PHP stellt eine grundlegende Komponente im Bereich des Webs dar. Wenn Sie beabsichtigen, einen Linux-Server für die Bereitstellung von Webanwendungen zu betreiben, ist es unerlässlich, die Installationsweise von PHP zu verstehen. Die Vorgehensweise zur Installation der erforderlichen PHP-Laufzeitdateien unter Linux variiert je nach verwendetem System und kann daher komplex erscheinen. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, Ihnen eine detaillierte Anleitung zur raschen Installation von PHP unter Linux zur Verfügung zu stellen.
Ubuntu-Anleitung
Ubuntu Server ist eine ideale Wahl für Linux-Nutzer, die sich mit der Installation von PHP oder anderer Websoftware nicht auskennen.
Falls Sie die neueste PHP-Version benötigen und Ubuntu verwenden, gibt es zwei Möglichkeiten, dies zu erreichen: die Vorabinstallation und die nachträgliche Installation.
Vorabinstallation
Die Vorabinstallation ist der optimale Weg, um PHP zum Laufen zu bringen, da hierbei die Verwendung des Terminals oder der komplexen Paketverwaltungstools von Ubuntu vermieden wird. Stattdessen können Sie PHP während des anfänglichen Installationsprozesses einfach einrichten.
Laden Sie hierzu die aktuelle Version von Ubuntu Server herunter, übertragen Sie sie auf einen USB-Stick und starten Sie das System davon. Führen Sie anschließend den Installationsprozess durch und installieren Sie das Betriebssystem auf der Festplatte des Computers.
Während der Installation gelangen Sie nach kurzer Zeit zum Paket-Auswahlbereich von Ubuntu Server. Hier finden Sie eine umfassende Liste von Software, die zur Installation bereitsteht.
Navigieren Sie durch die Liste und wählen Sie die Option „LAMP“. Durch die Auswahl von „LAMP“ werden der neueste Apache-Webserver, MySQL und PHP installiert.
Nachträgliche Installation
Die nachträgliche PHP-Installation auf Ubuntu ist für jene Anwender gedacht, die bereits eine bestehende Ubuntu Server-Instanz nutzen, aber die Option „LAMP“ aus irgendeinem Grund während der Installation übersprungen haben.
Glücklicherweise ist Ubuntu Server so benutzerfreundlich gestaltet, dass die Installation des aktuellen PHP im Nachhinein genauso unkompliziert ist wie während des Installationsassistenten.
Um PHP zu aktivieren, melden Sie sich bei Ihrem Server an und erlangen Sie Root-Zugriff mit dem Befehl `sudo -s`. Führen Sie dann folgenden Befehl aus:
apt install lamp-server^
Lassen Sie den Apt-Paketmanager seine Aufgaben erledigen. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern, da LAMP die aktuellen Versionen von MySQL, dem Apache-Webserver und den PHP-Tools installiert.
Sobald der Installationsvorgang abgeschlossen ist, wird PHP auf Ihrem Ubuntu-Server ausgeführt!
Debian-Anleitung
Nutzen Sie Debian Linux als Server und planen, darauf PHP-Anwendungen zu hosten? In diesem Fall ist es notwendig zu wissen, wie die PHP-Pakete korrekt installiert werden.
Die Installation von PHP unter Debian gestaltet sich, trotz gewisser Ähnlichkeiten, nicht so anwenderfreundlich wie unter Ubuntu Server. Es steht kein Meta-Paket zur Verfügung. Stattdessen müssen Sie jedes PHP-Paket manuell angeben.
Um PHP unter Debian Linux zu installieren, erlangen Sie Root-Zugriff mit dem Befehl `su`. Verwenden Sie anschließend den Installationsbefehl `apt-get`.
su - apt-get install php php-mysql
Nach der Ausführung des `apt-get`-Befehls haben Sie Zugriff auf PHP. Weiterführende Informationen zu PHP und zur Einrichtung eines LAMP-Stacks unter Debian finden Sie in der offiziellen Dokumentation.
Fedora-Anleitung
Obwohl Fedora Linux primär für seine Workstation-Komponente bekannt ist, stellen die Entwickler ebenfalls ein exzellentes, kostenfreies Serverbetriebssystem mit zahlreichen Werkzeugen, einschließlich des aktuellen PHP, zur Verfügung.
Um die aktuellen PHP-Pakete unter Fedora Linux zu aktivieren, ist es erforderlich, eine Root-Shell zu öffnen. Diese wird unter Fedora mithilfe des Befehls `su` gestartet.
su -
Nachdem Sie Root-Zugriff erhalten haben, nutzen Sie den DNF-Paketmanager, um die PHP-Pakete zu installieren.
sudo dnf -y install php php-cli php-gettext php-mbstring php-mcrypt php-mysqlnd php-pear php-curl php-gd php-xml php-bcmath php-zip
OpenSUSE-Anleitung
Wie viele andere Linux-Betriebssysteme mit Serverangeboten, stellt auch OpenSUSE die neuesten PHP-Pakete in seinen Software-Repositories zur Verfügung. Wenn Sie SUSE nutzen und es als Server verwenden, ist die Aktivierung von PHP unkompliziert. Hier wird der Vorgang erläutert.
Zunächst erlangen Sie Root-Zugriff mithilfe des Befehls `su`.
su –
Nun, da die Shell über Root-Zugriff verfügt, können Sie den Zypper-Befehl verwenden und verschiedene PHP-Pakete herunterladen.
zypper in php7 php7-mysql apache2-mod_php7
Benötigen Sie PHP5 anstelle von PHP 7? Gute Neuigkeiten! OpenSUSE führt beide Versionen und stellt diese in den Softwarequellen zur Verfügung. Die Installation erfolgt wie folgt:
zypper in php5 php5-mysql apache2-mod_php5
CentOS-Anleitung
CentOS ist aufgrund seiner Zuverlässigkeit eine populäre Wahl für Linux-Server. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Benutzer dafür, wenn sie Web- oder PHP-Anwendungen hosten.
Wenn Sie die aktuellen PHP-Pakete für CentOS benötigen und nicht genau wissen, wie vorzugehen ist, helfen wir Ihnen gerne! Starten Sie zunächst ein Terminalfenster und erlangen Sie Root-Zugriff mit dem Befehl `su`.
su –
Sobald Sie Root-Zugriff in der Terminal-Shell erlangt haben, verwenden Sie den Yum-Befehl und laden Sie PHP!
yum install php php-mysql