Die Kunst der Content-Kuration: Mehr als nur Teilen
Die regelmäßige Erstellung von Inhalten ist ein zeitaufwändiger und kostspieliger Prozess, der oft das Marketingbudget belastet. Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen der Erstellung und der Kuration von Inhalten. Während die Inhaltserstellung die Produktion völlig neuer, origineller Materialien von Grund auf bedeutet, handelt es sich bei der Content-Kuration um die Auswahl, Aufbereitung und Präsentation relevanter Inhalte aus verschiedenen Quellen.
Content-Kuration ermöglicht es, Zeit und Geld zu sparen, indem bereits existierende Inhalte in einen neuen Kontext gesetzt und mit einer eigenen Perspektive versehen werden. Dieser Ansatz kann besonders wertvoll sein, um dem Publikum relevante Informationen auf ansprechende Weise zu präsentieren.
Was genau ist Content-Kuration?
Content-Kuration umfasst die Recherche, Auswahl und Aufbereitung von Inhalten, die für das Zielpublikum relevant sind. Diese Inhalte stammen aus verschiedenen Quellen und werden unter Berücksichtigung der Zielgruppe modifiziert und strategisch geteilt. Ein Marketingunternehmen kann beispielsweise einen Blogbeitrag mit den besten Tools für seine Branche zusammenstellen und diesen mit einer eigenen Bewertung versehen, um den Lesern zu zeigen, warum die Auswahl getroffen wurde. Das Kuratieren von Inhalten bedeutet somit, verfügbare Materialien neu zu interpretieren und dem Publikum in einer ansprechenden Form zu präsentieren.
Es stellt sich die Frage: Warum sollte man Zeit in Content-Kuration investieren? Betrachten wir die Vorteile dieses Ansatzes genauer.
Vorteile der Content-Kuration
Ein wesentlicher Vorteil ist die Aufwertung des Informationsfeeds des Publikums. In der heutigen Informationsflut ist es für viele Menschen schwierig, sich durch lange Texte zu kämpfen. Durch die Kuratierung können wertvolle Inhalte ausgewählt und in einer gut präsentierten Form dem Publikum zugänglich gemacht werden.
Es ist entscheidend zu verstehen, welche Inhalte das Publikum schätzt. Die perfekte Präsentation von sorgfältig ausgewählten Materialien wird dazu beitragen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. Content-Kuration ist eine hervorragende Strategie, wenn es an neuen Ideen mangelt, da das Sammeln und Teilen einfacher ist als die Neuerstellung von Inhalten. Die Analyse von Inhalten führender Branchenexperten und das Teilen dieser mit einer eigenen Perspektive sowie die Pflege von Inhalten in sozialen Medien sind ebenfalls wichtige Aspekte, die zu Zeit- und Kosteneinsparungen führen.
Die Bedeutung von Content-Kuration für Unternehmen
Es gibt viele gute Gründe, warum Unternehmen auf Content-Kuration setzen sollten. Einige der wichtigsten werden hier aufgeführt:
Aufbau von Glaubwürdigkeit als Meinungsführer
Das Teilen kuratierter Inhalte positioniert ein Unternehmen als Meinungsführer, da es verschiedene Perspektiven auf unterschiedliche Themen anbieten kann. Durch eine durchdachte Content-Kurationsstrategie wächst der Wissensstand, und man wird als zuverlässige Anlaufstelle für Branchenexpertise wahrgenommen. Die Hinzufügung eigener Ansichten und Meinungen zu den kuratierten Inhalten verbindet das Publikum zusätzlich mit dem Unternehmen.
Netzwerken mit anderen Meinungsführern
Content-Kuration hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben und Beziehungen zu anderen Branchenexperten aufzubauen. Das Teilen von Inhalten mit eigenen Kommentaren eröffnet neue Kommunikationswege, während das bloße Posten fremder Inhalte weniger Interaktion generiert.
Steigerung der Markenbekanntheit
Das Teilen von Inhalten anderer Meinungsführer auf der eigenen Plattform kann die Markenbekanntheit erhöhen, wenn diese Inhalte vom ursprünglichen Autor oder von dessen Publikum weiterverbreitet werden. Es ist wichtig, bei der Kuration darauf zu achten, dass die geteilten Inhalte einen Mehrwert für das Publikum bieten, um das Geschäftswachstum zu fördern.
Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Obwohl man meinen könnte, dass das Verlinken zu externen Quellen die SEO negativ beeinflusst, kann die richtige Umsetzung der Content-Kurationsstrategie tatsächlich zu einem Anstieg der Suchmaschinenrankings führen. Das Teilen wertvoller Inhalte führt zu mehr organischem Traffic auf der eigenen Webseite und in den sozialen Medien, während der Fokus auf nützliche Inhalte statt auf Selbstwerbung das Unternehmenswachstum unterstützt.
Ein Newsletter, der Links zu Artikeln oder sozialen Medien enthält, ist ein gutes Beispiel für Content-Kuration. Hier können originelle und kuratierte Inhalte gemischt oder ausschließlich auf kuratierte Inhalte gesetzt werden, um die Marketingbemühungen zu verstärken.
Nun betrachten wir einige der besten Tools für die Content-Kuration. Manuelle Kuration ist zeitaufwendig. Daher ist der Einsatz entsprechender Software empfehlenswert.
