Die 10 besten Java-Blogs für Programmierer aller Stufen

Programmieren ist heutzutage zugänglicher als je zuvor.

Es handelt sich um ein Feld, das sich ständig und rasant weiterentwickelt. Unabhängig von der gewählten Sprache sind mehrere wichtige Aspekte für die Arbeit eines Programmierers von Bedeutung. Programmieren ist mehr als nur das Eintippen von Codezeilen; es ist eine Kunst, die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten erfordert, um erfolgreich zu sein.

Um relevant zu bleiben und sich neuen Herausforderungen zu stellen, müssen sich Programmierer mit mehr Dingen befassen, als sie vielleicht annehmen. Sie benötigen nicht nur fundierte Programmierkenntnisse und ein umfassendes Verständnis der dazugehörigen Technologien, sondern müssen sich auch über die neuesten Trends und Konventionen ihrer jeweiligen Programmiersprache(n) informieren.

Die Welt des Programmierens hält täglich Neues bereit. Daher informieren Branchenexperten die Community über Blogs, Webseiten und Newsletter. In einer Zeit, in der die Menschen stärker denn je miteinander vernetzt sind, ist es von entscheidender Bedeutung, auf dem Laufenden zu bleiben, um erfolgreich zu sein.

Es gibt eine scheinbar unüberschaubare Anzahl von Ressourcen, die das Erlernen von Java erleichtern sollen. Jedoch sind nicht alle diese Ressourcen gleichwertig. Daher ist es nicht immer einfach, die besten herauszufiltern.

Keine Sorge, wir helfen Ihnen dabei, einige der Top-Ressourcen kennenzulernen, mit denen Sie immer einen Schritt voraus sind.

Übrigens, verwechseln Sie bitte Java nicht mit JavaScript.

CodeGym

CodeGym bietet einen umfassenden Kurs für Anfänger und fortgeschrittene Programmierer, die Java lernen möchten. Es ist ein Online-Portal für alle, die sich mit Programmieren beschäftigen.

Die Studenten, die Java über CodeGym lernen, beginnen bereits in den ersten Lektionen mit dem Schreiben von Code. Das Studium dieser Ressource ist in erster Linie eine praktische Programmiererfahrung und nicht nur eine theoretische Lektion.

Der Kurs ist in Levels und Quests unterteilt. Jedes Level umfasst kurze Lektionen und zahlreiche Programmieraufgaben. CodeGym bietet über 1200 Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Einige Aufgaben dienen der Festigung des Gelernten, während andere dazu dienen, Programmierkonzepte in der Praxis zu erlernen. Es gibt auch anspruchsvolle Aufgaben, die zum Nachdenken anregen.

Besonders spannend sind die Miniprojekte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Dadurch können die Teilnehmer ein anspruchsvolles Programm erstellen, z. B. ein klassisches Videospiel, einen Restaurant-Emulator oder einen Link-Shortener.

Ein herausragendes Merkmal von CodeGym ist der intelligente Validator, der die Korrektheit des Codes der Lernenden sofort überprüft. Wenn etwas nicht korrekt ist, gibt der „virtuelle Mentor“ Tipps und Ratschläge, wie das Problem gelöst werden kann.

Sollten die Lernenden dennoch Schwierigkeiten haben, können sie den Hilfe-Button anklicken, der sie zur Java-Community weiterleitet. Dort können sie Fragen zu einer Aufgabe oder zur Programmierung im Allgemeinen stellen. Entweder andere Lernende oder Mitglieder des CodeGym-Teams werden diese Fragen beantworten.

Die Community der Programmierer und Lernenden bei CodeGym ist sehr aktiv und groß. Neben dem Hilfebereich auf der Webseite gibt es einen Java-Blog mit vielen interessanten Materialien zum Thema Java-Programmierung sowie einen Spielebereich, in dem Sie das Erstellen klassischer Videospiele mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen üben können.

Oracle

Java wird heutzutage von Oracle gepflegt. Und Oracle betreibt einen Blog, der sich ausschließlich Java widmet.

Ist das nicht großartig?

