Alles, was Sie über Nintendo Switch Modding wissen müssen

Die Nintendo Switch ist zwar eine beachtliche Konsole, doch was wäre, wenn man ihr Potenzial erweitern könnte? Einige Enthusiasten modifizieren ihre Switch-Konsolen durch Installation einer benutzerdefinierten Firmware, um Homebrew-Software zu nutzen. Obwohl wir dies nicht empfehlen, möchten wir den Vorgang erläutern.

Bevor Sie mit dem Modding Ihrer Switch beginnen, sollten Sie die damit verbundenen Risiken sorgfältig abwägen.

Warum wir vom Modding abraten

Wir möchten nochmals betonen, dass wir von der Modifizierung Ihrer Nintendo Switch abraten. Hier sind einige potenzielle Probleme, die auftreten können:

Ihre Nintendo Switch könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
Nintendo kann Ihr Online-Konto sperren und Ihnen den Zugriff auf Ihre legal erworbenen Spiele verweigern.
Nintendo könnte Ihre Nintendo Switch für immer von Online-Diensten ausschließen.

Wenn Sie dennoch mehr über den Prozess der Modifizierung einer Nintendo Switch zur Nutzung von Homebrew-Software erfahren möchten, finden Sie hier die nötigen Informationen.

Die Motivation hinter dem Switch-Hacking

Der Vorgang der Installation einer benutzerdefinierten Firmware auf einer Konsole, oft als Hacking oder Modding bezeichnet, ähnelt einem Jailbreak auf einem iPhone. Das Hauptziel ist die Installation einer angepassten Firmware, die die Beschränkungen des Herstellers umgeht.

Bei Apple erlaubt dies die Anpassung des iOS-Betriebssystems, die Installation von Software aus inoffiziellen Quellen und den Zugriff auf Systembereiche, die normalerweise nicht zugänglich sind. Ähnlich verhält es sich bei der Nintendo Switch. Dort wird eine modifizierte Version der Nintendo-Firmware installiert. Theoretisch soll dadurch die Kompatibilität mit offiziellen Spielen erhalten bleiben, während man gleichzeitig Software aus anderen Quellen als dem eShop oder Cartridges nutzen kann.

„Homebrew“ bezeichnet von Nutzern entwickelte Software, die Funktionen ermöglicht, die von Nintendo nicht vorgesehen sind. Am offensichtlichsten ist die Installation von Software aus zweifelhaften Quellen, einschließlich Raubkopien.

Auf einer modifizierten Switch können Emulatoren installiert werden, um klassische Spiele von alten Konsolen, Handhelds und Arcade-Automaten zu spielen. Während komplexere Systeme wie die Dreamcast Herausforderungen darstellen, laufen ältere Plattformen wie SNES und Nintendo DS reibungslos. Es existiert sogar eine zuverlässige Switch-Version des originalen PlayStation-Emulators PCSX.

Switch-Modder haben sogar ganze Betriebssysteme auf die Plattform portiert, wie Ubuntu Linux, die Emulations-fokussierte Linux-Variante „Lakka“ und eine Android-Version.

Die Homebrew-Community hat Mario 64 tatsächlich auf die Switch gebracht. Absolut verrückt. pic.twitter.com/P8iuGh3g5p

– Tylagaunt (@Tylagaunt) 8. Mai 2020

Da das Modden einer aktuellen Konsole einem Katz-und-Maus-Spiel gleicht, fokussieren sich viele Homebrew-Apps auf den Schutz der Switch vor Nintendos Eingriffen. Dazu gehören Apps zur Sicherung und Wiederherstellung von Speicherdaten, zum Blockieren automatischer Updates, zum sicheren Aktualisieren der Konsole und zur Vereinfachung zukünftiger Jailbreaks.

Ein weiterer Grund für die Modifikation der Switch könnte der Spaß am Tüfteln sein. Wenn Sie Freude daran haben, Dinge zu zerlegen und ihre Funktionsweise zu verstehen, könnte dies das Richtige für Sie sein. Vielleicht suchen Sie die Herausforderung oder möchten Ihre eigenen Homebrew-Anwendungen entwickeln.

Eine Warnung

Nintendo Switch-Modding ist nicht für jeden geeignet. Die meisten Switch-Besitzer, die lediglich spielen möchten, sollten dies vermeiden. Wer nicht versteht, was er tut, sollte es sich ebenfalls zweimal überlegen. Wenn Sie keinen triftigen Grund für einen Jailbreak haben, lassen Sie es lieber sein.

Es besteht ein geringes Risiko, Ihre Switch dabei zu beschädigen. Wenn Sie nur eine Konsole besitzen, ist das Risiko es nicht wert. Wenn Sie eine zweite Konsole haben, die Sie „opfern“ können, so haben Sie im Falle eines Fehlers zumindest noch Ihre Hauptkonsole.