Feedly
Für Marketingexperten ist es wichtig, mit den neuesten Branchentrends auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt viele Quellen mit unterschiedlichen Meinungen, was es schwierig macht, den Überblick zu behalten. Feedly bietet hier Abhilfe, indem es Inhalte aus verschiedenen Quellen wie Blogs, bestimmten Keywords, RSS-Feeds, YouTube-Kanälen und Tweets an einem zentralen Ort bündelt.
Feedly ermöglicht es, Boards zu erstellen und diese mit Teammitgliedern zu teilen, sodass diese Inhalte kommentieren und priorisieren können. Es filtert den Lärm heraus und liefert relevante Inhalte, was die Kuration einfacher und effektiver macht.
Flipboard ist eine weitere Software für Content-Kuration, die sowohl auf Desktops als auch auf Mobilgeräten verfügbar ist. Es hilft dabei, Geschichten zu erstellen, die das Publikum fesseln, und ermöglicht die Erstellung von Mini-Magazinen für die Inhalte.
Der Feed kann personalisiert und mit bevorzugten Informationsquellen abonniert werden, die in Text-, Bild- und Videoformaten verfügbar sind. Die erstellten Inhaltsmagazine können über Flipboard in sozialen Medien geteilt und sogar mit Werbelinks zu Produkten oder Dienstleistungen versehen werden.
Inoreader
Mit Inoreader erhält man sofort Zugriff auf neue Inhalte. Der Feed kann mit Filtern personalisiert oder ungefiltert genutzt werden, um Inhalten von Facebook-Seiten, E-Mail-Newslettern, Twitter-Suchen, Podcasts, Blogs und RSS-Feeds zu folgen. Es ist eine zentrale Lösung für das Lesen von Inhalten aus verschiedenen Quellen.
Inoreader bietet eine leistungsstarke Automatisierungsfunktion, mit der Push-Benachrichtigungen gesendet oder bestimmte Aktionen ausgeführt werden können, sobald ein Kriterium erfüllt ist. Die Überwachung von Keywords hilft dabei, aktuelle Trends zu erkennen. Die Verfügbarkeit auf Android, Desktop und iOS ermöglicht es, die Content-Kuration auch unterwegs abzuwickeln.
Wer kennt das nicht: Man sendet sich selbst E-Mails mit Lesezeichen und Links zum späteren Lesen. Pocket organisiert alle Inhalte an einem zentralen Ort. Durch das einfache Klicken auf das Pocket-Plugin können interessante Inhalte für später gespeichert werden und sind sowohl auf dem Handy als auch am Laptop verfügbar.
Die Gruppierung mit Tags und eine Suchfunktion erleichtern die Navigation durch die kuratierten Artikel. Pocket ist ein einfaches Tool, das besonders für Start-ups und Einsteiger geeignet ist.
Quuu
Im Vergleich zu anderen Content-Kurationswerkzeugen schlägt Quuu Inhalte vor, die von Menschen und nicht von Algorithmen überprüft wurden. Es bietet eine Komplettlösung für die Kuration von Inhalten aus verschiedenen Quellen wie Videos, Blogs und Podcasts in jeder Kategorie.
Die Discover-Funktion erlaubt es, Inhalte aus verschiedenen Interessenkategorien in verschiedenen Sprachen zu finden. Quuu bietet die Möglichkeit, Inhalte zu teilen, zu lesen, zu lernen und sich mit anderen Kuratoren auszutauschen. Quuu lässt sich mit verschiedenen Planern verbinden, um Inhalte direkt auf Social-Media-Plattformen zu teilen. Es ist eine von Hand kuratierte Plattform, die von KI unterstützt wird.
Wakelet
Wakelet ist ein kostenloses Content-Kurationswerkzeug, mit dem sich alle Arten von Inhalten aus dem Internet organisieren lassen. Von Inspirationen über eigene Arbeiten bis hin zur Planung – alles kann von einer einzigen Plattform aus verwaltet werden. Die kostenfreie Verfügbarkeit aller Funktionen lädt zum Experimentieren ein.
Wakelet ermöglicht das Erstellen und Kuratieren von Sammlungen mit Bildern, Texten und Audio ohne Programmierkenntnisse. Ein Portfolio kann aufgebaut, Kunden zur Ansicht eingeladen und die Zusammenarbeit durch Integrationen mit anderen Tools erleichtert werden.
Scoop.it
Ob als Einzelperson oder als kleines Unternehmen, Scoop.it unterstützt beim Sammeln und Veröffentlichen von Inhalten für die Webseite und soziale Medien. Dieses Tool hilft beim Content-Marketing und ermöglicht die Erstellung von Newslettern, um eigene Inhalte zu teilen oder die Inhalte anderer zu bewerben. Es erstellt automatisch einen Content Hub und schlägt basierend auf den Interessen relevante Inhalte vor.
Das Team kann verfügbare Inhalte prüfen und für die Zielgruppe kuratieren, um das Geschäftswachstum zu fördern und Glaubwürdigkeit aufzubauen.
Fazit 👇
Vor der Auswahl einer Content-Kurationssoftware sollte man sich über die eigene Marketingstrategie im Klaren sein. Die vorgestellten Tools können getestet werden, um das beste Werkzeug für die jeweiligen Bedürfnisse zu finden. Wichtig ist, dass die Software den Content-Kurationsprozess vereinfacht und beschleunigt.
Sie können sich jetzt einige der besten Content-Marketing-Tools ansehen.