So entsperren Sie eine Webseite hinter einer Firewall

Obwohl das Internet als offene und unbeschränkte Plattform gedacht ist, gibt es zahlreiche Situationen, in denen Webseiten aufgrund geografischer Beschränkungen oder durch Firewalls blockiert werden. Sollten Sie kürzlich auf eine Seite gestoßen sein, die Sie gerne besuchen möchten, aber keinen Zugriff erhalten, keine Sorge – wir präsentieren Ihnen hier einige Lösungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Webseite hinter einer Firewall entsperren können.

10 Wege zur Freischaltung von Webseiten hinter Firewalls

Es existieren diverse Methoden, um Webseiten zu entsperren, die durch eine Firewall blockiert sind. Wir werden jede einzelne Methode im Detail betrachten. Sie können das Inhaltsverzeichnis unten verwenden, um direkt zu den für Sie interessanten Abschnitten zu springen und eine (oder mehrere) dieser Methoden zu testen, um Webseiten auf Ihren Geräten freizuschalten.

1. Gesperrte Seiten über die direkte Eingabe der IP-Adresse öffnen

Eine der unkompliziertesten Methoden, um Webseiten zu entsperren, die hinter einer Firewall liegen, ist der direkte Zugriff über die IP-Adresse. Diese Methode ist besonders wirksam, wenn die Sperrung über den Domainnamen erfolgt ist, was oft der Fall ist. Hier ist, wie Sie blockierte Webseiten mithilfe ihrer IP-Adressen aufrufen:

  • Öffnen Sie einen Browser auf Ihrem Gerät und rufen Sie die Webseite IPVOID auf. Geben Sie dort den Domainnamen der Webseite ein, deren IP-Adresse Sie ermitteln möchten.
  • Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Find Website IP“, um schnell die IP-Adresse der gewünschten Seite zu erhalten.
  • Kopieren Sie die gefundene IP-Adresse und fügen Sie sie in die Adressleiste Ihres Browsers ein.

Und schon haben Sie es geschafft! Sie werden zur gewünschten Webseite weitergeleitet und können diese besuchen, obwohl der Domainname gesperrt ist.

2. Entsperrung durch Wechsel von WLAN zu mobilem Datennetz

Ein Netzwerkadministrator kann bestimmte Webseiten durch eine Firewall einschränken, um den Zugriff darauf zu unterbinden. Dies kann zum Schutz vor schädlichen Inhalten oder zur Einsparung von Bandbreite geschehen. Sollten Sie feststellen, dass eine Seite aufgrund solcher Restriktionen blockiert ist, kann ein Wechsel von WLAN zu mobilen Daten manchmal helfen, diese Sperre zu umgehen.

  • Deaktivieren Sie einfach das WLAN auf Ihrem Gerät und aktivieren Sie die mobilen Daten.
  • Sobald Ihr Gerät mit dem Mobilfunknetz verbunden ist, versuchen Sie, die Webseite erneut aufzurufen. Prüfen Sie, ob der Zugriff nun möglich ist.

Dies ist natürlich nur für Geräte relevant, die über eine SIM-Karte (oder e-SIM) verfügen. Auch wenn Sie ein Gerät ohne eigenes Mobilfunkmodem verwenden, können Sie über Ihr Smartphone einen persönlichen Hotspot einrichten und diesen zur Verbindung Ihrer Geräte nutzen.

3. Zugriff über eine zwischengespeicherte Version der Webseite

Wenn eine Webseite nicht erreichbar oder blockiert ist, Sie aber dennoch auf Informationen zugreifen müssen, können Sie die zwischengespeicherte Version verwenden, um einige Daten abzurufen. Der Cache ist im Wesentlichen eine ältere Version einer Webseite, die Google als Backup speichert und den Zugriff auf eine limitierte Anzahl von Seiten erlaubt. Er zeigt ältere Textversionen von Webseiten, die Sie ohne Anmeldung besuchen können.

  • Suchen Sie nach der Webseite, die Sie besuchen möchten. Zum Beispiel „Beebom“.
  • Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Symbol (oder den Abwärtspfeil) neben der URL der Webseite in der Google-Suche.