Es ist nicht überraschend, dass Nintendo die Installation von Homebrew auf seinen Konsolen ablehnt. Dies ermöglicht nicht nur das Raubkopieren von Spielen, sondern auch das Verändern von Spieldateien für unfaire Vorteile. Beispielsweise können Speicherdateien manipuliert werden, um Highscores zu „korrigieren“, oder Software wie Emulatoren installiert werden (gegen die Nintendo seit Jahren vorgeht). Es besteht auch das Risiko, bösartige Software zu installieren, da Homebrew nicht von Nintendo überprüft wird.

Wenn Nintendo eine benutzerdefinierte Firmware auf Ihrer modifizierten Switch erkennt, kann dies zum dauerhaften Ausschluss von Online-Diensten führen. Die Konsequenzen sind gravierend: Sie verlieren den Zugriff auf Ihre im eShop erworbenen Spiele und können Nintendo Switch Online nicht mehr nutzen. Dies bedeutet auch den Ausschluss von Online-Funktionen in Spielen wie Mario Maker 2.

Nintendo hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es Hardware-Verbote (Blacklisting einer Konsole) sowie Konto-Sperrungen bei verschiedenen Verstößen verhängt. Eine Konto-Sperrung bedeutet, dass Sie „von vorne anfangen“ und ein neues Konto auf derselben Konsole erstellen können, aber alle Ihre Käufe und damit verbundene Dienste sind verloren. Ein Hardware-Verbot führt dazu, dass Sie diese Nintendo Switch-Konsole nie wieder mit Online-Diensten verbinden können.

Selbst wenn Sie eine zweite Switch haben, die Sie opfern wollen, ist es ratsam, diese von jeglicher Verbindung zu Ihrem Haupt-Nintendo-Konto zu trennen, bevor Sie in die Homebrew-Szene eintauchen.

Ist Ihre Switch kompatibel?

Nicht alle Switch-Konsolen können gehackt werden. Im April 2018 wurde eine Sicherheitslücke im von Nintendo verwendeten Tegra X2-Chipsatz entdeckt. NVIDIA, der Hersteller der Chips, bestätigte das Problem:

„Eine Person mit physischem Zugang zu älteren Tegra-basierten Prozessoren könnte sich über den USB-Port des Geräts verbinden, den sicheren Start umgehen und nicht verifizierten Code ausführen.“

Da es sich um einen Hardware-Exploit handelt, wurden zukünftige Versionen des im Switch verwendeten Tegra X2 entsprechend modifiziert. Wenn Ihre Nintendo Switch nach April 2018 hergestellt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie nicht mehr modifiziert werden kann.

Um dies sicher festzustellen, überprüfen Sie die Seriennummer am unteren Rand des Geräts in der Nähe des Ladeanschlusses. Vergleichen Sie Ihre Seriennummer anschließend mit diesem Thread auf GBATemp, um herauszufinden, ob sie modifizierbar ist. Es gibt drei Kategorien: ungepatcht (ausnutzbar), gepatcht (nicht ausnutzbar) und potenziell gepatcht.

Fällt Ihre Konsole in die Kategorie „potenziell gepatcht“, müssen Sie den Exploit ausprobieren, um zu sehen, ob er funktioniert.

Die Nintendo Switch Lite und die leicht aktualisierten „Mariko“-Konsolen (veröffentlicht im August 2019) wurden ebenfalls gepatcht und können mit diesem Exploit nicht mehr verwendet werden. Wenn Sie eine originale, ungepatchte Switch haben, ist das Glück auf Ihrer Seite! Da der Exploit an den spezifischen Chip der Konsole gebunden ist, kann Nintendo ihn nicht durch Updates beheben.

Natürlich können Sie auch eine hackbare Switch gebraucht kaufen, falls Sie noch keine besitzen. Nutzen Sie dazu einfach den GBATemp-Seriennummern-Thread um Seriennummern mit den gepatchten und ungepatchten Produktlinien zu vergleichen. Außerdem können Sie die Anfälligkeit einer Konsole testen, ohne sie dabei zu beschädigen.

Wenn Ihre Switch derzeit nicht modifiziert werden kann, ist nicht viel zu tun. Behalten Sie die Szene im Auge – Hacker entwickeln stetig neue Exploits. Dazu gehören Hardware-Modifikationen, wie SX Core und SX Lite, für Konsolen, die mit anderen Methoden nicht mehr zugänglich sind.

Das Hacken Ihrer Switch

Um Ihre Switch zu hacken, benötigen Sie folgende Dinge:

Eine ungepatchte Nintendo Switch, die anfällig für Exploits ist.
Eine MicroSD-Karte mit 64 GB oder mehr (4 GB funktionieren zwar, 64 GB sind aber empfehlenswerter).
Eine RCM-Vorrichtung oder eine andere Möglichkeit, Pin 10 am rechten Joy-Con zu erden (mehr dazu unten).
Ein Kabel zum Verbinden Ihrer Switch (USB-C) mit Ihrem Computer (USB-A oder USB-C) oder einem Android-Gerät, falls Sie es benutzen.

