So greifen Sie unter Linux auf den klassischen Gnome-Modus zu

Gnome Classic stellt eine Variante der Gnome 3 Desktop-Umgebung (Gnome Shell) dar, die jedoch optisch an das frühere Gnome 2.x erinnert. Obwohl es einige der üblichen Gnome Shell-Funktionen wie eine moderne GTK3+ Benutzeroberfläche und einen ähnlichen Fenstermanager verwendet, ist es ressourcenschonender und weniger anspruchsvoll, was es für ältere Hardware besser geeignet macht.

Der Gnome Classic Modus ist nicht standardmäßig in Gnome Shell enthalten, weshalb viele Linux-Nutzer dessen Existenz nicht bewusst sind. Wenn Sie jedoch die Ära von Gnome 2 vermissen, aber Desktops wie Mate nicht bevorzugen, könnte es sich lohnen, Gnome Classic auszuprobieren.

Gnome Classic aktivieren

Wie bereits erwähnt, ist Gnome Classic auf vielen Linux-Distributionen, die mit der Gnome Desktopumgebung ausgeliefert werden, nicht vorinstalliert. Der Grund hierfür variiert je nach verwendetem Betriebssystem. Jedoch ist es kein Problem, den Modus nachträglich zu installieren, und dies beeinträchtigt Ihre Standard Gnome Shell-Sitzung nicht.

Um Gnome Classic zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und folgen den Anweisungen, die für Ihre jeweilige Linux-Distribution gelten. Beachten Sie, dass Gnome Classic ein Teil der Gnome Shell ist. Daher benötigen Sie bereits eine installierte Gnome Desktop-Umgebung, damit dieses Tutorial funktioniert.

Hinweis: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Gnome Shell auf Ihrem Linux-System installieren, konsultieren Sie das Wiki Ihrer Linux-Distribution. Dort finden Sie Informationen zur Installation und Einrichtung verschiedener Desktop-Umgebungen, einschließlich Gnome.

Installationsanleitung für Ubuntu

Ubuntu Linux bietet den Classic Modus für Gnome Shell in seinen offiziellen Softwarequellen. Um die Sitzung zu installieren, öffnen Sie das Terminal und geben Sie den entsprechenden Befehl ein:

Hinweis: Da Ubuntu mit einer angepassten Gnome-Version von Canonical ausgeliefert wird, ist es notwendig, zusätzlich die Vanilla Gnome-Pakete zu installieren.

sudo apt install gnome-flashback vanilla-gnome-desktop*

Installationsanleitung für Debian Linux

Debian Linux stellt die Gnome Classic Sitzung in allen Versionen bereit. Beachten Sie jedoch, dass, wenn Sie nicht Debian Testing verwenden, Sie möglicherweise eine ältere Version der Sitzung installieren, die nicht die neueste verfügbare Gnome-Version ist.

Um Gnome Classic unter Debian zu installieren, öffnen Sie das Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein:

Hinweis: Wenn Sie eine aktuellere Version von Gnome Classic für Debian bevorzugen, sollten Sie ein Upgrade auf Debian Testing in Betracht ziehen oder Backports aktivieren.

sudo apt-get install gnome-flashback

Installationsanleitung für Arch Linux

Arch Linux wird oft als eine „Cutting-Edge“-Distribution bezeichnet, was bedeutet, dass es stets die neueste verfügbare Software anbietet. Gnome Classic bildet hier keine Ausnahme. Nutzer von Arch können die Version 3.30 der Sitzung schnell mit einem Pacman-Befehl installieren.

sudo pacman -S gnome-flashback

Installationsanleitung für Fedora

Fedora Linux führt das „Flashback“-Paket nicht in seinen offiziellen Quellen. Stattdessen trägt das entsprechende Paket die Bezeichnung „gnome-classic-session“. Dies ist aber im Grunde der gleiche Modus; der einzige Unterschied liegt im Namen!

Um das aktuelle Gnome Classic Sitzungspaket unter Fedora zu beziehen, starten Sie Ihr Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein. Die Gnome Shell muss bereits auf Ihrem Fedora-System installiert sein, damit die Sitzung im Anmeldemenü zur Auswahl steht.

sudo dnf install gnome-classic-session -y

Installationsanleitung für OpenSUSE

Die Entwickler von OpenSUSE bieten leider weder ein Paket namens Gnome Flashback noch ein separates Gnome Classic Sitzungspaket wie unter Fedora an. Suse-Benutzer, die diesen Modus nutzen möchten, sollten die offizielle OpenSUSE-Dokumentation konsultieren, um zu prüfen, ob es eine Möglichkeit gibt, Gnome Classic zu installieren oder zu aktivieren.

Falls keine Installationsmethode verfügbar ist, können Sie versuchen, das Fedora-RPM-Paket von Gnome Classic herunterzuladen. Die Funktion ist nicht garantiert, aber Fedora und OpenSUSE verwenden identische Paketformate, daher ist eine Installation durchaus möglich, wenn sie korrekt durchgeführt wird.

Allgemeine Installationshinweise für Linux

Gnome ist eine Open-Source-Foundation, und die Gnome Shell ist ebenfalls ein Open-Source-Projekt. Dies ermöglicht es Nutzern und Entwicklern, den Quellcode einzusehen und herunterzuladen. Dies ist vorteilhaft für diejenigen, die weniger verbreitete Linux-Distributionen verwenden und Gnome Classic auf ihrem System installieren möchten.

Es ist einfach, den Quellcode für Gnome Classic zu erhalten. Besuchen Sie die offizielle Entwicklungsseite. Dort finden Sie Anweisungen zum Herunterladen des Codes und eine detaillierte Anleitung zum Kompilieren.

Gnome Classic verwenden

Um die Gnome Classic Sitzung auf Ihrem Linux-Rechner zu nutzen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Abmelden“, um Ihre derzeitige Gnome Shell Sitzung zu beenden. Sie gelangen dann zurück zum Gnome Display Manager.

Suchen Sie auf dem Bildschirm des Gnome Display Managers nach dem Zahnradsymbol und klicken Sie darauf. Wählen Sie anschließend „Gnome Classic“ aus und melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen an, um die neue Classic-Sitzung zu starten.