Anfängerleitfaden zur Auswahl der richtigen Ideen für Twitter-Namen

Die Bedeutung des richtigen Twitter-Handles für dein Unternehmen

Twitter hat sich als zentrale Plattform für Unternehmen etabliert, die ihre Online-Präsenz ausbauen möchten.

Aktuelle Studien zeigen, dass im Jahr 2022 über 390 Millionen Menschen Twitter nutzen, wobei täglich über 200 Millionen Nutzer aktiv sind. Dieses enorme Potenzial kann maßgeblich zum Wachstum deines Unternehmens beitragen.

Eine gut durchdachte Twitter-Präsenz, die mehr umfasst als nur bezahlte Werbung, kann dir helfen, eine große Zielgruppe und zukünftige Kunden oder Klienten zu erreichen.

Die Art und Weise, wie du dein Profil gestaltest, ist entscheidend, um die richtigen Personen anzusprechen und zu gewinnen.

Der erste Schritt ist die Wahl des passenden Handles. Dieser Artikel zeigt dir, wie du einen optimalen Twitter-Namen für dein Konto findest.

Twitter-Handle versus Anzeigename

Die Unterscheidung zwischen dem Twitter-Handle und dem Anzeigenamen kann anfangs verwirrend sein. Lass uns das klarstellen:

Ein Twitter-Handle, auch bekannt als Benutzername, beginnt mit dem „@“-Symbol. Jeder Handle ist einzigartig, und kein anderer Nutzer kann denselben verwenden.

Der Twitter-Anzeigename hingegen ist der Name, der in deinem Profil angezeigt wird. Er kann, muss aber nicht, identisch mit deinem Benutzernamen sein.

Ein gutes Beispiel ist das Twitter-Konto von RayBan, das den Unterschied deutlich macht:

Bitte beachte, dass sich dieser Artikel auf die Auswahl des richtigen Twitter-Handles, nicht des Anzeigenamens, konzentriert.

Jetzt, da diese Frage geklärt ist, wollen wir uns den wichtigsten Hinweisen widmen.

Hier sind wertvolle Tipps, die dir bei der Wahl des perfekten Twitter-Namens helfen werden.

Kurze und prägnante Namen

Wie bei der Wahl eines Domainnamens ist es auch bei Twitter entscheidend, einen kurzen und einprägsamen Namen zu wählen.

Lange Namen sind schwer zu merken. Wenn jemand dein Konto auf Twitter finden möchte, erschwert ein langer Benutzername die Suche.

Je kürzer dein Benutzername ist, desto einfacher können andere Nutzer dich in ihren Tweets erwähnen. Da Twitter die Zeichenanzahl auf 280 begrenzt, solltest du vermeiden, dass dein Benutzername wertvollen Platz wegnimmt.

Originalität bewahren

Achte darauf, dass dein Twitter-Name nicht zu stark von deinem ursprünglichen Unternehmens- oder Profilnamen abweicht.

Wenn beispielsweise Nike seinen Twitter-Namen in „DopeSportswear“ ändern würde, wäre die Markenidentität verloren gegangen und der Auftritt wäre unprofessionell.

Ein gutes Beispiel für diesen Tipp ist der Twitter-Handle von HubSpot:

Er ist präzise, konsistent und findet sich sowohl im Anzeigenamen als auch in der Website-URL wieder.

Auch bei persönlichen Profilen ist es ratsam, den eigenen Namen als Handle zu verwenden oder zumindest etwas Ähnliches.

Konsistenz über Social-Media-Kanäle

Wenn jemand dir auf einer anderen Social-Media-Plattform folgt und dich auch auf Twitter suchen möchte, erwartet er, dass du denselben Benutzernamen verwendest. Eine einheitliche Namensgebung über alle Kanäle ist daher essenziell.

Das Ziel ist, einen Twitter-Handle zu wählen, der mit deinen anderen Social-Media-Profilen identisch ist.

Slogans nutzen

Die Verwendung von Slogans kann eine gute Wahl für deinen Twitter-Handle sein, besonders wenn dein Unternehmen dafür bekannt ist. Der Slogan „Just do it“ von Nike ist ein hervorragendes Beispiel dafür.

Wenn du deinen Twitter-Handle nach deinem Slogan benennst, kannst du dessen Bekanntheit für dein Unternehmen fördern.

Vermeide ausgefallene Namen

Es ist immer besser, es klar und einfach zu halten. Vermeide es, „ausgefallene“ oder witzige Namen zu wählen, es sei denn, dein Geschäft ist im Comedy-Bereich oder einer ähnlichen Nische angesiedelt.

Unterstriche sparsam einsetzen

Übermäßiger Gebrauch von Unterstrichen in Benutzernamen auf sozialen Medien ist unüblich und sollte vermieden werden. Am besten ist es, Unterstriche nur sehr sparsam oder gar nicht zu verwenden.

Mehrere Unterstriche können die Lesbarkeit erschweren, und es ist schwer zu erkennen, ob es sich um einen oder zwei Unterstriche handelt.

Keine Symbole oder Zahlen

Dies ist eine Ergänzung zum vorherigen Tipp: Die Verwendung von Symbolen oder Zahlen erschwert es anderen, dich zu finden. Beschränke dich möglichst auf Buchstaben.

Profile mit Symbolen im Benutzernamen können schnell als „Spam“-Konten angesehen werden. Zahlen in einem professionellen Konto wirken zudem altmodisch.

Sollte dein gewünschter Benutzername bereits vergeben sein, kannst du in Ausnahmefällen ein Symbol oder eine Zahl verwenden.

