Kennen Sie dieses bekannte Sprichwort?
„Jede Medaille hat zwei Seiten“ oder „Keine Rose ohne Dornen“.
Für mich klingt das einleuchtend.
Betrachten wir beispielsweise die Technik.
Technologie besitzt zwar die Kraft, unser Leben grundlegend zu verändern, sie birgt aber auch das Risiko, diesen Fortschritt zunichte zu machen.
Das ist die Wahrheit!
Cyberattacken sind derart verbreitet, dass beinahe täglich neue Schlagzeilen über prominente Unternehmen erscheinen, die Opfer solcher Angriffe wurden.
Nicht nur Unternehmen, sondern auch viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind betroffen. Geld und Ansehen stehen auf dem Spiel, alles kann durch Cyberkriminelle bedroht sein. Ironischerweise liegt die Lösung in der Technologie selbst. Um diesen bösartigen Aktivitäten entgegenzuwirken, gibt es beispielsweise Firewalls.
Eine Firewall ist ein Schutzwall, der Ihr Netzwerk durch die Abwehr von unbefugten Zugriffen schützt. Angesichts der rapiden Zunahme von Angriffen erreichte der globale Markt für Network Performance Management im Jahr 2019 einen Wert von 11 Milliarden US-Dollar, so ein Bericht.
Es existieren verschiedene Typen von Firewalls, darunter Netzwerk-Firewalls, Software-, Cloud- und Hardware-basierte Firewalls, Anwendungs-Firewalls und mehr.
Es kann daher schwierig sein, den Unterschied zwischen Netzwerk- und Anwendungs-Firewalls zu verstehen.
Doch das ändert sich jetzt, denn in diesem Artikel werde ich diese Unterschiede aufzeigen und Netzwerk-Firewalls genauer beleuchten, inklusive Empfehlungen.
Bleiben Sie dran!
Was ist eine Netzwerk-Firewall?
Eine Netzwerk-Firewall ist ein System, das den Zugriff auf Ihr Firmennetzwerk kontrolliert und es somit schützt. Sie fungiert als Filter, der unberechtigten eingehenden Datenverkehr blockiert, bevor dieser in Ihr Unternehmensnetzwerk gelangt und dort Schaden anrichten kann.
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, ein internes Netzwerk zu schützen, indem es von externen Netzwerken abgeschottet wird. Sie kontrolliert auch die Kommunikation zwischen den beiden Netzwerken.
Verschiedene Arten von Netzwerk-Firewalls sind:
- Paketfilter: Diese klassischen Firewallsysteme nutzen Paketattribute wie Quell- und Ziel-IP-Adresse, Protokolle und Ports. Diese Attribute entscheiden, ob ein Paket die Firewall passieren darf.
- Stateful-Inspection-Firewalls: Diese Firewalls können Pakete, die zu einer vollständigen Sitzung gehören, inspizieren. Wenn eine Sitzung zwischen zwei Endpunkten korrekt aufgebaut ist, wird die Kommunikation erlaubt.
- Anwendungs-Firewalls: Sie untersuchen Informationen auf Anwendungsebene, wie HTTP-Anfragen oder FTP. Finden sie unzulässige Anwendungen, können sie diese sofort blockieren.
- Firewalls der nächsten Generation: Diese fortschrittlichen Firewalls verfügen über umfassende Inspektionsfunktionen, die über die einfache Protokoll- oder Portblockierung hinausgehen. Sie beinhalten die Inspektion auf Anwendungsebene, Bedrohungserkennung, Intrusion Prevention, Firewalls für Webanwendungen usw.
Wie unterscheidet sie sich von einer Application Firewall?
Nicht jede Firewall ist in der Lage, Ihr System vor allen Arten von Bedrohungen zu schützen. Aus diesem Grund ziehen Unternehmen in der Regel den Einsatz von zwei Arten von Firewalls in Betracht: Netzwerk-Firewall und Web Application Firewall (WAF). Ein Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Firewalls ist für eine bessere Netzwerksicherheit unerlässlich.
Zunächst wollen wir uns mit dem Thema WAF vertraut machen.
Eine Web Application Firewall (WAF) schützt Webanwendungen vor spezifischen Schwachstellen, die bei Webanwendungen und HTTP/S auftreten.
In der IT wird die digitale Sicherheit in sieben Schichten unterteilt. WAFs bieten die siebte Sicherheitsschicht, die auch als Sicherheit auf Anwendungsebene bezeichnet wird.
