OKR vs. KPIs: Unterschiede erklärt

Die Debatte: OKR versus KPI

Die Frage, ob man OKR oder KPI verwenden sollte, ist eine häufige Diskussion. Oftmals werden die spezifischen Unterschiede zwischen diesen beiden Methoden nicht vollständig verstanden, was zu Unsicherheiten bei der effektiven Leistungsmessung führt.

Sowohl OKR (Objectives and Key Results) als auch KPI (Key Performance Indicators) sind jedoch wirksame Instrumente zur Überwachung und Bewertung von Leistung und Erfolg. Sie können auf Einzelpersonen, Teams, Organisationen oder spezifische Projekte angewendet werden, um das Erreichen von Zielen zu verfolgen.

Unabhängig davon, für welchen Ansatz Sie sich entscheiden, ist eine präzise Leistungsmessung ein grundlegender Schritt zur kontinuierlichen Verbesserung.

Wenn jedoch klare Ziele fehlen oder die festgelegten Ziele nicht regelmäßig überprüft werden, können wertvolle Gelegenheiten verpasst werden, um Strategien zu optimieren und den Erfolg der eigenen Bemühungen zu verstehen.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Führungskräfte, Produktmanager, Business-Analysten und andere Entscheidungsträger die am besten geeignete Methode zur Leistungsmessung wählen, die den jeweiligen Zielen entspricht.

In diesem Artikel werden wir OKR und KPI vergleichen, ihre jeweiligen Unterschiede hervorheben, bewährte Methoden für ihre Anwendung erläutern und Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Methode für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

Legen wir los!

Zuerst aber,

Warum ist Leistungsmessung so wichtig?

Die Fähigkeit, aus Erfolgen und Fehlern zu lernen, ist der Schlüssel zu kontinuierlichen Verbesserungen, sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene.

Vielleicht haben Sie sich zu Beginn des Jahres bestimmte Vorsätze gesetzt. Haben Sie diese erreicht? Wie weit sind Sie bei der Verwirklichung dieser Ziele gekommen?

Ähnlich verhält es sich mit Zielen, die Teams zugewiesen werden. Haben Sie den Erfolg Ihrer Bemühungen bewerten können? Hat Ihr Team die gesetzten Ziele erreicht?

Eine genaue Antwort auf diese Fragen kann durch den Einsatz von Methoden wie OKR und KPI gefunden werden. Durch die Messung der Leistung mit diesen Ansätzen können folgende Vorteile erzielt werden:

  • Förderung des Mitarbeiter- und Unternehmenswachstums
  • Ausrichtung von Geschäftsstrategien
  • Optimierung der Gesamtleistung der Organisation
  • Verbesserung der Unternehmenskultur

Lassen Sie uns nun die Definitionen und Unterschiede dieser beiden Ansätze genauer betrachten.

Was genau sind OKRs?

Objectives and Key Results (OKR) ist ein Rahmenwerk für die Zielsetzung, das von Organisationen, Teams und Einzelpersonen verwendet wird, um ihre Ziele zu definieren und deren Erreichung zu messen.

Andrew Grove, ein ungarisch-amerikanischer Geschäftsmann und ehemaliger CEO von Intel, gilt als der Entwickler von OKR. Er führte dieses Framework bei Intel ein. Die Bekanntheit von OKR stieg, als Larry Page, Mitbegründer von Google, es in die Mission der Plattform integrierte, weltweite Daten zu organisieren.

OKRs bestehen aus zwei Hauptkomponenten: einem Ziel (Objective) und messbaren Schlüsselergebnissen (Key Results).

  • Ziel (Objective): Dies ist ein konkretes, bedeutendes und klar definiertes Ziel, das die Motivation der Personen oder Organisationen, die daran arbeiten, anregen sollte. Dieses Ziel wird oft durch spezifische Initiativen, Aktivitäten und Pläne unterstützt.
  • Schlüsselergebnisse (Key Results): Diese müssen messbar sein und ermöglichen es Entscheidungsträgern und Planern, den Erfolg ihrer Bemühungen zur Zielerreichung zu bewerten. Sie können den Schlüsselergebnissen einen numerischen Wert in Prozent zuweisen oder sie auf einer Skala von 0-10 oder 0-100 bewerten.