Der effektivste Exploit ist als „fusee-gelee“ bekannt, der mit allen Switch-Firmware-Versionen funktioniert, vorausgesetzt, Ihre Switch ist anfällig. Die anderen Exploits, Nereba und Caffeine, sind auf bestimmte Firmware-Versionen beschränkt.

Sie können der vollständigen Anleitung zum Hacken Ihrer Switch über den NH Switch Guide folgen, die detaillierte Anweisungen für die meisten Betriebssysteme bietet. Im Folgenden geben wir jedoch einen kurzen Überblick über den Ablauf.

Dieser Exploit nutzt den Exploitable Recovery Mode (RCM), der im Tegra X2 enthalten ist. Um auf diesen Modus zuzugreifen, halten Sie die Lauter-, Power- und Home-Taste gedrückt. Hierbei handelt es sich nicht um den Home-Button am Joy-Con, sondern den „versteckten“ Hardware-Home-Button.

Mit der Schablone schieben Sie sie einfach hinein und springen sie heraus, es befindet sich Metall in der Schablone, um als Brücke zwischen den Stiften zu fungieren, was alles ist, was zum Betreten von RCM benötigt wird pic.twitter.com/NyN7sgFMoi

– dUmbreon (@Norrls3942) 20. Dezember 2018

Dazu müssen Sie Pin 10 an der rechten Joy-Con-Schiene mit einer RCM-Vorrichtung erden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine RCM-Vorrichtung herzustellen, wobei einige langlebiger sind als andere. Wenn dies nicht korrekt erfolgt, kann Ihre Switch beschädigt oder dauerhaft unbrauchbar werden.

Nachdem der RCM-Modus aktiviert wurde, können Sie Hekate (ein benutzerdefinierter Bootloader) in das Stammverzeichnis Ihrer MicroSD-Karte herunterladen und diese in Ihre Switch einlegen. Mithilfe Ihres Geräts können Sie die Payload injizieren, die MicroSD-Karte partitionieren und dann die benutzerdefinierte Firmware herunterladen und kopieren.

Als Nächstes sollten Sie ein NAND-Backup erstellen und die eindeutigen Schlüssel Ihrer Konsole sichern. Dies kann nützlich sein, falls etwas schief geht und Sie Ihre Switch wiederherstellen müssen.

Schließlich können Sie mit Ihrer RCM-Vorrichtung in den RCM-Modus booten, die Payload injizieren und anschließend Hekate nutzen, um die benutzerdefinierte Firmware Ihrer Wahl zu starten.

Wenn Sie dem NH Switch Guide folgen, erhalten Sie die benutzerdefinierte Firmware Atmosphere. Sie sehen ein Homebrew-Menü und verschiedene benutzerdefinierte Anwendungen, darunter:

hbappstore: Ein Homebrew-App-Store, ähnlich wie Cydia für iPhones mit Jailbreak.
Checkpoint: Ein Speicherdaten-Manager.
NX-Shell: Ein Datei-Explorer.
NXThemeInstaller: Diese App ermöglicht die Installation von benutzerdefinierten Designs.
Atmosphere-Updater: Hält Ihre benutzerdefinierte Firmware auf dem neuesten Stand.

Verwenden Sie den Ordner „switch“ auf Ihrer MicroSD-Karte, um die .NRO Homebrew-Anwendungen zu übertragen, die Sie auf Ihrer Switch verwenden möchten.

Beachten Sie, dass es sich um einen ungebundenen Jailbreak handelt, d.h. ein normaler Neustart Ihrer Switch versetzt sie in den vorherigen, ungehackten Zustand. Um wieder in den Homebrew-Modus zu gelangen, müssen Sie erneut in den RCM-Modus booten, die Payload injizieren und dann Ihre benutzerdefinierte Firmware starten.

Vorsicht ist geboten

Die Nintendo Switch erlebt gerade eine goldene Ära. Wir befinden uns mitten im erwarteten Lebenszyklus der Konsole, und die Switch ist nach wie vor heiß begehrt.

Obwohl Nintendo in den ersten drei Jahren einen explosiven Start hatte, gibt es immer noch einige große First-Party-Exklusivtitel, darunter die Fortsetzung von Breath of the Wild, ein neues Metroid Prime und das kürzlich angekündigte Paper Mario: The Origami King.

Erneut scheint es nicht ratsam, Ihre Switch in dieser Hauptphase ihres Lebenszyklus zu riskieren, es sei denn, Sie haben ein Ersatzgerät. Selbst dann ist es vielleicht besser, einen billigen Switch-Klon zu verwenden. Wenn Sie unbedingt etwas modifizieren möchten, warum nicht das Switch-Dock?