Webanwendungen sind verschiedenen Angriffen ausgesetzt, darunter:
- Verteilter Denial-of-Service (DDoS)
- Cross-Site-Scripting (XSS)
- SQL-Injection
- Brute-Force-Angriffe
- Spam
- Session Hijacking
Unterschied
- Sicherheitsebene: Netzwerk-Firewalls operieren auf Ebene 3-4, die Schwachstellen im Zusammenhang mit dem ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr sowie der Datenübertragung umfasst. WAFs hingegen arbeiten auf Schicht 7, die anwendungsspezifische Schwachstellen behandelt.
- Fokus: Netzwerk-Firewalls konzentrieren sich auf den Schutz des ein- und ausgehenden Datenverkehrs, während WAFs Anwendungen schützen.
- Betriebsmodus: Netzwerk-Firewalls arbeiten in zwei Modi – transparent und geroutet. WAFs hingegen nutzen den aktiven Inspektionsmodus und den passiven Modus.
- Platzierung: Netzwerk-Firewalls werden am Rande des Netzwerks platziert, während WAFs in der Nähe der mit dem Internet verbundenen Anwendungen zum Einsatz kommen.
- Angriffsschutz: Netzwerk-Firewalls schützen vor Schwachstellen wie unsicheren Zonen und unbefugtem Zugriff. WAFs schützen vor SQL-Injection, DDoS- und XSS-Angriffen.
- Algorithmen: Netzwerk-Firewalls verwenden Algorithmen wie Paketfilterung, Proxy und Stateful Inspection. WAFs setzen auf Anomalieerkennung, Heuristik und signaturbasierte Algorithmen.
Wie hilft sie, Angriffe am Rande zu stoppen?
Eine Netzwerk-Firewall steuert den Datenfluss und den Datenverkehr von und zu Ihrem Netzwerk. Diese Daten werden als „Pakete“ bezeichnet, die potenziell schädlichen Code enthalten.
An stark frequentierten Tagen oder in der Ferienzeit bombardieren Hacker Ihr Netzwerk mit Malware, Spam, Viren und anderen schädlichen Elementen.
An diesem Punkt wendet Ihre Firewall spezifische Regeln auf den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr an und überprüft, ob diese mit den Regeln übereinstimmen.
- Bei Übereinstimmung lässt die Firewall den Datenverkehr durch.
- Bei Nichtübereinstimmung wird der Datenverkehr abgelehnt oder blockiert.
Auf diese Weise bleibt Ihr Netzwerk vor allen Arten von Bedrohungen geschützt, sowohl intern als auch extern.
Habe ich „intern“ gesagt?
Ja, die Firewall ist nicht nur für das mit dem Internet verbundene Netzwerk, sondern auch intern wichtig. Viele Angriffe werden von innen heraus gestartet. Implementieren Sie daher, wenn möglich, eine Firewall-Strategie.
Wie können Sie Ihre Firewall optimal nutzen?
Sind Sie neu in der Verwendung von Netzwerk-Firewalls?
Wenn ja, dann beachten Sie einige Tipps, um Ihre Firewall effektiv zu nutzen.
- Überprüfen Sie die Abdeckung Ihrer Firewall: Wenn Sie kürzlich Änderungen an Ihrem Netzwerk vorgenommen haben, prüfen Sie, ob alle Systeme, die von der Firewall abgedeckt werden, noch geschützt sind.
- Behalten Sie verbundene Geräte im Auge: Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter Smartphones oder andere Geräte mit dem Netzwerk verbinden, müssen diese ebenfalls geschützt werden. Installieren Sie dafür eine Personal Firewall auf diesen Geräten.
- Isolieren Sie Ihr Zahlungssystem: Schützen Sie Ihre Zahlungsströme, indem Sie diese von Schwachstellen fernhalten. Konfigurieren Sie Ihre Firewall so, dass jegliche unbefugte Datenübertragung zu und von Ihrem Zahlungssystem gestoppt wird.
Erlauben Sie ausschließlich den Datenverkehr, der für die Zahlungsabwicklung und den Verkauf erforderlich ist, und unterbinden Sie die direkte Kommunikation zwischen diesen Systemen und dem Internet.
Welche beliebten Cloud-basierten Netzwerk-Firewalls gibt es?
Lassen Sie uns dies genauer untersuchen!