Ja, das ist es. Direkt von den Entwicklern und Betreuern selbst können wir die neuesten Java-Updates im Blog finden, ohne das ganze Internet durchsuchen zu müssen.

Führungskräfte und Mitarbeiter von Oracle schreiben die Beiträge im Blog. Es gibt verschiedene Arten von Beiträgen, z.B. wie Unternehmen Java einsetzen, was sich in den letzten Jahren in Java getan hat, Tutorials zum Erlernen von Java, Updates zu Java sowie die Integration verschiedener Tools in Java. Hier finden Sie fast alle Arten von Beiträgen zum Thema Java.

Die Blogbeiträge sind kurz und prägnant für vielbeschäftigte Programmierer. Sie lassen sich in etwa 5 Minuten lesen und beinhalten dennoch alle wichtigen Informationen. Sie können dem Oracle-Blog folgen, wenn Sie Java beruflich nutzen oder einfach mehr darüber erfahren möchten.

Letztendlich hält Sie der Oracle-Blog über die Entwicklungen in der Java-Welt auf dem Laufenden.

InfoWorld

InfoWorld ist ein Blog von IDG Communications mit verschiedenen technischen Kategorien. Dort finden Sie Beiträge zu verschiedenen Programmiersprachen wie Python, R, Java usw., aber auch zu Softwareentwicklung, Cloud Computing, maschinellem Lernen usw.

Es gibt einen speziellen Bereich namens Java World für Java-Enthusiasten. Alle Beiträge in diesem Bereich beziehen sich ausschließlich auf Java. Hier finden Sie Artikel über die neuesten Java-Nachrichten, Tutorials für verschiedene Java-Anwendungen, Informationen zu Frameworks und Tools sowie Rezensionen neuer Funktionen und Videos zu Java. Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Java-Kenntnisse zu erweitern.

Ähnlich wie der Oracle Java-Blog hilft Ihnen dieser Blog, auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Nachrichten im Java-Umfeld zu bleiben.

Inside Java

Inside Java ist kein typischer Blog zum Erlernen neuer Dinge über Java. Es ist ein spezieller Blog, der dem Austausch von Neuigkeiten und Meinungen zu Java gewidmet ist. Alle Neuigkeiten und Ansichten werden vom Java-Team von Oracle veröffentlicht.

Die Beiträge im Blog befassen sich mit den neuesten Java-Nachrichten und den Meinungen der Java-Teammitglieder von Oracle. Sie erhalten Einblicke in die Gedanken und Ansichten der Java-Entwickler selbst. Wenn Sie diesem Blog folgen, wissen Sie, was in Java passiert, wie der Titel bereits sagt.

Inside Java enthält auch Links zu verschiedenen YouTube-Playlists. Hier finden Sie Videos zu verschiedenen Java-Themen. Folgen Sie diesem Blog, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, was in der Java-Welt passiert.

Adam Bien

Seit der Veröffentlichung von JDK 1.0 im Jahr 1995 arbeitet Adam Bien kontinuierlich als freiberuflicher Java-Experte.

Seine Blogbeiträge werden täglich von Tausenden von Java-Profis, Lernenden und Enthusiasten weltweit gelesen. In seinem Blog finden Sie alles rund um JavaFX und Java EE sowie weitere nützliche Java-Informationen.

Die meisten Blogbeiträge beinhalten Videos, die den Lernprozess erleichtern. Darüber hinaus stehen mehrere E-Books auf der Webseite zur Verfügung. Adam Bien fügt dem Blog regelmäßig interaktive Web-Events und Workshops hinzu, die eine noch bessere Möglichkeit bieten, Java zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Baeldung

Eine weitere wichtige Webressource für Java-Programmierer ist Baeldung. Die spezialisierte Java-Webseite ist eine ausgezeichnete Option für alle, die nach den neuesten Java-Nachrichten, Updates und professionellen Ratschlägen suchen. Baeldung bietet nicht nur Java-bezogene Artikel von einer Vielzahl von Java-Experten, sondern auch hilfreiche Lernkurse.