Verschiedene Arten von OKRs

  • Ambitionierte OKRs: Diese OKRs werden in dem Wissen festgelegt, dass nicht alle, sondern nur einige Ergebnisse erreicht werden können. Dabei wird jedoch eine hohe Leistungsfähigkeit angestrebt.
  • Verbindliche OKRs: Dies sind Ziele, deren Erreichung erwartet wird.
  • Strategische OKRs: Diese konzentrieren sich auf langfristige Unternehmensziele und werden in der Regel jährlich von Führungskräften festgelegt.
  • Taktische OKRs: Dies sind untergeordnete Ziele, die für Teams festgelegt werden, die an verschiedenen Produkten arbeiten.

Vorteile von OKR

  • Ambitioniert und inspirierend: OKRs fördern Ehrgeiz und inspirieren Teammitglieder, ihr Bestes zu geben.
  • Agilität: Die Festlegung eines definierten Ziels für einen bestimmten Zeitraum gibt die Richtung vor und ermöglicht eine schnelle Anpassung an Änderungen. Dies bietet die Möglichkeit, die Leistung zu verbessern, Fristen einzuhalten und Bemühungen neu zu bewerten.
  • Leicht verständlich: Die unkomplizierte Sprache von OKRs macht sie für alle Teammitglieder leicht verständlich.
  • Steigerung des Engagements: Da die meisten OKRs von Teams definiert werden, werden alle in den Zielsetzungsprozess einbezogen und können die Gesamtstrategie des Unternehmens besser verstehen.
  • Transparenz: Jeder im Unternehmen kann die OKRs einsehen, unabhängig von seiner Position. Dies fördert die Transparenz im gesamten Unternehmen und verdeutlicht die strategische Ausrichtung.

Was genau sind KPIs?

Ein Key Performance Indicator (KPI) ist ein Messwert, der von Organisationen verwendet wird, um die Leistung und/oder den Erfolg eines Programms, Projekts, Produkts, einer Aktivität, eines Mitarbeiters, einer Organisation und anderer Initiativen über einen bestimmten Zeitraum zu bewerten.

Ein KPI besteht aus vier Hauptkomponenten:

  • Messgröße: Hier wird definiert, was genau überwacht und gemessen werden soll.
  • Ziel: Dies ist der angestrebte Wert der Messgröße. Ein Beispiel könnte ein Umsatzwachstum von 10 % sein. Es sollte sowohl realistisch als auch anspruchsvoll sein.
  • Datenquelle: Hier werden die Datenquellen für die KPI-Messung festgelegt. Beispiele sind Datenbanken, CRM-Software und Google Analytics.
  • Häufigkeit: Gibt an, wie oft die Daten aus der Quelle extrahiert und die KPIs angezeigt werden. Dies kann jährlich, vierteljährlich, monatlich, wöchentlich oder täglich erfolgen, je nach Bedarf.

Verschiedene Arten von KPIs

  • Führende KPIs: Diese KPIs geben frühe Hinweise auf den Erfolg und helfen festzustellen, ob ein Projekt auf dem richtigen Weg ist. Sie konzentrieren sich auf die Input-Faktoren des Projekts, wie z.B. die Benutzerakzeptanzrate eines Webprodukts.
  • Nachlaufende KPIs: Diese KPIs liefern abschließende Indikatoren für den Erfolg einer Initiative, die sich auf die Output-Faktoren des Projekts konzentrieren. Ein Beispiel hierfür ist der Verkaufserlös.

Vorteile von KPIs

  • Leistungsmessung: KPIs helfen dabei, die Leistung von Einzelpersonen, Teams und der Organisation insgesamt zu messen.
  • Leistungssteigerung: Mit klaren Leistungsdaten können Ziele gesetzt und Mitarbeiter und Teams motiviert werden, ihre Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.
  • Erhöhtes Mitarbeiterengagement: Wenn Ziele definiert sind, können sich Mitarbeiter aktiver an Aktivitäten beteiligen und bessere Leistungen erbringen.
  • Steigerung der Arbeitsmoral: Die Definition von KPIs für Mitarbeiter kann ihre Arbeitsmoral verbessern, sie für ihre Handlungen verantwortlicher machen und ihre Leistung steigern.
  • Erkennung von Mustern: Durch die Messung der Leistung über einen bestimmten Zeitraum können Fortschritte analysiert und Verbesserungsmuster verfolgt werden.
  • Schließen von Wissenslücken: Mit klaren Informationen über die Leistung können Schwächen behoben und Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten genutzt werden.