Google Cloud
Für jede Virtual Private Cloud (VPC) erstellt Google Cloud Standardregeln für Firewalls auf Netzwerkebene. Diese Regeln erlauben oder verweigern Verbindungen zu und von Ihren VM-Instanzen, abhängig von der Konfiguration.
Wenn die Firewall-Regeln aktiviert sind, werden Ihre Instanzen unabhängig von Betriebssystem und Konfiguration geschützt. Auch wenn Ihre VM-Instanzen nicht gestartet sind, bleiben sie sicher.
Die VPC-Firewallregeln von Google Cloud gelten zwischen Ihren VM-Instanzen und dem externen Netzwerk sowie zwischen den Instanzen selbst.
Wichtige Punkte:
- Ein Netzwerk erhält zwei implizite Firewall-Regeln, um eingehenden Datenverkehr zu blockieren und ausgehenden Datenverkehr zuzulassen.
- Es werden Prioritätsstufen zwischen 0 und 65535 unterstützt.
- Es unterstützt nur IPv4-Verbindungen.
Erfahren Sie, wie Sie eine Firewall in Google Cloud implementieren.
Barracuda
Sichern Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur mit der Barracuda CloudGen-Firewall. Sie bietet eine skalierbare und zentrale Verwaltung sowie anspruchsvolle Sicherheitsanalysen, um Ihren Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
Die Firewall kann auch detaillierte Richtlinien durchsetzen, um das gesamte WAN zu schützen. Sie ist ideal für Managed Service Provider, Unternehmen mit mehreren Standorten und andere Organisationen mit komplexer und verteilter Netzwerkinfrastruktur. Blockieren Sie Zero-Day- und erweiterte Bedrohungen, die Antivirus-Engines und signaturbasierte IPS umgehen können.
Wichtige Punkte:
- Anwendungsprofilerstellung
- Webfilterung
- Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen
- Anti-Spam und Malware-Schutz
- DoS- und DDoS-Schutz
- SSL-Abfangen
- Vollständige Zugriffskontrolle im Netzwerk
- Autorisierende DNS und DNS-Server
Check Point
Erzielen Sie überlegene Sicherheit mit Check Point und der preisgekrönten SandBlast Network-Lösung. Sie schützt Ihr Netzwerk vor fortschrittlichen Multi-Vektor-Angriffen der fünften Generation, besser als die meisten Firewalls, die nur 3-4 Schutzebenen bieten.
Die NGFW von Check Point umfasst über 60 innovative Sicherheitslösungen. Sie basiert auf der neuen Infinity-Architektur, die Angriffe mit 1,5 Tbps abwehren kann. Darüber hinaus konzentriert sie sich auf die Abwehr von Angriffen auf die Anwendungsschicht und Malware.
Wichtige Punkte:
- Zero-Day-Schutz
- Skalierung nach Bedarf
- Einheitliche Sicherheit über Clouds, Netzwerke und IoT hinweg
- Modulare Hardware
- Anpassung zum Erweitern von Slots
- Solid-State-Laufwerke zur Leistungssteigerung
- Breitere Abdeckung für Ihr Netzwerk, Ihre Mobilgeräte, Ihre Cloud und Ihre Endpunkte
- Detaillierte netzwerkbasierte DLP mit über 700 Datentypen für FTP-, E-Mail- und Webverkehr
- Zentrale Verwaltungskontrolle
Zscaler
Mit der Zscaler Cloud Firewall aktivieren Sie sichere lokale Netzwerkausbrüche für alle Protokolle und Ports, ohne Appliances. Sie skaliert flexibel, um Ihren Datenverkehr zu bewältigen.
Die Firewall bietet in Echtzeit Kontrolle, Transparenz und Richtlinienumsetzung in Ihrem gesamten Netzwerk. Sie protokolliert auch detailliert jede Sitzung und nutzt fortschrittliche Analysen, um Einblicke in Netzwerkschwachstellen von derselben Konsole für alle Anwendungen, Standorte und Benutzer zu gewinnen.
Wichtige Punkte:
- Detaillierte Richtlinien
- Proxy-basierte Architektur
- Cloud-IPS
- DNS-Sicherheit
- SSL-Inspektion
- Bietet Firewall-as-a-Service (FaaS)
- Optimiert MPLS-Backhauls
SonicWall
Unternehmen von kleinen Betrieben bis hin zu globalen Cloud-Infrastruktur-Giganten nutzen die umfassenden Sicherheits-Firewalls von SonicWall.
