OnePlus Nord 4 gegen Motorola Edge 50 Pro: Wer gewinnt im Mittelklasse-Duell?

Der Vergleich: OnePlus Nord 4 gegen Motorola Edge 50 Pro

Das neue OnePlus Nord 4, das ab 29.999 Rs erhältlich ist, positioniert sich als direkter Konkurrent zum Motorola Edge 50 Pro im gleichen Preissegment. Beide Smartphones sprechen unterschiedliche Nutzergruppen an. Falls Sie unentschlossen sind, welches Gerät die bessere Wahl ist, wird dieser ausführliche Vergleich hoffentlich Ihre Fragen beantworten. Ich habe beide Telefone eine Woche lang getestet. Finden wir also heraus, welches Smartphone unter 30.000 Rs die bessere Option darstellt: das OnePlus Nord 4 oder das Motorola Edge 50 Pro?

Spezifikationen im Überblick: OnePlus Nord 4 vs Motorola Edge 50 Pro

Spezifikationen OnePlus Nord 4 Motorola Edge 50 Pro
Abmessungen 162,6 x 75 x 8 mm 161,23 x 72,4 x 8,19 mm
Gewicht 199,5 Gramm 186 Gramm
Prozessor Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (TSMC 4nm) Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 (TSMC 4nm)
RAM/Speicher 12GB LPDDR5X/ 256GB UFS 4.0 12GB LPDDR4X/ 256GB UFS 2.2
Display 6,74 Zoll 1,5K + 120Hz LTPS AMOLED, 2772 x 1240 Pixel, 450 ppi, 2150 nits Spitzenhelligkeit 6,7 Zoll 1,5K + 144Hz pOLED, 2712 x 1220 Pixel, 446 ppi, 2000 nits Spitzenhelligkeit
Hintere Kamera 50MP Haupt + 8MP Weitwinkel 50MP Haupt + 13MP Weitwinkel + 10MP Telefoto mit 3x optischem Zoom
Frontkamera 16MP 50MP
Video Bis zu 4K bei 60FPS Bis zu 4K bei 30FPS
Dual SIM Ja; unterstützt kein eSIM Ja; unterstützt kein eSIM
Konnektivität 9 5G-Bänder, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, NFC, IR-Blaster 15 5G-Bänder, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4, NFC, IR-Blaster
Anschluss USB Typ-C USB Typ-C
Akku 5.500mAh 4.500mAh
Laden 100W Schnellladen 125W Schnellladen
IP-Bewertung IP65 IP68
Software Android 14, OxygenOS
4 Jahre OS-Updates
Android 14, Hello UI
3 Jahre OS-Updates

Die vollständige Spezifikationsliste finden Sie unter Gadgets.

Verpackungsinhalt: OnePlus Nord 4 vs Motorola Edge 50 Pro

Sorgen Sie sich um den Lieferumfang? Keine Bange! Beide Telefone enthalten alles Notwendige: das passende Schnellladegerät, ein USB-Typ-C-Kabel, eine Schutzhülle und ein SIM-Auswurftool. Jedoch liefert OnePlus dieses Mal nur eine herkömmliche transparente Silikonhülle für das Nord 4. Eine farblich passende Hülle, wie beim Edge 50 Pro, wäre wünschenswert gewesen.

Design und Verarbeitung: OnePlus Nord 4 vs Motorola Edge 50 Pro

OnePlus setzt beim Nord 4 auf ein Gehäuse aus Ganzmetall, eine willkommene Änderung. Die von mir getestete Farbvariante „Obsidian Midnight“ mit dem gebürsteten Gunmetal-Design auf der Rückseite gefällt mir außerordentlich gut. Das Material fühlt sich angenehm weich an und das metallische Gewicht vermittelt einen hochwertigen Eindruck.