Beispiele für OKRs

OKRs sind oft spezifischer für Teams und Einzelpersonen als KPIs. Sie sind flexibel und können auf die gesamte Organisation, einzelne Mitarbeiter oder ausgewählte Projekte angewendet werden.

Hier sind einige Beispiele für OKRs:

#1. Verkaufs-OKR

  • Ziel: Umsatzsteigerung um 15 %
  • Schlüsselergebnis 1: Generierung von 100 neuen, qualifizierten Leads
  • Schlüsselergebnis 2: Steigerung der Kundenbindung auf 85 %
  • Schlüsselergebnis 3: Gewinnung von 50 Neukunden

#2. Marketing-OKR

  • Ziel: Steigerung des Website-Traffics um 20 %
  • Schlüsselergebnis 1: Veröffentlichung von 30 Blogbeiträgen pro Monat
  • Schlüsselergebnis 2: Gewinnung von 1000 zusätzlichen Abonnenten
  • Schlüsselergebnis 3: Steigerung der Follower-Zahlen auf Instagram und Twitter um 10 %

#3. Support-Team-OKR

  • Ziel: Erhöhung der Kundenzufriedenheitsrate auf 9/10
  • Schlüsselergebnis 1: Verbesserung der durchschnittlichen Reaktionszeit auf 2 Minuten während der Arbeitswoche
  • Schlüsselergebnis 2: Bearbeitung von 80 % des Kundenfeedbacks innerhalb des ersten Monats

Beispiele für KPIs

Hier sind einige Beispiele für KPIs, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen, wie diese in einem Unternehmen effektiv eingesetzt werden können.

#1. KPIs für Vertrieb und Marketing

  • Inhalte: Qualität der Inhalte, Zeitaufwand für Artikel, Content-Erstellung usw.
  • Soziale Medien: Anzahl der Follower, Engagement-Rate, Profilaufrufe usw.
  • Leads: Anzahl neuer Leads, Konversionsraten, Kosten pro Lead usw.
  • Traffic: Organischer und bezahlter Website-Traffic
  • Gewinn: Konversionen, Ausgaben, Verkaufserlöse, Nettogewinn usw.

#2. KPIs für die IT

  • Produktqualität
  • Ausgelieferte Produkte
  • Software-Reaktionszeit
  • Kundenabwanderungsrate
  • ROI

#3. KPIs für Mitarbeiter

  • Leistung
  • Pünktlichkeit
  • Anwesenheit
  • Kommunikation

OKR vs. KPI: Gemeinsamkeiten

  • Sowohl OKRs als auch KPIs tragen zur Steigerung der Produktivität von Mitarbeitern und des Unternehmens als Ganzes bei.
  • Sie bieten klare Kennzahlen für Fortschritt und Leistung und helfen dabei, alle Mitarbeiter auf die Geschäftsziele auszurichten.
  • Unternehmen jeder Größe verwenden sowohl OKRs als auch KPIs, um ihre Ziele zu erreichen.
  • Beide Methoden müssen messbar, klar und spezifisch sein.
  • Das „K“ in beiden Begriffen steht für „Key“, was bedeutet, dass man sich auf einige wichtige Aspekte konzentrieren muss, um die Leistung zu verbessern.
  • Sowohl KPIs als auch OKRs sind auf das gesamte Unternehmen, Teams, einzelne Mitarbeiter und Projekte anwendbar.

OKR vs. KPI: Unterschiede

Lassen Sie uns OKR und KPI anhand verschiedener Kriterien vergleichen:

#1. Zielsetzung

KPIs und OKRs unterscheiden sich grundlegend in ihrer Zielsetzung. OKRs sind eher ein Prozess, während KPIs das Ergebnis repräsentieren.

OKRs haben ehrgeizigere, mutigere und wettbewerbsfähigere Ziele, die aufgrund der hohen Standards möglicherweise nicht sofort erreicht werden.

Die Ziele von OKRs sind aber dennoch nicht unerreichbar. Es kann jedoch mehr Zeit, Anpassungen und Geduld erfordern. OKRs erfordern die Angabe genauer Ergebnisse.