Sie können Ihre spezifischen Sicherheitsanforderungen und Benutzerfreundlichkeit zu einem fairen Preis erfüllen, um Ihr Netzwerk zu sichern. Mit der Advanced Gateway Security Suite (AGSS) von SonicWall, die umfassende Sicherheitsdienste und Anpassungsmöglichkeiten bietet, können Sie eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügen.
Wichtige Punkte:
- Gateway Security Services (GSS) zum Schutz vor Anti-Spyware, Antivirus, Intrusion Prevention, Anwendungskontrolle usw.
- Inhaltsfilterung zum Blockieren unangemessener, schädlicher und/oder illegaler Webinhalte
- Advanced Threat Protection (ATP) zur Erfassung fortschrittlicher Bedrohungen
Sophos XG
Sophos XG ist zweifellos eine der führenden Netzwerksicherheits-Firewalls auf dem Markt. Sie bietet einen leistungsstarken Schutz der nächsten Generation durch den Einsatz von Technologien wie Intrusion Prevention und Deep Learning.
Ihre automatische Reaktion auf Bedrohungen isoliert Ihre Systeme sofort bei der Erkennung von Sicherheitsbedrohungen, um deren Ausbreitung zu verhindern. Darüber hinaus bietet die Firewall einen tiefen Einblick in verdächtigen Datenverkehr, um Ihnen bei der Kontrolle Ihres Netzwerks zu helfen.
Wichtige Punkte:
- Einfach zu bedienendes VPN kostenlos
- SOHO-Schutz einschließlich SD-RED oder XG 86
- Mobiles VPN mit SSL und IPSec
- Verschlüsselter Datenverkehr mit TLS 1.3-Unterstützung
- Leistungsstarke DPI-Engine
- Netzwerkfluss FastPath
- SSDs, flexible Konnektivität und großzügiger Speicher
- Zentrale Cloud-Verwaltung mit Reporting-Tools und Zero-Touch-Bereitstellung
Cisco
Anerkannt von führenden Forschungs- und Beratungsunternehmen wie Gartner, ist Cisco ein Marktführer im Bereich Firewalls. Schützen Sie sich vor zunehmenden Online-Schwachstellen mit der Cisco NGFW.
Sie vereinfacht auch die Sicherheitsverwaltung und ermöglicht Ihnen eine bessere Übersicht in hybriden und verteilten Netzwerken. Die NGFW nutzt integrierte Sicherheits- und Netzwerkfunktionen in der bestehenden Infrastruktur, um einen erweiterten Schutz zu bieten.
Wichtige Punkte:
- Virtuelle NGFW, die Bedrohungen mit mehr als 1 Gbit/s untersuchen kann
- Adaptive Security Virtual Appliance (ASAv)
- ASA mit FirePOWER
- Geräte der Meraki MX-Serie
- Intrusion Prevention der nächsten Generation
- Firepower Management Center und Gerätemanager
- Cisco Threat Response & Defense Orchestrator
- Cisco SecureX zur Stärkung der Sicherheit
Fortinet
Fortinet NGFWs können die Sicherheitsbedenken von Unternehmen ansprechen. Sie nutzen künstliche Intelligenz, um proaktive Bedrohungserkennung und -abwehr zu bieten. Die Firewalls sind hochgradig skalierbar und können die Anforderungen hybrider IT-Netzwerkarchitekturen erfüllen.
Fortinet Firewalls überprüfen sowohl verschlüsselten als auch unverschlüsselten Datenverkehr, um Ihr Sicherheitsnetz zu schützen. Sie können auch DDoS-Angriffe und Ransomware verhindern, ohne die Benutzerfreundlichkeit oder Ausfallzeiten zu beeinträchtigen.
Fortinet ist als Appliance und virtuelle Maschine erhältlich.
Fazit
Der Schutz Ihres Netzwerks vor schädlichen Aktivitäten, sowohl extern als auch intern, ist angesichts der grassierenden Sicherheitsverletzungen wichtiger denn je. Keine Panik! Entscheiden Sie sich stattdessen für eine hochwertige Netzwerk-Firewall und schützen Sie Ihr Netzwerk und Ihre Daten, damit Sie ruhig schlafen können!
Informieren Sie sich als nächstes über das Thema Netzwerksicherheit.