  • Daraufhin öffnet sich ein Popup-Fenster „Über dieses Ergebnis“. Hier können Sie auf „Zwischengespeichert“ klicken, um die zwischengespeicherte Version der Seite aufzurufen.

4. Umschalten zur mobilen oder Desktop-Version

Auch wenn dies keine umfassende Lösung ist, können Sie eine Webseite häufig entsperren, indem Sie zur mobilen oder Desktop-Version der Webseite wechseln. Möglicherweise ist nicht jede Version der Seite blockiert. So können Sie in einigen der gängigsten Browser zwischen der mobilen und Desktop-Version wechseln.

Safari

Wechseln Sie die mobile/Desktop-Ansicht in Safari auf iOS/iPad OS:

  • Tippen Sie in Safari auf Ihrem iPhone oder iPad auf die Schaltfläche „aA“ und wählen Sie „Desktop-Website anfordern“, um die Desktop-Version der Webseite aufzurufen. Wenn Sie später zur mobilen Version zurückkehren möchten, tippen Sie erneut auf „aA“ und wählen „Mobile Website anfordern“.

Wechseln Sie die mobile/Desktop-Ansicht in Safari auf dem Mac:

  • Öffnen Sie Safari. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Safari“ und dann auf „Einstellungen“. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination „Befehl + ,“ verwenden, um die Einstellungen zu öffnen.

  • Klicken Sie im Einstellungsfenster auf den Reiter „Erweitert“.

  • Aktivieren Sie hier die Option „Entwicklermenü in der Menüleiste anzeigen“.

  • Klicken Sie nun in der Menüleiste auf die Option „Entwickeln“ und wählen Sie „Benutzeragent“. Hier können Sie „iPhone“ oder „iPad“ auswählen, um zur mobilen Version einer Webseite zu wechseln.

Google Chrome

Wechseln Sie mobile/Desktop-Webseiten in Chrome auf iOS:

  • Tippen Sie auf die Menüschaltfläche unten rechts auf dem Bildschirm und wählen Sie, je nach Bedarf, „Desktop-Site anfordern“ oder „Mobile Site anfordern“.

Wechseln Sie mobile/Desktop-Webseiten in Chrome auf Android:

  • Klicken Sie auf die Menüschaltfläche oben rechts auf dem Bildschirm und aktivieren/deaktivieren Sie die Option „Desktop-Site“ gemäß Ihren Anforderungen.

Wechseln Sie mobile/Desktop-Webseiten in Chrome auf Mac/PC:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle der Webseite und wählen Sie „Untersuchen“.

  • Klicken Sie nun auf das Drei-Punkte-Menüsymbol in der rechten Ecke des Inspektionsfensters und gehen Sie zu „Weitere Tools“. Wählen Sie hier „Netzwerkbedingungen“ aus.

  • Deaktivieren Sie im Bereich „Benutzeragent“ das Kontrollkästchen neben „Browserstandard verwenden“ und klicken Sie anschließend auf das Dropdown-Feld „Benutzerdefiniert“.

  • Sie können nun einen mobilen Benutzeragenten auswählen und zur mobilen Webseite wechseln.

5. Zugriff in einer anderen Sprache

Eine weitere recht einfache, aber oft effektive Methode, um eine Webseite hinter einer Firewall zu entsperren, ist der Zugriff auf die Webseite in einer anderen Sprache für eine andere Region. Wenn Sie beispielsweise Ihr Land auf Indien und Ihre Sprache auf Hindi ändern, können Sie möglicherweise die Beschränkung umgehen. Der Punkt ist, dass nicht alle Versionen einer Webseite gleichzeitig blockiert werden können. Daher kann ein Wechsel zu einer anderen Version oft schon ausreichen.

6. Blockierte Webseiten mit einem VPN-Dienst öffnen

Ein VPN (Virtual Private Network) ist seit langem eine bewährte Methode, um blockierte Webseiten zu öffnen. Es ist besonders effizient, da es Ihre reale IP-Adresse hinter einer gefälschten Adresse verbirgt. Dies ermöglicht den problemlosen Zugriff auf gesperrte oder geografisch beschränkte Webseiten. Wenn Sie sich beispielsweise mit einem VPN-Server in den USA verbinden, können Sie auf Webseiten zugreifen, die nur in den USA verfügbar sind. Darüber hinaus sind VPNs einfach einzurichten und können auch verhindern, dass Ihr Internetanbieter Ihre Bandbreite drosselt.