Motorolas Vorliebe für veganes Leder zeigt sich beim Edge 50 Pro, dessen Farboption „Lux Lavender“ mir vorliegt. Das Gerät fühlt sich leichter und schlanker in der Hand an. Wer Leder-Rückseiten bevorzugt, wird das Edge 50 Pro favorisieren. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Metall.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Rahmen an den Kanten nicht perfekt zur Rückseite passt, was zu einem scharfen und unangenehmen Gefühl in der Hand führt. Außerdem hat sich das vegane Leder auf der Rückseite des Edge 50 Pro nach nur drei Monaten der Nutzung zu lösen begonnen. Es ist also ratsam, eine Schutzhülle zu verwenden.

Die Platzierung des Kameramoduls beim Edge 50 Pro führt zu einem leichten Wackeln, während das Nord 4 stabil aufliegt. Beide Geräte haben eine ungünstige Tastenplatzierung auf der rechten Seite. Die Tasten des Nord 4 fühlen sich jedoch zuverlässiger an als die des Edge 50 Pro, obwohl beide taktil sind.

Insgesamt betrachtet, ist das Nord 4 hier der klare Gewinner.

Display und Lautsprecher: OnePlus Nord 4 vs Motorola Edge 50 Pro

Das 6,74-Zoll-AMOLED-Display des Nord 4 ist nur geringfügig größer als das 6,7-Zoll-pOLED-Panel des Edge 50 Pro. Beide Bildschirme bieten eine ähnliche und ausreichend helle Sichtbarkeit sowohl in Innenräumen als auch im Freien. Beide Panels haben eine Auflösung von 1,5K, wobei das Nord 4 geringfügig mehr Pixel aufweist. Wo also liegt der Unterschied?

Das Nord 4 bietet eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, während das Edge 50 Pro 144 Hz erreicht. Beim Abspielen von HDR-Videos auf YouTube und beim Betrachten von Filmen auf Netflix fiel mir auf, dass das Nord 4 sichtbar heller war. Ich hatte auch Schwierigkeiten, „The Batman“ auf dem Edge 50 Pro in einer hell erleuchteten Umgebung anzusehen, da die HDR-Helligkeit gering war.

Nicht-HDR-Videos hatten dieses Problem jedoch nicht, und das Edge 50 Pro wirkte etwas heller. Das Edge 50 Pro neigt jedoch zu einer Sättigung der Farben, was sie unnatürlich erscheinen lässt. Das Nord 4 hingegen bietet natürlichere Farbtöne und Schattierungen, die angenehmer für die Augen sind.

Zudem verfügt das Nord 4 über einen Panda Glass Schutz. Motorola hat keine Angaben zum Displayschutz des Edge 50 Pro gemacht. Ich vermute, dass es keinen Schutz hat, da das Display sehr schnell Kratzer aufwies. Hier ist ein Blick darauf:

Es handelt sich um ein gebogenes Display, daher ist besondere Vorsicht geboten.

Bezüglich der Lautsprecher verfügen beide über ein Dual-Lautsprecher-Setup. Das Nord 4 hat eine separate Blende für den zweiten Lautsprecher, während der Hörer des Edge 50 Pro auch als solcher dient. Bei der Audioausgabequalität bietet das Nord 4 einen reichhaltigeren Klang.

Die Höhen, Tiefen und Mitten sind klar definiert, was zu einem besseren Hörerlebnis führt. Der Dolby Atmos des Edge 50 Pro kommt bei der Verwendung von Kopfhörern zur Geltung. Insgesamt bietet das Nord 4 das bessere Multimedia-Erlebnis.

Software-Erlebnis: OnePlus Nord 4 vs Motorola Edge 50 Pro

Das Nord 4 wird mit OxygenOS auf Basis von Android 14 ausgeliefert, während das Edge 50 Pro mit Hello UI betrieben wird. Motorola hat kürzlich seinen MyUX-Skin abgelegt und auf Hello UI umgestellt, das mir mittlerweile gut gefällt. Die flüssigeren UI-Animationen und ein überarbeitetes Kontrollzentrum verleihen dem bloatware-freien Skin ein völlig neues Gefühl.

Das Nord 4 wird jedoch mit enttäuschenden 11 vorinstallierten Apps ausgeliefert. Dennoch bietet OxygenOS 14.1 flüssige UI-Animationen im gesamten System, und das Gesamterlebnis ist nicht schlecht. Im direkten Vergleich wirkt Hello UI jedoch überzeugender.

Hello UI überzeugt auch in Bezug auf Funktionen. Besonders gefällt mir Smart Connect von Hello UI, das ähnlich wie Samsung Dex funktioniert. Es funktioniert hervorragend und hilft Ihnen dabei, ein eigenes Ökosystem mit Ihren Geräten aufzubauen. Obwohl Sie Multi-Screen Connect mit Geräten von Oppo und OnePlus nutzen können, ist es nicht so intuitiv und hat seine Einschränkungen.

In zwei Bereichen unterliegt Hello UI jedoch OxygenOS: Softwareunterstützung und KI-Funktionen. OxygenOS 14.1 des Nord 4 bietet Funktionen wie AI Eraser, AI Writer und AI Audio Summary. Ich habe diese Funktionen ausprobiert und war überrascht, wie gut sie funktionierten. Das hat mich wirklich nachdenken lassen, warum die „Made by AI“-Funktion von Hello UI mit generativen Hintergründen überhaupt existiert.

Die Integration des haptischen Feedbacks in die Benutzeroberfläche ist bei OxygenOS besser. Hello UI ist in der haptischen Integration sehr inkonsistent, was zu einem unangenehmen Gefühl führen kann.

Am beeindruckendsten ist die 4-jährige Unterstützung für wichtige OS-Updates und 6 Jahre Sicherheitsupdates des Nord 4. Das Edge 50 Pro bietet hingegen eine 3+4-Kombination, vorausgesetzt, Motorola rollt diese Updates überhaupt rechtzeitig aus.

Leistung: OnePlus Nord 4 vs Motorola Edge 50 Pro

Bisher lag das Nord 4 in vielen Bereichen dieses Vergleichs vorn. Aber im Bereich der Leistung gibt es einen deutlichen Vorsprung. Der Vergleich des Snapdragon 7 Gen 3 des Edge 50 Pro mit dem Snapdragon 7+ Gen 3 des Nord 4 ist unfair, da letzterer deutlich leistungsstärker ist.

Das Edge 50 Pro bietet außerdem langsameren UFS 2.2-Speicher und LPDDR4X-RAM-Typen. Beim Nord 4 hingegen erhalten Sie UFS 4.0 und LPDDR5X. Beide sind auch in Varianten mit bis zu 12 GB / 256 GB erhältlich.

Dieser Leistungsunterschied ist in allen Benchmarks, der täglichen Nutzung und bei den Spieleinstellungen deutlich erkennbar. Hier ein Überblick:

Tägliche Nutzung

Obwohl bei der normalen Nutzung beider Telefone keine großen Unterschiede festzustellen sind, zeigt das Edge 50 Pro bei intensiver Nutzung kleine Ruckler. Zum Testen der Telefone ließ ich etwa 30 Apps im Hintergrund laufen, und dort konnte ich diese Ruckler beobachten.

Das Nord 4 hingegen hat alles wie ein Profi gemeistert. Das RAM-Management des Nord 4 ist ebenfalls besser, während das Edge 50 Pro Schwierigkeiten hatte, selbst 5 von 10 Apps aus dem vorherigen Zustand wiederherzustellen.

