Warum sehen Fotos beim Drucken anders aus?

Haben Sie sich jemals gewundert, warum Ihre ausgedruckten Fotos nicht mit dem übereinstimmen, was Sie auf Ihrem Computer sehen? Es ist ein häufiges Problem, und oft ist man von den Ergebnissen eher überrascht oder enttäuscht. Lassen Sie uns untersuchen, wo die Fehlerquellen liegen könnten und warum gedruckte Fotos häufig anders aussehen als erwartet.

Die Auswahl der richtigen Fotos

Ein entscheidender Faktor ist die Qualität der verwendeten Bilddateien. Um optimale Druckergebnisse zu erzielen, sind hochauflösende Originaldateien unerlässlich. Direkt vom Smartphone stammende Fotos sind meist in Ordnung, während über soziale Medien geteilte Versionen oft ungeeignet sind. Plattformen wie Facebook oder Instagram komprimieren Bilder erheblich und reduzieren deren Auflösung.

Ein praktisches Beispiel: Ein Foto mit einer ursprünglichen Dateigröße von 2,7 MB und 5166 × 3444 Pixeln wurde auf Facebook hochgeladen und dann wieder heruntergeladen. Das Ergebnis war eine Datei mit nur 74 KB und einer Auflösung von 960 × 640 Pixeln. Diese Datei enthält nur noch einen Bruchteil (etwa 2,7%) der ursprünglichen Bilddaten. Auf dem Bildschirm mag sie noch akzeptabel aussehen, aber für einen qualitativ hochwertigen Druck, insbesondere in größerem Format als 3 x 2 Zoll, ist sie völlig ungeeignet.

Falls Sie ein Foto drucken möchten, auf dem Sie in sozialen Medien markiert wurden, bitten Sie den Uploader am besten, Ihnen das Original in hoher Auflösung zuzusenden. Wenn Sie der Fotograf sind, verwenden Sie die Originaldatei direkt von Ihrem Telefon oder Ihrer Kamera, anstatt die komprimierte Version aus sozialen Medien. Nur so erhalten Sie einen guten Druck.

Die Helligkeit Ihres Bildschirms

Ein weiteres häufiges Problem ist, dass gedruckte Bilder oft flauer und dunkler wirken als auf dem Bildschirm. Der Grund liegt in der unterschiedlichen Art und Weise, wie Bildschirme und Drucke funktionieren: Bildschirme senden Licht aus, um Bilder anzuzeigen, während Drucke das vorhandene Umgebungslicht reflektieren.

Da Bildschirme Lichtquellen sind, erscheinen Bilder dort fast immer heller und farbintensiver als auf Papier. Viele Benutzer stellen die Helligkeit und Sättigung ihrer Bildschirme zu hoch ein. Es ist wichtig zu wissen, dass Ihr Bildschirm nur die zugrunde liegenden Bilddaten interpretiert; eine helle Darstellung auf dem Bildschirm bedeutet nicht automatisch, dass das Originalbild auch so hell ist.

Die Umwandlung einer Bildschirmanzeige in einen hochwertigen Druck ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Zeit und Erfahrung erfordert. Es ist normal, anfangs Fehler zu machen. Hier sind einige Tipps, die helfen können:

  • Kalibrieren Sie Ihren Monitor, um genauere Farben zu erhalten.
  • Reduzieren Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms.
  • Nutzen Sie das Histogramm während der Bildbearbeitung, um ein besseres Verständnis der Schatten und Lichter zu bekommen.

Die Druckereinstellungen und -qualität

Selbst wenn die Bildbearbeitung perfekt ist, können Sie keine guten Ergebnisse erzielen, wenn der Drucker nicht für den Fotodruck geeignet ist. Die meisten Standard-Tintenstrahl- oder Laserdrucker sind nicht für qualitativ hochwertige Fotoausdrucke konzipiert. Sie sind zwar für Dokumente geeignet, aber nicht für Fotos, die Sie an Ihre Wand hängen möchten.

Beginnen Sie mit der Auswahl eines Druckers, der für den Fotodruck optimiert ist. Die Webseite ReviewGeek bietet eine gute Übersicht über Fotodrucker für unterschiedliche Budgets. Verwenden Sie zudem hochwertiges Fotopapier, das einen deutlichen Unterschied macht. Stellen Sie abschließend sicher, dass Ihr Drucker mit den richtigen Treibern und Farbprofilen konfiguriert ist.

Wenn Ihnen das zu kompliziert erscheint, können Sie Ihre Fotos auch professionell drucken lassen, was wir im nächsten Abschnitt betrachten.

Die Auswahl des richtigen Druckservices

Professionelle Druckservices variieren stark in Qualität und Preis. Am unteren Ende finden Sie Anbieter, die jede beliebige Datei für wenig Geld drucken, während am oberen Ende spezialisierte Ateliers hochqualitative, große Formate herstellen können. Die Bandbreite ist also sehr groß.

Wenn Sie Ihre Fotos bei einem günstigen Anbieter oder in einer Drogerie drucken lassen, kann es zu Qualitätsabweichungen kommen. Betrachten Sie die Ausdrucke genau, identifizieren Sie Probleme, nehmen Sie die notwendigen Anpassungen an Ihren Originaldateien vor und lassen Sie sie erneut drucken. Sind die Fotos zu dunkel, erhöhen Sie die Helligkeit; sind sie zu gelb, korrigieren Sie den Weißabgleich. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind. Dieser Prozess ist kostengünstig, so dass Sie nicht Ihr Budget sprengen werden.

Bei einem High-End-Druckservice können Sie direkt mit den Experten sprechen, die Ihnen bei der Überprüfung der Dateien und bei Testdrucken helfen werden. Sie sind in der Regel sehr hilfsbereit.

Eine gute Mittelweg-Option ist ein Fotolabor, das auch Druckservices anbietet. Die Mitarbeiter verfügen über Fachwissen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

So erzielen Sie bessere Drucke

Hier sind die wichtigsten Punkte, um Fehler beim Druckprozess zu vermeiden und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen:

  • Verwenden Sie qualitativ hochwertige Originaldateien.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Monitor nicht zu hell oder zu gesättigt eingestellt ist.
  • Kalibrieren Sie Ihren Monitor, wenn Sie den Fotodruck ernst nehmen.
  • Bearbeiten Sie Ihre Bilder mithilfe des Histogramms.
  • Investieren Sie in einen guten Drucker oder wenden Sie sich an einen professionellen Druckservice.
  • Erstellen Sie Testdrucke und beheben Sie dann eventuelle Probleme.