7. Proxy-Server zur Entsperrung verwenden

Proxy-Server können ebenfalls verwendet werden, um blockierte Webseiten zu öffnen. Sie agieren als Vermittler zwischen Ihnen und dem Internet. Wenn Sie eine Verbindungsanfrage an einen Proxy-Server senden, leitet dieser die Anfrage in Ihrem Namen unter Verwendung seiner eigenen IP-Adresse an die Webseite weiter. Dies vereinfacht das Umgehen von geografischen Sperren. Proxy-Server können Ergebnisse schneller zurückgeben, wenn diese im lokalen Cache des Servers gespeichert wurden. Da Proxy-Server keine Verschlüsselung verwenden, beeinträchtigen sie normalerweise nicht Ihre Online-Geschwindigkeit.

8. Tor-Browser zur Entsperrung verwenden

Der datenschutzorientierte Tor-Browser kann ebenfalls hilfreich sein, um eine Webseite zu entsperren. Er verbirgt die Standorte der Benutzer auf intelligente Weise, so dass diese im Internet surfen können, ohne sich mit Zensur auseinandersetzen zu müssen.

Ähnlich wie ein Proxy oder VPN verbirgt Tor Ihre reale IP-Adresse hinter einer Ihnen zugewiesenen neuen IP-Adresse. Indem Ihr Datenverkehr über sichere Relay-Server geleitet wird, schützt der Tor-Browser nicht nur Ihre Privatsphäre, sondern erleichtert auch den problemlosen Zugriff auf Webseiten, auch wenn diese blockiert sind.

Gibt es einen Nachteil? Tor ist vergleichsweise langsam und unterstützt nicht alle Plattformen, einschließlich iOS. Abgesehen davon, ist der Tor-Browser eine gute Wahl, wenn Sie Android oder einen Desktop-PC verwenden und mit verbesserter Privatsphäre im Internet surfen möchten.

9. Zugriff durch Neustart des Modems

In einigen Fällen kann Ihr Modem eine „dynamische IP-Adresse“ zuweisen, die temporär ist und nur für eine Sitzung gültig bleibt. Wenn Sie also auf eine blockierte Webseite stoßen, können Sie dieses Problem umgehen, indem Sie eine neue, von Ihrem Modem generierte IP-Adresse verwenden. Der schnellste Weg dafür ist ein Neustart des Modems. Probieren Sie diesen einfachen Trick aus, um zu sehen, ob er funktioniert.

10. Entsperren mit Smart DNS Diensten

Ein Smart DNS (Domain Name Server) ermöglicht es Ihnen, Ihre tatsächliche DNS-Adresse zu verbergen, die Ihnen von Ihrem Internetanbieter zugewiesen wird. Da Ihre DNS-Adresse Informationen über Ihren tatsächlichen Standort enthält, kann das Ersetzen der DNS-Adresse durch eine neue Adresse, an der der gewünschte Inhalt verfügbar ist, Ihnen helfen, geografische Sperren zu umgehen.

Die meisten Smart DNS-Dienste bieten eine große Liste bereits entsperrter Webseiten, auf die Sie ohne Einschränkungen zugreifen können. Da Smart DNS-Dienste nicht verschlüsselt sind, können Sie mit der maximalen Geschwindigkeit, die Ihr Internetanbieter unterstützt, auf blockierte Inhalte zugreifen.

Verwenden Sie diese zuverlässigen Methoden für den Zugriff auf blockierte Webseiten

Das war es im Wesentlichen! Dies sind die bewährten Methoden, um Webseiten zu entsperren. Während VPN-Dienste und Proxy-Server zuverlässigere Methoden sind, sind andere Tricks wie der Wechsel zur mobilen/Desktop-Version und das Neustarten des Modems auch sehr nützlich. Nun, da Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, nutzen Sie diese Hacks optimal, damit keine Einschränkungen den Zugriff auf gewünschte Inhalte verhindern. War dieser Ratgeber hilfreich? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren.