OnePlus Watch 2R gegen Watch 2: Was ist der Unterschied?

Foto des Autors

By admin

OnePlus Watch 2 vs. Watch 2R: Ein detaillierter Vergleich

Im Laufe des Jahres 2024 wurde auf dem Mobile World Congress (MWC) die OnePlus Watch 2 vorgestellt, die seitdem zu einem festen Bestandteil meines Alltags geworden ist. Ich war von ihrem Design, der Verarbeitungsqualität und der gesamten Leistungsfähigkeit der Smartwatch beeindruckt. Einzig der Preis von 24.999 Rs erschien mir etwas hoch. Nun scheint OnePlus die Gebete der Smartwatch-Enthusiasten erhört zu haben, denn mit der OnePlus Watch 2R wurde ein Modell auf dem indischen Markt eingeführt, das für lediglich 17.999 Rs erhältlich ist.

Doch was bedeutet das für die ursprüngliche Watch 2? Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen beiden Modellen? Sollte man bei einem flexiblen Budget zur Watch 2R greifen oder lieber in die Watch 2 investieren? Ich habe beide Smartwatches hier im Büro und werde im folgenden Vergleich die wichtigsten Fragen beantworten. Lesen Sie weiter!

Designunterschied als wesentliches Merkmal

Die OnePlus Watch 2R präsentiert sich als nahezu identisches Produkt zum Vorgängermodell in Bezug auf Spezifikationen, Akku und sonstige Funktionen. Die wesentliche Änderung findet sich im Design. Beide Uhren, die OnePlus Watch 2R und die OnePlus Watch 2, werden mit dem Snapdragon W5 und Wear OS 4 betrieben. Auch die Akkukapazität und die integrierten Gesundheitssensoren sind bei beiden Modellen gleich. Daher konzentrieren wir uns in diesem Vergleich hauptsächlich auf das Design als einziges Unterscheidungsmerkmal.

Einbußen bei der Materialqualität

Beim ersten Anlegen der Watch 2R fiel mir auf, dass sie sich leichter anfühlt. Das liegt daran, dass das Gehäuse aus Aluminium und nicht aus Edelstahl besteht, wie es bei der teureren Version der Fall ist. Edelstahl ist zweifellos von höherer Qualität und sorgt dafür, dass die Smartwatch länger ansprechend aussieht.


Gleichzeitig ist die OnePlus Watch 2 durch das Edelstahlgehäuse etwas schwerer und kann für Personen mit schmalen Handgelenken möglicherweise unbequemer sein. Die Watch 2R hingegen spürt man kaum, bis sie durch Vibrationen auf eingehende Anrufe oder Nachrichten aufmerksam macht.

Zudem ist die Watch 2 nach militärischen Standards getestet, was ihre Haltbarkeit verbessert. Ich bin von Natur aus etwas ungeschickt und stoße häufig mit meinen Smartwatches gegen Oberflächen. Während der dreimonatigen Tragezeit der Watch 2 habe ich jedoch keine Dellen oder Kratzer an der Uhr festgestellt. Ich bin nicht mutig genug, die Watch 2R einem Kratztest zu unterziehen, aber ich bezweifle, dass sie ebenso widerstandsfähig ist.

Die Watch 2R: Ein echter Hingucker

Das Design des Zifferblatts ist ein weiteres wichtiges Kriterium, und meiner Meinung nach sieht die OnePlus Watch 2R besser aus. Sie verfügt über zweifarbige, chronografische Markierungen auf der Lünette, die ihr einen deutlich stilvolleren Look verleihen. Im Vergleich dazu wirkt die Watch 2 wie eine typische Smartwatch ohne nostalgischen Touch. Wäre die Lünette drehbar, wäre ich begeistert.

Leider behebt auch die OnePlus Watch 2R nicht das Problem der nicht drehbaren Krone ihrer Vorgängerin, was ich etwas enttäuschend finde. Allerdings hat sie nicht diese seltsame Textur, die sie drehbar erscheinen lässt, was das Akzeptieren dieser Tatsache etwas erleichtert.

Auch der zweite Knopf der Watch 2 hat mich nicht überzeugt. Er ist ungünstig platziert, schlecht geformt und fühlt sich nicht besonders taktil an. Die Watch 2R hingegen verfügt über zwei runde Kronen, die sich deutlich einfacher bedienen lassen.

Leichte Abstriche bei der Armbandqualität

OnePlus hat bei der Qualität des Armbands der Watch 2R offensichtlich an den Kosten gespart. Das Armband der OnePlus Watch 2 besteht aus Fluoro-Kautschuk, während bei der Watch 2R Silikonbänder verwendet werden.

Für diejenigen, die es nicht wissen: Fluoro-Kautschuk ist hochwertiger und nutzt sich nicht so schnell ab. Zudem ist es nicht so anfällig für Fusseln wie Silikon und wird durch Schweiß nicht so schnell schmierig. Allerdings hinterlässt es am Handgelenk eine „Anti-Bräunungs“-Linie, wofür es leider keine Lösung gibt.

Die Watch 2R lässt die Watch 2 überflüssig erscheinen

Der Preisunterschied lässt mich ernsthaft an der Daseinsberechtigung der Watch 2 zweifeln. Wie bereits erwähnt, kostet die Watch 2 in Südasien 24.999 Rs, während die Watch 2R für 17.999 Rs angeboten wird. Auch wenn die Watch 2 in Sachen Materialqualität einige Vorteile bietet, rechtfertigt dies diesen hohen Preis nicht. Wäre sie mit LTE-Funktionen auf den Markt gekommen, hätte dies Sinn ergeben.

Vom 60Hz AMOLED-Display und den Gesundheitssensoren bis hin zu WearOS 4 und dem Snapdragon W5-Chipsatz ist alles bei beiden Uhren identisch. Stellen Sie sich vor, Sie kaufen eine Uhr für 25.000 Rs und sehen nur wenige Monate später, dass sie für 18.000 Rs mit einem ansprechenderen Design erhältlich ist.

Darüber hinaus ist die globale Variante der Watch 2R mit eSIM-Unterstützung ausgestattet, während die indische Variante diese Funktion nicht bietet. Diese Entscheidungen sind für mich nicht nachvollziehbar und ich frage mich, warum OnePlus die Watch 2R überhaupt in Indien eingeführt hat. Sie untergräbt den Existenzzweck der Watch 2 in Südasien und macht es schwierig, ihren Preisaufschlag von 7.000 Rs zu rechtfertigen.

Zusammenfassend: Die OnePlus Watch 2R ist eine preisgünstigere Alternative, die in vielerlei Hinsicht mit der teureren Watch 2 identisch ist. Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Design und der Materialqualität. Während die Watch 2 durch ihre robuste Bauweise überzeugt, könnte die Watch 2R durch ihre ansprechendere Ästhetik und den deutlich niedrigeren Preis eine größere Käuferschicht ansprechen. Die Preisgestaltung der Watch 2 wirft jedoch Fragen auf und macht sie möglicherweise zu einer weniger attraktiven Option.