Benchmarks

Dieser Leistungsunterschied zeigt sich auch deutlich in den Benchmarks. Ich habe einige durchgeführt und hier ist ein kurzer Überblick:

Gaming

Die Spieleleistung des Nord 4 ist ebenfalls herausragend und bietet in allen Spielen bessere Frameraten und mehr Einstellungen. Ich habe Spiele wie CoD Mobile, Warzone Mobile, BGMI und Genshin Impact auf beiden Geräten gespielt. Hier ist ein Überblick über die verfügbaren Einstellungen:

Spiele Nord 4 FPS und Einstellungen Motorola Edge 50 Pro FPS und Einstellungen
Genshin Impact Höchste + 60FPS (ca. 59 FPS und 55 FPS in actionreichen Szenen) Höchste + 60FPS (40-45FPS)
CoD Mobile Max Grafik = Sehr hoch + Max
Max Framerate = Niedrig + 90FPS
Max Grafik: Hoch + Max (60fps)
Max FPS: Niedrig + Max (60fps)
BGMI Max Grafik: Ultra HDR + Ultra
Max Framerate: Smooth + Extreme + (90FPS)
Max Grafik: Ultra HDR + Ultra (40fps)
Max FPS: Smooth + Extreme (60fps)
Warzone Mobile Mittel + Uncapped + Hoch (Stabile 60FPS) Mittel + Uncapped + Hoch (Inkonstante 40FPS)

Kameras: OnePlus Nord 4 vs Motorola Edge 50 Pro

Die Kamera ist der Bereich, in dem das Motorola Edge 50 Pro auf dem Papier besser aussieht. Während das Nord 4 mit einem 50MP Sony LYT 600 Hauptkamera-Sensor und einem 8MP Sony IMX355 sekundären Weitwinkelsensor ausgestattet ist, bietet das Edge 50 Pro ein dreifaches Kamera-Setup.

Die Sensordetails sind zwar nicht bekannt, aber das Motorola-Telefon hat eine 50 MP + 13 MP + 10 MP Kombination. Der 10MP-Sensor ist ein Teleobjektiv mit 3-fach optischem Zoom. Auf der Vorderseite hat das Nord 4 einen 16MP-Sensor, während das Edge 50 Pro einen 50MP Selfie-Shooter mitbringt.

So viel zu den Spezifikationen der Kameras. Sehen wir uns an, wie sich das im realen Leben auswirkt!

Tagsüber

Die Aufnahmen des Nord 4 haben mir tagsüber sofort besser gefallen. Das Motorola Edge 50 Pro sättigt die Farben zu sehr, wodurch sie sehr künstlich wirken. Zudem bietet das Nord 4 mehr Details. Das Edge 50 Pro hat jedoch den Vorteil des Teleobjektivs, mit dem man noch weiter heranzoomen kann.

Nord 4 (L) vs Edge 50 Pro (R) Tagsaufnahmen

Der Dynamikbereich ist bei den Aufnahmen des Nord 4 besser, da die Schatten und Lichter besser ausgeglichen sind als beim Edge 50 Pro. Menschliche Porträts sehen ebenfalls besser mit dem Nord 4 aus, obwohl beide Telefone eine gute Tiefenabbildung und Kantenerkennung bieten.

Die unnatürliche Verarbeitung des Edge 50 Pro ruiniert die Hauttöne und die umgebenden Farben, was mir überhaupt nicht gefällt. Es gibt eine Farbabweichung zwischen den Sensoren des Edge 50 Pro, während das Nord 4 sichtbar mehr Parität hält.

Nachts

Auch nachts fängt das Nord 4 bessere Details ein. Allerdings kommt es mit Lichtquellen nicht so gut zurecht wie das Edge 50 Pro. Man sieht, dass Lichtquellen leicht überbelichtet sind, während das Edge 50 Pro sie zu gut im Griff hat. Das Edge 50 Pro verstärkt die Farben nachts nicht so stark wie tagsüber, was die Aufnahmen für einmal ansprechender macht.

