl im Juni 2024 bestimmte, dass Apple die Auszahlungen bis August 2024 vorzunehmen hat. Apple hat daraufhin begonnen, Entschädigungen an die Kunden zu überweisen, die durch das fehlerhafte Design der Butterfly-Tastatur beeinträchtigt wurden, um den gesetzlichen Auflagen nachzukommen.
Die Butterfly-Tastatur wurde 2015 mit dem neuen 12-Zoll-MacBook eingeführt und später im MacBook Pro (2016) und MacBook Air (2018) übernommen. Dieses Tastaturdesign erwies sich als Quelle vieler Probleme für die Nutzer, wobei zahlreiche Beschwerden über die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit laut wurden. Trotz verschiedener Aktualisierungen des Designs durch Apple in dieser Periode, erwies sich der Butterfly-Mechanismus als letztendlich unzureichend. Tausende von Kunden berichteten von Schwierigkeiten wie hängenden Tasten, Doppeltanschlägen und vollständigen Tastaturausfällen, welche oftmals durch Staub, Krümel und andere Verunreinigungen verursacht wurden.
Bildquelle: Mohit Singh/www
Ende 2019 vollzog Apple schliesslich eine Wende und gab die fehlerhafte Butterfly-Tastatur auf, um zum „Scheren-Tastatur“-Design zurückzukehren. Mitte 2020 begann Apple mit dem Einbau der neuen Magic Keyboard, die als robuster galt und besser für die tägliche Beanspruchung geeignet war.
Zur Behebung der Butterfly-Tastaturprobleme initiierte Apple im Juni 2018 ein Reparaturprogramm, das MacBook-, MacBook Air- und MacBook Pro-Modelle, welche zwischen Anfang 2015 und 2019 auf den Markt gebracht wurden, umfasste. Es wurden jedoch lediglich fehlerhafte Butterfly-Tastaturen durch andere Butterfly-Tastaturen ausgetauscht, was keine nachhaltige Lösung darstellte.
Im Jahr 2024 haben die ersten Kunden ihre Auszahlungen erhalten. Gemäss der Vergleichswebsite erhalten MacBook-Besitzer, bei denen innerhalb von vier Jahren nach dem Kauf zwei oder mehr Gehäuseaustausche bei Apple stattgefunden haben, eine Entschädigung zwischen 300 und 395 US-Dollar. Bei einem einzigen Austausch werden bis zu 125 US-Dollar ausgezahlt. Besitzer, bei denen lediglich die Tastenkappen ausgetauscht wurden, erhalten maximal 50 US-Dollar.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass ausschliesslich Apple-Kunden aus Kalifornien, New Jersey, Illinois, Michigan, Washington, Florida und New York, die einen Austausch oder Reparaturen benötigten, für die Auszahlung in Frage kamen.
Zusammenfassung
Apple hat eine beträchtliche Summe zur Beilegung der Probleme mit der Butterfly-Tastatur bereitgestellt, welche zahlreiche MacBook-Besitzer zwischen 2015 und 2019 betrafen. Trotz verschiedener Anstrengungen zur Aktualisierung des Designs, erwiesen sich die Probleme als persistierend und führten zu einer Sammelklage. Nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten haben die betroffenen Nutzer nun die Möglichkeit, eine Entschädigung zu erhalten, was möglicherweise das Vertrauen in Apple und seine Produkte wiederherstellen wird.