Die Bedeutung von Befehlszeilen-Spickzetteln für effizientere Computerarbeit
Die Befehlszeile (CLI) bietet eine tiefere Kontrolle über Ihren Rechner und kann Ihre Arbeitsweise deutlich beschleunigen. Auch in der Ära der kabellosen Mäuse bleibt die CLI ein unverzichtbares Werkzeug für viele. Sie ermöglicht es, Computer und Betriebssysteme wie Windows, Linux/Unix oder macOS durch Eingabe von Befehlen in einer textbasierten Oberfläche zu steuern.
Es gibt eine Fülle von Befehlen, mit denen Sie verschiedenste Aufgaben erledigen können, etwa das Auffinden von Dateien, das Management von Ordnern, das Ändern von Einstellungen oder das Verwalten von Systemkomponenten. Sich alle Befehle zu merken, ist jedoch eine Herausforderung, die viel Zeit kosten kann.
Um dieses Problem zu lösen, haben wir eine Auswahl der besten Befehlszeilen-Spickzettel für Windows, Linux/Unix und macOS zusammengestellt. So können Sie schnell die benötigten Befehle finden und effizienter arbeiten.
Hier sind einige nützliche Ressourcen:
Gittower.com: Dieser Spickzettel von Tower ist ideal für Windows und macOS. Er beinhaltet eine Sammlung von wichtigen Befehlen und praktischen Tipps, die Ihnen den Umgang mit der Befehlszeile erleichtern. Das übersichtliche Layout auf zwei Seiten verzichtet auf überflüssige Farben und Kategorien. Er deckt Befehle für Verzeichnisse, Dateien, die Suche, Ausgaben, Netzwerke, Berechtigungen, Prozesse sowie Tastenkombinationen wie Pfeiltasten, Tab und Strg ab. Auch das Kombinieren von Befehlen, das Umleiten der Ausgabe und der Home-Ordner werden behandelt.
Cheatographie: Diese beliebte Seite für Spickzettel bietet einen ausgezeichneten Befehlszeilen-Spickzettel für Linux. Er wurde von Dave Child erstellt und enthält wichtige Linux-Befehle mit zusätzlichen Pop-up-Links zur Navigation. Der zweiseitige Spickzettel umfasst Bash-Befehle, Operationen für Verzeichnisse, Nano-Shortcuts, Bash-Shortcuts, Befehle zur Dateisuche, ls-Optionen, Dateiberechtigungen, Dateioperationen, Bash-Variablen, IO-Umleitungen, Prozessverwaltung und Befehlslisten. Diese Ressource ist sowohl als Lesezeichen im Browser als auch als PDF-Download nützlich.
Red Hat: Dieser Spickzettel ist speziell für Linux entwickelt und richtet sich an Benutzer aller Erfahrungsstufen. Er enthält Beispiele, die Ihnen helfen zu überprüfen, ob Ihr Code korrekt ist. Für den Download ist eine Kontoerstellung erforderlich. Der Spickzettel bietet eine Fülle von Informationen über die Arbeit mit Linux für die Befehlszeilenprogrammierung und Skripterstellung, einschließlich Befehlen wie SSH, pwd, Is, whoami, cd target, cat, man cat, top, which, env und head [file].
MakeTechEasier: Dieser Spickzettel ist besonders nützlich für Windows-Benutzer. Er listet 148 Befehle zusammen mit einer kurzen Erläuterung auf, die unter anderem Aufgaben wie Anzeige und Datenträgerbereinigung & Verwaltung abdecken.
FOSSwire: Dieser Spickzettel für Unix/Linux ist als mehrseitiges Dokument verfügbar, das Sie ausdrucken und an der Wand anbringen können. Er bietet Definitionen und Syntax für jeden Befehl und deckt Themen wie Dateibefehle, Systeminformationen, Prozessverwaltung, Komprimierung, Dateiberechtigungen, Netzwerk, Verknüpfungen, SSH, Suche und Installation ab.
Makeuseof.tradepub.com: Dieser Spickzettel ist besonders hilfreich für macOS-Benutzer. Er wurde speziell für das Mac-Terminal zusammengestellt und bietet einen schnellen Überblick über die Befehlszeilenfunktionen für verschiedene Aufgaben. Der Download ist über ein LinkedIn-Konto möglich. Der Spickzettel beinhaltet Befehle mit einfachen Beschreibungen, um den Einstieg zu erleichtern.
cmdref.net: Dieser Spickzettel bietet detaillierte Informationen zur Windows-Befehlszeile mit hilfreichen Beispielen. Das klare Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine schnelle Navigation. Es werden Befehle für Systeme, Software, Hilfe, Ordner, Systemsteuerung, DNS, Dateien, Zeit, Ports, Proxy-Einstellungen und Pakete behandelt. Darüber hinaus sind Referenzregisterkarten für Linux- und HP-UX-Befehlszeilenerklärungen verfügbar.
cs.columbia.edu: Dieser Spickzettel der Columbia University enthält eine Sammlung von häufig verwendeten Windows-Befehlen. Sie können ihn herunterladen und auf Ihrem PC speichern, um bei Bedarf schnell darauf zugreifen zu können. Er beinhaltet Befehle wie dir, cd, copy, rm, md, move, ren, del, exit, echo, type, fc, cls und help.
StationX: Diese Cybersicherheitsplattform bietet einen Spickzettel, der einfach heruntergeladen werden kann. Er ist übersichtlich aufgebaut und enthält Befehle für System- und Hardwareinformationen, Benutzerinformationen und -verwaltung, Leistungsüberwachung und -statistiken, Datei- und Verzeichnisbefehle, Dateiberechtigungen, Prozessverwaltung, Netzwerk, Suche, Festplattennutzung, SSH-Anmeldungen, Archive, Paketinstallationen, Dateiübertragungen und Verzeichnisnavigation.
WeTheGeek: WeTheGeek bietet einen benutzerfreundlichen Spickzettel für das Mac-Terminal. Die klare Gestaltung mit Text und Farben macht das Lesen angenehm und einfach. Es werden Befehle für grundlegende Operationen, Verknüpfungen, Verzeichniswechsel, Datei- und Verzeichnisverwaltung, Datei- und Festplattenspeicher bis hin zu Netzwerk, Homebrew, Suche und Ausgaben erläutert.
Fazit
Die hier aufgeführten Befehlszeilen-Spickzettel helfen Ihnen, Ihren Computer besser zu steuern, unabhängig davon, ob Sie Windows, Linux/Unix oder macOS verwenden. Laden Sie Ihren bevorzugten Spickzettel herunter und speichern Sie ihn auf Ihrem Gerät oder im Browser, um Ihre Produktivität zu steigern.