Im Gegensatz dazu haben KPIs erreichbare und realistische Messgrößen, die auf der Grundlage eines bestehenden Projekts festgelegt werden. Sie sind messbar und nachvollziehbar, aber die gewünschten Ergebnisse müssen nicht immer explizit definiert sein.

#2. Effektivität

Da OKRs inspirierender und ehrgeiziger sind, motivieren sie Teams zu herausragenden Leistungen anstatt lediglich das Mindestziel zu erreichen.

Sie können hohe Ziele setzen, und wenn die meisten davon erreicht werden, kann das trotzdem als Erfolg gewertet werden. Wenn alles zu 100 % erreicht wird, deutet dies möglicherweise darauf hin, dass die Ziele zu konservativ waren.

KPIs hingegen sind realistischer und messbarer. Sie müssen von den Teams und Einzelpersonen, die für eine bestimmte Aufgabe zuständig sind, erreicht werden. Das Verfehlen dieser Ziele ist in der Regel keine Option, wenn die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen werden soll.

#3. Richtung des Flusses

OKRs erfordern in der Regel mehrere Kommunikationsebenen und konzentrieren sich auf die Formulierung von Zielen, die auf Werten und Bedürfnissen basieren. Sie können einem Top-Down-, Bottom-Up- oder Side-by-Side-Ansatz folgen.

  • Beim Top-Down-Modell teilt das Unternehmen seine Strategie und Vision mit den verschiedenen Abteilungen und Mitarbeitern.
  • Beim Bottom-Up-Modell können Teams ihre Ideen mit Führungskräften austauschen, um die Unternehmensstrategie zu validieren.
  • Das Side-by-Side-Modell zielt darauf ab, Abteilungen durch gemeinsame OKRs auszurichten und gleichzeitig die Zusammenarbeit zu verbessern.

KPIs verfolgen dagegen nur einen Top-Down-Ansatz, bei dem die Kennzahlen auf der Unternehmensstrategie basieren. Sie beginnen auf der Führungsebene des Unternehmens und werden schrittweise in der Unternehmenshierarchie nach unten weitergegeben.

#4. Transparenz

OKRs werden allen in einem Unternehmen mitgeteilt, damit sich die Mitarbeiter an den Zielen orientieren und darauf hinarbeiten können. Diese Methode zur Leistungsmessung fördert die Transparenz im gesamten Unternehmen.

OKRs beziehen Mitarbeiter und Teams in die Entwicklung und Umsetzung von Strategien ein. Daher ist es wichtig, dass OKRs mit allen geteilt werden.

KPIs hingegen sind in der Regel aus verschiedenen Gründen eingeschränkter. Sie können eher auf eine bestimmte Abteilung bezogen sein und sind weniger relevant für andere Mitarbeiter.

KPIs dienen dazu, die Leistung einer Abteilung zu bewerten, wie z. B. Vertrieb oder IT. Sie messen die aktuelle Leistung der durch OKRs erzeugten Ergebnisse.

#5. Leistungsbeurteilungen

OKRs werden bei Leistungsbeurteilungen in der Regel nicht berücksichtigt. Da sie ehrgeiziger sind, ist es nicht immer möglich, alles oder das Meiste davon zu erreichen. Es kann manchmal unrealistisch auf Mitarbeiter oder Teams wirken, motiviert aber gleichzeitig, das Beste zu geben und sich dem Ziel zumindest anzunähern.

Im Vergleich dazu werden KPIs häufig in Leistungsbeurteilungen für Teams und Mitarbeiter einbezogen, wenn dies relevant ist. Da sie realistisch und erreichbar sind, zeigen sie die Bemühungen von Teams und Einzelpersonen, das Ziel zu erreichen.

Diese Kennzahlen können wichtige Unternehmensaktivitäten wie Beförderungen, Gehaltserhöhungen, Schulungsbedarf und die Entwicklung von Fähigkeiten beeinflussen.

#6. Zeitlicher Rahmen

OKRs sind zeitgebunden. Sie sind Ziele, die für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden, wie z. B. monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich. Sie sind in der Regel nicht dauerhaft und können mit neuen Zielen für andere Zeiträume verändert werden.