Etwas Kreativität bei der Wahl einer Zahl ist auch möglich, wie man am Beispiel von Matt Brian sieht:

Er hat das „A“ in seinem Namen durch eine „4“ ersetzt, da die beiden Zeichen sich ähneln, was zu einem passenden Benutzernamen „@m4tt“ führt.

Relevanz wahren

Dein Twitter-Name sollte für deine Marke oder Nische relevant sein. Er sollte einprägsam sein und die Leute wissen lassen, wonach sie suchen müssen.

Handle sofort sichern

Wenn dein gewünschter Benutzername verfügbar ist, zögere nicht, ihn sofort zu sichern. Millionen von Nutzern sind auf Twitter aktiv, und es dauert nicht lange, bis jemand anders den Namen wegnimmt, wenn du ihn nicht reservierst.

Einzigartigkeit wahren

Ein einzigartiger und unverwechselbarer Benutzername kann die Erinnerung an dein Profil erleichtern.

Versuche, zuerst deinen originalen Markennamen zu sichern. Wenn dies nicht möglich ist, versuche dich durch andere Optionen hervorzuheben, ohne die Einfachheit und Professionalität zu vernachlässigen.

Nische für Ideen nutzen

Deine Nische kann dir wertvolle Ideen für deinen Twitter-Namen liefern. Durchsuche Twitter nach deiner Nische, analysiere die Top-Ergebnisse und beobachte deren Benutzernamen.

Du kannst auch nischenbezogene Wörter in deinen Twitter-Handle integrieren, beispielsweise das Wort „Tech“ für ein Technologieunternehmen. Ein Beispiel dafür ist der Twitter-Benutzername von Ashwin Ganesh:

Einfach zu merken

Ein leicht zu merkender Benutzername ermöglicht es anderen, dein Konto leicht zu finden und dich in ihren Tweets zu erwähnen, ohne die Suchleiste verwenden zu müssen.

Ein gutes Beispiel ist der Twitter-Benutzername des Wall Street Journal:

Mit nur drei Buchstaben ist der Name kurz, einprägsam und prägnant.

Schlüsselwörter einbeziehen

Wenn möglich, versuche die wichtigsten Schlüsselwörter deiner Nische in deinen Twitter-Handle aufzunehmen.

Dies unterstützt den Algorithmus dabei, dein Profil den richtigen Personen anzuzeigen und es in den Suchergebnissen höher zu platzieren.

Sensible oder unangemessene Begriffe vermeiden

Verzichte auf sensible Informationen wie deine Vorwahl oder dein Geburtsdatum in deinem Twitter-Handle.

Dies wirkt unprofessionell und macht dein Konto anfälliger für Hacker. Vermeide zudem unangemessene oder beleidigende Wörter, um ein gutes Image für dich und deine Marke zu bewahren.

Twitter-Benutzernamen-Generator-Tools

Wenn du Schwierigkeiten hast, den passenden Twitter-Handle zu finden, kannst du ein Twitter-Benutzernamen-Generator-Tool verwenden, um schnell viele Ideen zu erhalten.

Ein Beispiel ist der Benutzernamengenerator von NordPass: Bei der Eingabe eines beliebigen Wortes werden zahlreiche Optionen generiert.

Du kannst auch prüfen, ob die generierten Benutzernamen auf anderen Plattformen verfügbar sind.

Zudem kannst du die Länge des Benutzernamens, zufällige Zeichen, Symbole und Schlüsselwörter auswählen. Weitere Tools sind der LastPass-Benutzernamengenerator und der Masterpiece Generator.

Beispiele für gelungene Twitter-Handles

Lass dich von bereits erfolgreichen Twitter-Handles inspirieren:

Netflix – @netflix

Ein perfektes Beispiel für Einfachheit und Klarheit: Netflix verwendet @netflix ohne Symbole, Zahlen oder unnötige Zusätze.

Notion – @notionhq

Notion, eine Projektmanagement- und Notizlösung, hat sich entschieden, „HQ“ hinzuzufügen, vermutlich weil der Name „@notion“ bereits vergeben war.

Bright Data – @bright_data

Bright Data, eine bekannte Webdatenplattform, verwendet den Unterstrich in ihrem Namen. Sie sind aber sparsam damit umgegangen.

Monday.com – @mondaydotcom

Ein kreatives Beispiel: Monday.com nutzt „@mondaydotcom“ anstelle von „.com“. Dies zeigt, dass man sich auch anders positionieren kann, während man die Markenauthentizität beibehält.

Sortly – @sortlyapp

Sortly hat „App“ zu seinem Firmennamen hinzugefügt, was eine gute Möglichkeit ist, um klarzustellen, dass es sich um eine Anwendung handelt.

Was tun, wenn der gewünschte Benutzername bereits vergeben ist?

Wenn dein gewünschter Benutzername bereits vergeben ist, kannst du zusätzliche Elemente hinzufügen. Verwende Begriffe wie „the“, „help“, „ask“ oder „HQ“. Wenn dein Unternehmen international tätig ist, kannst du auch den Standortnamen hinzufügen, wie es Spotify macht:

So können Nutzer das richtige Konto anhand ihres Standorts auswählen.

Fazit

Es ist ratsam, sich Zeit für die Auswahl eines guten Twitter-Handles zu nehmen. Ein sorgfältig ausgewählter Benutzername kann deinem Unternehmen langfristig zugutekommen.

Als Nächstes solltest du die besten Zeiten für Posts auf verschiedenen Social-Media-Plattformen recherchieren.
Mehr erfahren.