Alles, was Sie über das Keyword-Suchvolumen für SEO im Jahr 2022 wissen wollten

Wer sich jemals mit der Keyword-Recherche oder -Analyse beschäftigt hat, ist zweifellos auf den Begriff des Keyword-Suchvolumens gestoßen.

Es handelt sich dabei um eine der wesentlichsten Kennzahlen in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Diese Kennzahl spielt bei nahezu jeder Maßnahme eine Rolle – sei es beim Aufbau einer neuen Website, beim Start einer PPC-Werbekampagne oder bei anderen Marketingaktivitäten im Zusammenhang mit Google Ads. Darüber hinaus bietet das Suchvolumen eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Bedürfnisse und das Interesse der Nutzer an bestimmten Themen, Dienstleistungen und Produkten zu bewerten. Diese Informationen können wiederum dazu verwendet werden, die Marketing- oder sogar die Produktstrategie gezielt anzupassen.

Dieser Artikel führt Sie durch die zentralen Aspekte der Arbeit mit Keyword-Suchvolumina und unterstützt Sie bei der Auswahl des optimalen Tools dafür.

Was genau ist das Keyword-Suchvolumen?

Kurz gesagt, das Keyword-Suchvolumen ist eine Zahl, die angibt, wie oft ein bestimmter Suchbegriff innerhalb eines bestimmten Zeitraums gesucht wird. SEO-Experten legen dabei meist besonderen Wert auf das monatliche Suchvolumen.

Diese Zahl gibt Aufschluss darüber, wie populär ein Suchbegriff ist. Dies ist von großer Bedeutung, da eine effektive SEO-Strategie ohne Kenntnis der relevanten Keywords zur Optimierung und zur Erzielung maximaler Wirkung und Traffic nicht möglich ist.

Studien belegen, dass 93 % aller Online-Aktivitäten über Suchmaschinen beginnen. Das bedeutet, dass Sie für ein Keyword sichtbar sein müssen, wenn Sie das Interesse der Nutzer auf sich ziehen möchten.

Die Kenntnis des Keyword-Suchvolumens ist jedoch nicht nur für die Steigerung des Traffics relevant. Darüber hinaus kann diese Art von Keyword-Daten genutzt werden, um:

  • Zu ermitteln, wie umkämpft ein bestimmtes Keyword ist.
  • Die Optimierungsmaßnahmen für Ihre Webseite zu priorisieren, indem Sie sich auf Keywords konzentrieren, die Ihrem Unternehmen den größten Nutzen bringen.
  • Muster zu identifizieren, die auf saisonale Schwankungen der Nachfrage hinweisen.

Gibt es ein ideales Keyword-Suchvolumen?

Manche Aspekte der Suchmaschinenoptimierung sind klar definiert, wie z.B. die optimale Länge eines Titels (damit dieser in den Suchergebnissen nicht gekürzt wird) oder die Meta-Beschreibung.

Die meisten Dinge sind jedoch nicht so eindeutig. Es gibt kein „perfektes“ Suchvolumen. Ein monatliches Suchvolumen von 50.000 bis 100.000 Suchanfragen kann für eine Branche und ein bestimmtes Keyword das absolute Minimum darstellen, während in anderen Fällen niedrigere Zahlen durchaus angemessen sein können.

Betrachten Sie beispielsweise das Keyword „Krankenversicherungsangebot“ im Vergleich zu „Perücken für Minischweine“. Letzteres wird niemals das gleiche Suchvolumen erreichen wie ersteres.

Ein Keyword mit weniger als 100 Suchanfragen pro Monat ist möglicherweise nicht rentabel.

Da es keine allgemeingültige Definition für ein „gutes“ oder „schlechtes“ Suchvolumen gibt, sollten bei der Analyse von Keyword-Statistiken folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Berücksichtigen Sie Ihre spezifische Branche.
  • Beachten Sie die Konkurrenzsituation (Keywords mit sehr hohen Suchvolumina sind in der Regel stark umkämpft, und es kann schwierig sein, dafür ein gutes Ranking zu erzielen).
  • Konzentrieren Sie sich nicht auf Keywords mit extrem geringem Suchvolumen, da dies oft darauf hindeutet, dass Nutzer nicht nach etwas suchen, das durch diese Formulierung beschrieben wird.
  • Vergessen Sie nicht die Größe Ihrer Website und Ihr Budget.

Sofern Sie nicht über ein sehr großes Budget für SEO- und PPC-Kampagnen verfügen, sollte Ihre Keyword-Strategie eine Mischung aus Keywords mit geringem und mittlerem Suchvolumen enthalten. So können Sie in den Suchergebnissen konkurrenzfähig bleiben und Suchanfragen abdecken, die relevanten Traffic auf Ihre Website lenken.

Tipp: Keywords mit hohen Suchvolumina (in der Regel über 100.000 Suchanfragen pro Monat) sollten vorzugsweise dann anvisiert werden, wenn Ihre Website etabliert ist und im Vergleich zur Konkurrenz bereits über einen beachtlichen Traffic verfügt.

Wo finden Sie Statistiken zum Keyword-Suchvolumen?

Nachdem Sie nun mit den Grundlagen des Suchvolumens vertraut sind, stellt sich die Frage, wo Sie diese Informationen überhaupt abrufen können.

Wer jemals mit dem Google Keyword-Planer gearbeitet hat, wird diese Statistik zweifellos kennen. Das Hauptproblem ist jedoch, dass der GKP nur Bereiche anzeigt, sodass Sie sich nicht ausschließlich auf die dort angezeigten Informationen verlassen sollten.