Die wichtigsten Ergebnisse eines OKR sind im Allgemeinen eng gefasst, unabhängig davon, wie ehrgeizig und umfassend das Ziel ist. Sie werden im Vergleich zu KPIs auch häufiger gesetzt, zurückgesetzt oder geändert.

OKRs können aber auch über den definierten Zeitraum hinaus weiter im Fokus bleiben, wenn das Ziel mit der Strategie, der Vision oder den Produkten eines Unternehmens zusammenhängt.

Ein KPI ist eine Kennzahl, mit der Führungskräfte die allgemeine Gesundheit des Unternehmens messen. Diese KPIs können beispielsweise Umsatz, Kunden oder Nettogewinn umfassen.

KPIs werden seltener geändert, obwohl dies langfristig geschehen kann. Außerdem können sie auch als Schlüsselergebnisse von OKRs verwendet werden.

Weitere Unterschiede:

  • OKRs werden zur Inspiration und Ausführung verwendet, während KPIs zur Überwachung und Messung der Ergebnisse eingesetzt werden.
  • OKRs sind zielorientiert und verwenden mehrere Metriken, die als Schlüsselergebnisse bezeichnet werden, während KPIs Messgrößen mit einem bestimmten Ziel sind.
  • OKRs können KPIs als eine der Metriken für Schlüsselergebnisse enthalten. Das bedeutet, dass KPIs eine Teilmenge von OKRs sein können.
OKRs KPIs
Steht für Objectives and Key Results. Steht für Key Performance Indicators.
Es ist ein Rahmenwerk zur Zielsetzung, das Unternehmen hilft, ihre Ziele mit messbaren Ergebnissen zu erreichen. Es misst die Leistung von Einzelpersonen, Teams oder Projekten, indem es den Fortschritt und die Arbeit anhand eines Messsystems verfolgt.
Die Ziele sind mutig, ehrgeizig und handlungsorientiert, um signifikante Verbesserungen zu erzielen. Die Messgrößen sind realistisch, erreichbar und ergebnisorientiert, um eine Aufgabe erfolgreich zu bewältigen.
Es ist zeitlich festgelegt, z. B. monatlich, jährlich usw. Die Ziele können sich im Laufe der Zeit mit dem Fortschritt ändern.
Es wird in der Regel kontinuierlich berechnet. Die Messgrößen ändern sich seltener, die Ziele können sich jedoch ändern.
OKRs sind richtungsweisend und zukunftsorientiert. Es kann einem Top-Down-, Bottom-Up- oder Side-by-Side-Modell folgen. KPIs sind das Ergebnis eines laufenden Prozesses und folgen ausschließlich dem Top-Down-Ansatz.
OKRs sind für alle im Team transparenter. KPIs sind weniger transparent und können einschränkender sein.
Es darf nicht in Leistungsbeurteilungen einbezogen werden. Es wird im Allgemeinen in Leistungsbeurteilungen einbezogen.

OKR vs. KPI: Was ist besser?

Die Wahl zwischen den beiden Ansätzen zur Leistungsmessung hängt von den spezifischen Zielen und Anforderungen des Unternehmens ab.

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Methode Sie wählen sollen, können die folgenden Beispiele helfen:

  • Beispiel 1: Wenn Sie eine grundlegende strategische Änderung anstreben, ist die Verwendung von OKRs möglicherweise besser geeignet. Dies wird Ihnen helfen, Ziele zu setzen, um Ihre Geschäftsstrategie zu transformieren und Ihre großen, ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Darüber hinaus werden die Ziele mehr Tiefe haben und kreative Planungsansätze fördern.
  • Beispiel 2: Wenn Sie ein bestehendes Projekt verbessern möchten, ist der Einsatz von KPIs möglicherweise besser geeignet. Diese Messgrößen sind unkompliziert, spezifisch und dienen als ein Überwachungs- und Messsystem für aktuelle Projekte und Prozesse.

OKR vs. KPI: Können sie zusammenarbeiten?

Ja, OKRs und KPIs können definitiv zusammenarbeiten, und wenn sie dies tun, ist es sogar effektiver.

Sie können OKRs verwenden, um ein messbares Ziel zu definieren, das erreicht werden soll, um Verbesserungen zu erzielen. Diese Verbesserungen können dann mithilfe von KPIs umgesetzt werden, die spezifische Messgrößen definieren.

