So wechseln Sie unter Linux von Bash zu Korn Shell

Die Korn-Shell, oft als Ksh abgekürzt, ist eine vielseitige Alternative zur Bash-Shell, die in Linux-Systemen als Standard-Befehlsinterpreter weit verbreitet ist. Sie zeichnet sich durch Abwärtskompatibilität mit Bash aus und integriert gleichzeitig nützliche Funktionen der C-Shell. In der Linux-Community genießt Ksh eine hohe Akzeptanz. Mit etwas technischem Geschick lässt sie sich leicht als Standard-Shell einrichten. Die folgende Anleitung zeigt, wie das funktioniert.

Hinweis: Um Ksh unter Linux zu nutzen, wird eine Distribution wie Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora oder OpenSUSE empfohlen. Andernfalls kann es notwendig sein, Ksh aus dem Quellcode zu kompilieren.

Installation von Ksh

Die Korn-Shell steht für die Installation auf allen gängigen Linux-Distributionen bereit. Diese Anleitung konzentriert sich auf die MirBSD-Version von Ksh, da die AT&T-Version nicht von allen Linux-Systemen unterstützt wird. Sollte die AT&T-Version benötigt werden, ist sie hier zum Download verfügbar.

Zur Installation der Korn-Shell als Bash-Alternative unter Linux öffnen Sie ein Terminalfenster und befolgen die Anweisungen für Ihre jeweilige Distribution:

Ubuntu

sudo apt install mksh

Debian

sudo apt-get install mksh

Arch Linux

sudo pacman -S mksh

Fedora

sudo dnf install mksh

OpenSUSE

sudo zypper install mksh

Generisches Linux

Falls die MirBSD-Version von Korn-Shell nicht über den Paketmanager der Distribution gefunden werden kann, muss der Quellcode heruntergeladen und manuell kompiliert werden. Informationen zur MirBSD Korn Shell finden Sie auf der offiziellen Download-Seite.

Anleitungen zur Kompilierung von MirBSDs Ksh aus dem Quellcode finden Sie hier.

Korn-Shell aufrufen

Die Korn-Shell kann auf einem Linux-System auch ohne die Festlegung als Standardshell aufgerufen werden. Durch Eingabe von `ksh` in einem Terminalfenster wird ein sofortiger Wechsel von der Bash-Shell ermöglicht.

ksh

Möchten Sie die MirBSD-Korn-Shell als Root-Benutzer verwenden? Hier ist die Vorgehensweise: Zuerst wird über das Terminal der Root-Account aufgerufen, am einfachsten über den Befehl `su -` oder alternativ mit `sudo -s`, falls `su` nicht verfügbar ist.

su -

oder

sudo -s

Nach dem Login als Root-Benutzer kann über den Befehl `ksh` zur Korn-Shell gewechselt werden.

ksh

Verfügbare Shells auflisten

Vor der Konfiguration der Korn-Shell als Standard-Befehlszeile ist es erforderlich, den genauen Speicherort der ausführbaren Datei zu ermitteln. Dies geschieht am einfachsten durch einen Blick in die Datei `/etc/shells`.

Um die Datei `/etc/shells` anzuzeigen, öffnen Sie ein Terminalfenster und nutzen Sie den Befehl `cat`.

cat /etc/shells

Suchen Sie in der Ausgabe nach dem Pfad zur Korn-Shell und notieren Sie ihn. Alternativ kann die Ausgabe zur leichteren Bearbeitung in eine Textdatei umgeleitet werden.

Hinweis: Die Datei `/etc/shells` enthält verschiedene Einträge für die Korn-Shell. Einträge, die „statisch“ enthalten, können ignoriert werden.

cat /etc/shells  >> /home/username/Documents/location-of-ksh.txt

Sollten nur die Korn-Shell-Einträge in eine Textdatei umgeleitet werden, verwenden Sie stattdessen den folgenden Befehl:

cat /etc/shells | grep mksh >> /home/username/Documents/location-of-ksh.txt

Korn-Shell als Standard festlegen

Um die Korn-Shell als Standard beim Öffnen eines Terminals zu nutzen, führen Sie im Befehlszeilenfenster den Befehl `chsh` aus.

Wichtiger Hinweis: `chsh` dient der Änderung der Standard-Shell für den aktuellen Benutzer, nicht für den Root-Benutzer. Die Ausführung als Root könnte die Root-Shell Ihres Systems verändern.

chsh

Nach der Ausführung von `chsh` wird die Aufforderung „Neuen Wert eingeben oder Eingabetaste für Standard“ ausgegeben. Kopieren Sie den Pfad zur Korn-Shell aus der zuvor erstellten Datei `location-of-ksh.txt` in die Zwischenablage. Alternativ kann der Pfad mit folgendem Befehl im Terminal angezeigt werden:

cat /home/username/Documents/location-of-ksh.txt

Fügen Sie den Pfad in die `chsh`-Eingabeaufforderung ein und bestätigen Sie die Auswahl mit der Eingabetaste. Geben Sie dann das Benutzerpasswort ein, um die Änderung zu übernehmen.

Nach dem Ausführen des Befehls `chsh` schließen Sie die Terminalsitzung und starten Sie Ihr Linux-System neu. Nach dem Neustart und erneuter Anmeldung sollte die Korn-Shell als standardmäßige Befehlszeilenschnittstelle verwendet werden.