Um die genauen Suchvolumendaten von Google zu erhalten, ist es notwendig, eine kostenpflichtige Kampagne zu starten, in deren Rahmen Google die exakten Zahlen offenlegt.

Die Google Search Console kann ebenfalls Einblicke bieten, allerdings beschränken sich diese auf Keywords, für die Ihre Seite bereits rankt.

Das bedeutet, dass die nativen Google-Tools zur Keyword-Recherche nicht sehr hilfreich sind, es sei denn, Sie sind bereit, für jedes zu analysierende Keyword eine separate PPC-Kampagne zu starten.

Gibt es also keine andere Möglichkeit? Natürlich gibt es Alternativen.

Tools von Drittanbietern, die sich auf alle Aspekte von Keywords konzentrieren, enthalten in der Regel auch Statistiken zum Suchvolumen. Eine Google-Suche nach „Keyword-Recherche-Tool“ liefert Ihnen unzählige Ergebnisse. Nach einiger Recherche werden Sie feststellen, dass es etwa fünf oder sechs Tools gibt, die besonders hervorstechen: Semrush, Moz, Ahrefs, Serpstat, Sistrix und Mangools.

Warum sollte man auf Keyword-Tools von Drittanbietern zurückgreifen?

Ein starkes Argument für die Verwendung von Keyword-Tools von Drittanbietern ist, dass sie die Einschränkungen der nativen Google-Tools umgehen und Ihnen folgende Informationen liefern:

  • Konkrete Statistiken zum Suchvolumen.
  • Keywords anderer Seiten, die nicht Ihre eigenen sind.
  • Den Wettbewerbsgrad für jedes einzelne Keyword.

Das klingt beeindruckend, oder? Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nur Google das genaue Keyword-Suchvolumen kennt. Das bedeutet, dass Tools von Drittanbietern Ihnen lediglich Schätzungen liefern können.

Bei der Auswahl eines Keyword-Tools für die Keyword-Recherche ist daher wichtig, auf die Genauigkeit der Daten zu achten. Andernfalls kann es passieren, dass Ihre SEO-Strategie und Ihre Optimierungsmaßnahmen auf falschen Daten basieren, was zu falschen Schlussfolgerungen und letztendlich zu Ressourcenverschwendung führt.

Welches Keyword-Tool liefert die genauesten Suchvolumendaten?

Die Genauigkeit von Daten kann nur durch eigene Recherchen bewertet werden.

Eine Studie hat die Suchvolumendaten von gängigen Keyword-Tools – Semrush, Moz, Ahrefs, Serpstat, Sistrix und Mangools – mit den Impressionsdaten der Google Search Console verglichen. Der Artikel über die Methodik erläutert, warum Impressions in diesem Fall die beste Methode sind, um Benchmarks für Suchvolumenstatistiken zu erhalten.

Die Studie hat sogar die Genauigkeit der kostenlosen Version des GKP untersucht, um zu klären, ob die kostenlose Alternative von Google wirklich brauchbar ist.

Welches Tool kommt den tatsächlichen Suchvolumenstatistiken am nächsten? Gewinner: Semrush

Die folgende Grafik zeigt, wie die einzelnen Tools im Vergleich zu den tatsächlichen Suchvolumendaten des Google Keyword-Planers abschneiden.

Semrush liegt hier vorn, gefolgt von der kostenlosen Version des Google Keyword-Planers.

Das bedeutet, dass Semrush sich als das Tool mit der höchsten Genauigkeit bezüglich des Suchvolumens herauskristallisiert. Hier ist ein detaillierterer Blick darauf, wie es im Vergleich zu den anderen Lösungen abschneidet:

Moz ist das einzige Tool, das der Datenqualität von Semrush einigermaßen nahekommt, aber selbst in diesem Fall beträgt der Unterschied beachtliche 17 %.

Welches Tool liefert die umfassendsten Keyword-Daten? Gewinner: Semrush

Neben der Genauigkeit des Suchvolumens ist auch der Umfang der bereitgestellten Daten von Bedeutung.

Ein Tool kann zwar sehr genau sein, deckt aber möglicherweise nicht viele Keywords ab. Dieselbe Studie befasst sich auch mit dieser Frage.

Die ersten beiden Plätze sind identisch mit der vorherigen Analyse: Semrush führt, gefolgt von der kostenlosen Version des Google Keyword-Planers. Der Unterschied ist jedoch in diesem Fall noch deutlicher.

Während Semrush nur bei 1,8 % der in der Studie analysierten Keywords keine Daten liefert, weisen die übrigen Tools bei über 4 % der Keywords keine Daten auf.

Das bedeutet, dass Sie mit Semrush Zugriff auf die doppelte Anzahl an Keyword-Statistiken haben im Vergleich zu jedem anderen Keyword-Tool. In Kombination mit der führenden Genauigkeit ist das wirklich beeindruckend.

Fazit

Nachdem Sie nun alle wichtigen Informationen über das Keyword-Suchvolumen kennengelernt haben, ist es an der Zeit, Ihre SEO-Bemühungen zu verbessern. Dazu benötigen Sie ein Tool, mit dem Sie die Keyword-Statistiken analysieren können.

Glücklicherweise gibt es für Semrush eine kostenlose Testversion – eine Plattform, die über die größte und, wie wir gesehen haben, genaueste Keyword-Datenbank unter den führenden Marktteilnehmern verfügt. Diese Testversion ist für meine Leser für 14 Tage ab der Aktivierung exklusiv verfügbar.