Baeldung konzentriert sich speziell auf Informationen zu HTTPClient, Jackson, Java, Persistenz und REST-APIs. In der Regel werden der Webseite täglich mehrere hochwertige Artikel hinzugefügt.

Neben Tutorials und Anleitungen zu Java gibt es auch ausführliche Tutorials zum Spring Framework.

Java Revisited

Java Revisited wird von Javin Paul, einem erfahrenen Java-Profi, betrieben. Es ist ein weiterer empfehlenswerter Blog, der verschiedene hervorragende Anleitungen und Java-Tutorials bietet. Daher ist es eine nützliche Lernoption für Anfänger und erfahrene Java-Programmierer.

Neben Java konzentriert sich der Blog auch auf das FIX-Protokoll und Tibco RV.

Ein besonderes Merkmal dieses Java-Blogs ist, dass er die Leser ermutigt, Javin Fragen für Interviews zu schicken. Javin sammelt dann die relevantesten Fragen und verwandelt sie in detaillierte Blogbeiträge.

jOOQ

Der jOOQ-Blog befasst sich mit Java, SQL und jOOQ. Die zahlreichen Informationen in diesem Blog bestehen hauptsächlich aus Anleitungen und Tutorials. Aufgrund der Vielseitigkeit des Themas findet hier jeder Java-Programmierer etwas Nützliches zum Lernen.

Es werden nicht so häufig Artikel im Blog veröffentlicht, dies ist jedoch kein Problem, da es bereits eine Vielzahl von Artikeln gibt, die man durchstöbern kann. Die Seitenleiste ermöglicht es den Nutzern, einfach zwischen Kategorien wie Java und anderen Sprachen, Gedanken zur Programmierung sowie SQL-Tricks und -Tipps zu navigieren.

Thorben Janseen

Thoughts on Java wird von Thorben Janssen betrieben und ist ein weiterer Java-Blog für Einsteiger, Fortgeschrittene und alle dazwischen. Janssen ist ein Experte für Hibernate und Java mit über 15 Jahren Erfahrung. Wöchentlich werden zwei neue Blogbeiträge hinzugefügt. Die Blogbeiträge behandeln eine Vielzahl von Themen, von Java-Nachrichten bis hin zu ausführlichen Anleitungen.

Zusätzlich zu den Artikeln können die Nutzer von verschiedenen Online-Kursen, Workshops und YouTube-Videos profitieren, die auf Thoughts on Java verfügbar sind.

Darüber hinaus bietet Janssen auch Vor-Ort- und Open-Classroom-Schulungen an. Wenn Sie sich bei Thoughts on Java anmelden, erhalten Sie Zugang zu Spickzetteln, herunterladbaren E-Books und druckbaren Hibernate-Tipps.

Vlad Mihalcea

Vlad Mihalcea ist ein bekannter Java-Experte und erfahrener Profi. Er ist ein engagierter Blogger und Mentor mit über 75.000 Besuchern pro Monat. Mit einer Vielzahl von Artikeln in diesem Blog findet jeder Java-Entwickler etwas Nützliches, das es sich zu lernen lohnt. Die aktuellen Artikel im Blog konzentrieren sich auf Hibernate.

Neben dem Blog ist Vlad Mihalcea Autor des Buches „High-Performance Java Persistence“. Das Buch behandelt Themen wie Stapelaktualisierungen, Verbindungsmanagement, Abrufgrößen, Java-Datenzugriffs-Frameworks und die Leistungsoptimierung von Java-Datenzugriffen. Der Inhalt des Buches ist von den im Blog veröffentlichten Beiträgen inspiriert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vlads Blog ein Muss für jeden Java-Entwickler ist. Neben den wöchentlich erscheinenden Artikeln bietet der Blog auch Schulungen, Tutorials und einen Videokurs.

Das ist alles!

Die oben genannten Ressourcen stellen sicher, dass Sie in der Branche relevant bleiben, indem Sie Ihre Java-Fähigkeiten und Ihr Wissen stetig erweitern. Und wenn Sie etwas Neues lernen möchten, können Sie jederzeit einen Online-Kurs auf Udemy besuchen.