Nord 4 (L) vs Edge 50 Pro (R) Nachtaufnahmen

Selfies

Was die Selfies betrifft, so fängt das Edge 50 Pro dank seines 50MP-Sensors sichtbar mehr Details ein. Allerdings wäscht der Selfie-Shooter des Edge 50 Pro die Farben aus, wodurch die Farbtöne deutlich verändert werden. Andererseits fängt das Nord 4 Selfies so ein, wie sie sind, und liefert reichhaltigere, aber ungesättigte Farben.

Nord 4 (L) vs Edge 50 Pro (R) Selfies

Videos

Was Videos betrifft, kann der Hauptsensor des Nord 4 Videos mit bis zu 4K 60FPS aufnehmen. Das Edge 50 Pro hingegen ist auf 4K 30FPS beschränkt. Bei den Frontkameras ist das Nord 4 auf 1080p 30FPS beschränkt, während das Edge 50 Pro sowohl 4K 30FPS als auch 1080p 60FPS aufnehmen kann.

Da beide Setups OIS bieten, erhalten Sie mit den Rücksensoren stabile Videos. Allerdings hebt das Edge 50 Pro wie bei den Fotos die Farben leicht an, was Ihnen nicht gefallen könnte.

Akku-Laufzeit und Ladevorgang: OnePlus Nord 4 vs Motorola Edge 50 Pro

Was die Akkulaufzeit betrifft, so verfügt das Nord 4 über einen großen 5.500-mAh-Akku, während das Edge 50 Pro mit einer kleineren 4.500-mAh-Einheit ausgestattet ist. Bei Tests, die eine mittlere Nutzung von YouTube-Videos und dem Spielen einiger Spiele umfassten, erzielte ich mit dem Nord 4 eine Bildschirmzeit von 6 Stunden. Im Gegensatz dazu erreichte das Edge 50 Pro eine Bildschirmzeit von etwa 6 Stunden und 43 Minuten.

Der Snapdragon 7 Gen 3 des Edge 50 Pro benötigt weniger Energie als der leistungsstärkere 7+ Gen 3, der das Nord 4 antreibt. Der Energieverbrauch ist somit sehr gering, was eine höhere SoT ermöglicht.

Die Ladegeschwindigkeiten sind bei beiden Telefonen vergleichbar. Das Nord 4 beeindruckte mich, indem es seinen massiven Akku in nur etwa 30 Minuten vollständig auflud. Das Motorola Edge 50 Pro benötigte etwa die gleiche Zeit, um seinen kleineren Akku mit schnellerem Laden aufzuladen.

OnePlus Nord 4 vs Motorola Edge 50 Pro: Fazit

Es ist offensichtlich, dass das Nord 4 der klare Gewinner dieses Vergleichs ist. Von einem besseren Multimedia-Erlebnis, einem soliden Metallgehäuse bis hin zu einem enormen Leistungsvorsprung übertrifft das Nord 4 das Edge 50 Pro mühelos.

WENN Sie jedoch ein kameraorientiertes Gerät mit einer bloatware-freien Benutzeroberfläche suchen, ist das Edge 50 Pro durchaus eine Option. Jedoch könnte die Bildsättigung des Edge 50 Pro nicht jedem zusagen, und ich persönlich bevorzuge die Leistung des Hauptsensors des Nord 4.

Das Motorola Edge 50 Pro fängt bessere Selfies ein. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass der Teleobjektiv-Sensor des Edge 50 Pro einen Vorteil bietet.

Wenn Sie den Teleobjektiv-Sensor und den besseren Selfie-Shooter unbedingt benötigen und die geringere Leistung in Kauf nehmen, können Sie sich für das Edge 50 Pro entscheiden. Das Software-Erlebnis ist ein weiterer Bereich, in dem das Edge 50 Pro glänzt. Aber das Nord 4 ist ein besserer Allrounder und von meiner Seite aus eine einfachere Empfehlung. Ein weiterer fähiger Konkurrent des Nord 4 ist das Realme GT 6T. Sehen Sie sich unseren Vergleich zwischen OnePlus Nord 4 und Realme GT 6T an.