Hier wird die Verbindung zwischen OKRs und KPIs deutlich.

Für optimale Ergebnisse können KPIs als eines der Schlüsselergebnisse von OKRs verwendet werden, da sie spezifisch, erreichbar und messbar sind.

Dadurch können Sie konsequent auf Ihr Ziel hinarbeiten und gleichzeitig die Geschäftsleistung auf allen Ebenen, von Teams bis zum Gesamtunternehmen, überwachen.

Beispiel: Es gibt Fälle, in denen ein KPI ein OKR erfordert, um ein bestimmtes Problem zu lösen. Dies kann der Fall sein, wenn Sie hinter einer KPI-Kennzahl zurückbleiben. In diesem Fall benötigen Sie ein OKR mit spezifischen Zielen, um Ihr Projekt zu verbessern.

Eine Kombination aus OKR und KPI kann auch nützlich sein, wenn das KPI-Ziel messbarer und spezifischer gestaltet werden soll, z. B. das Erreichen eines bestimmten ROI oder Umsatzes.

Bewährte Methoden für die Verwendung von OKRs und KPIs

OKRs

  • Legen Sie Ziele kurzfristig fest, vorzugsweise monatlich oder vierteljährlich. Definieren Sie bei der Zielerstellung wichtige Ziele für Ihr Unternehmen, die innerhalb der vorgegebenen Frist erreichbar sind.
  • Erstellen Sie eine Liste mit einigen spezifischen Zielen. Halten Sie es einfach. Beginnen Sie mit OKRs auf Unternehmensebene und fügen Sie nach und nach Ebenen für Ihre Teams und Einzelpersonen hinzu.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter die definierten OKRs unterstützen. Wenn sie nicht mitziehen, wird die OKR-Implementierung nicht erfolgreich sein.
  • Vereinfachen Sie die Überwachung und Berichterstattung von Kennzahlen mithilfe von Automatisierungstools.
  • Erstellen Sie keine OKRs ohne eine klare Vorstellung der Auswirkungen auf andere Geschäftsbereiche.
  • Verwenden Sie dieses Framework nicht, wenn Sie langsam wachsen oder versuchen, Ihre bestehenden Angebote zu erhalten. In diesem Fall sollten Sie KPIs verwenden. OKR ist besser geeignet für schnell wachsende Unternehmen.

KPIs

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre KPI-Kennzahlen erreichbar und gleichzeitig anspruchsvoll sind.
  • Beschränken Sie sich auf eine überschaubare Anzahl von KPIs, die Ihnen wirklich helfen zu verstehen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind.
  • Setzen Sie jeden KPI in einen klaren Kontext, indem Sie ihn mit Ihrem Ziel vergleichen.
  • Überprüfen Sie die KPIs regelmäßig und aktualisieren Sie sie bei Bedarf. Sie können die Leistungskennzahlen neu bewerten, indem Sie Ihre Strategien mit Ihrem Team besprechen.
  • Vermeiden Sie Tabellenkalkulationen zur Überwachung von KPIs, da sie die Komplexität des Managementprozesses erhöhen.
  • Vereinfachen Sie die Überwachung und Verfolgung mit automatisierten Tools.

Zusammenfassung 🧑‍💻

Die Überwachung und Messung der Leistung von Mitarbeitern, Teams, Projekten und der Organisation als Ganzes ist für Verbesserungen unerlässlich. Es hilft Ihnen, Ihre langfristigen und kurzfristigen Ziele zu erreichen und mehr Erfolg in Ihrem Unternehmen zu haben.

OKR und KPI sind beides wirksame Strategien zur Leistungsmessung und können von jeder Organisation, jedem Team oder jeder Person gewählt werden. Sie zeigen die eigenen Schwächen und Stärken auf, sodass Sie Ihre Schwächen beheben und Ihre Stärken weiter ausbauen können.

Wählen Sie daher basierend auf den Zielen oder Messgrößen, die Sie bewerten möchten, zwischen OKR und KPI. Wenn es aber möglich ist, beides in Ihrem Unternehmen zu verwenden, wäre dies effektiver, um die Gesamtleistung zu messen und gleichzeitig alle an den Unternehmenszielen auszurichten.

Sie können sich jetzt nach Tools zur Erstellung von KPI-Dashboards umsehen.