Für Nutzer, die neu in der Linux-Welt und der Mate-Desktopumgebung sind, ist es wichtig zu wissen, dass das Erstellen eines Backups der persönlichen Einstellungen und des Desktops einfacher ist als gedacht. Diese Anleitung zeigt, wie man mithilfe von Dconf und dem Terminal die Mate-Desktopeinstellungen zuverlässig sichert.
Hinweis: Ein Video-Tutorial am Ende dieses Artikels bietet eine zusätzliche Veranschaulichung.
Installation von Dconf
Die Möglichkeit, Mate-Desktop-Einstellungen zu sichern, ist auf Dconf zurückzuführen. Dies ist ein Datenbanksystem, das von vielen Gnome-ähnlichen Desktopumgebungen genutzt wird, um individuelle Benutzereinstellungen zu speichern.
Auf vielen Linux-Systemen sind die erforderlichen Dconf-Tools bereits vorinstalliert. Sollten diese jedoch fehlen, kann man sie mithilfe der folgenden Anweisungen nachinstallieren.
Ubuntu
sudo apt install dconf* -y
Debian
sudo apt-get install dconf* -y
Arch Linux
sudo pacman -S dconf
Fedora
sudo dnf install dconf
OpenSUSE
sudo zypper install dconf
Allgemeine Linux-Distributionen
Nutzer einer weniger verbreiteten Linux-Distribution können die Installation von Dconf über den jeweiligen Paketmanager mit dem Suchbegriff „dconf“ durchführen.
Sollte Dconf nicht auffindbar sein, empfiehlt es sich, auf Pkgs.org oder die offizielle Dokumentation der Distribution zurückzugreifen.
Exportieren der Datenbank
Da die Mate-Desktopumgebung ihre Daten in Dconf speichert, ist das Exportieren dieser Informationen notwendig, um ein Backup der Konfiguration zu erstellen. Der Exportprozess wird über das Terminal gestartet.
Wichtig ist, dass die Befehle nicht mit `sudo` oder als Root-Benutzer ausgeführt werden, da Desktopumgebungen nicht auf das Root-Dateisystem angewiesen sind. Die Befehle müssen stattdessen mit dem regulären Benutzerkonto ausgeführt werden.
Sichern aller Dconf-Daten
Eine einfache Methode, um die Mate-Desktopeinstellungen zu sichern, besteht darin, eine vollständige Kopie aller in Dconf gespeicherten Daten zu erstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass nichts vergessen wird.
Obwohl dieser Vorgang aufgrund der großen Datenmenge etwas länger dauern kann, bietet er die Gewissheit, ein umfassendes Backup der Mate-Desktopumgebung zu haben.
dconf dump / > ~/Desktop/dconf-full-backup
Die Funktionalität des Dconf-Backups kann durch die Betrachtung des Inhalts der erstellten Datei mit `cat` und `more` überprüft werden.
cat ~/Desktop/dconf-full-backup | more
Wenn der Inhalt der Datei korrekt erscheint, war das Dconf-Backup erfolgreich. Diese Sicherungsdatei kann dann in Cloud-Speichern wie Dropbox, Google Drive oder MEGA gesichert werden.
Selektives Backup des Mate-Desktops
Eine Alternative zur vollständigen Sicherung besteht darin, nur die Daten von `/org/mate` zu exportieren, da dort die spezifischen Einstellungen des Mate-Desktops gespeichert sind. Diese Methode sichert alle relevanten Informationen des Mate-Desktops, jedoch keine anderen Dconf-verwalteten Einstellungen.
Der Exportvorgang wird mit dem folgenden Befehl im Terminal gestartet:
dconf dump /org/mate > ~/Desktop/dconf-mate-backup
Die erfolgreiche Ausführung des Exportvorgangs wird wieder mit dem `cat`-Befehl überprüft.
cat ~/Desktop/dconf-mate-backup | more
Wenn die Sicherungsdatei korrekt erstellt wurde, sollte diese zur Aufbewahrung hochgeladen werden.
Sichern von Themes und Symbolen
Die Sicherung der Desktopeinstellungen speichert nicht automatisch benutzerdefinierte Symbole und Designs. Um diese ebenfalls zu sichern, muss ein Tar-Archiv erstellt werden. Dazu werden die Ordner `~/.themes` und `~/.icons` im Terminal komprimiert.
Hinweis: Wenn benutzerdefinierte Themes und Symbole systemweit und nicht benutzerspezifisch installiert sind, müssen stattdessen die Ordner `/usr/share/icons` und `/usr/share/themes/` gesichert werden.
tar -czvf icons-backup.tar.gz ~/.icons tar -czvf themes-backup.tar.gz ~/.themes
Oder:
tar -czvf icons-backup.tar.gz /usr/share/icons tar -czvf themes-backup.tar.gz /usr/share/themes/
Wiederherstellung des Backups
Um ein Backup der Mate-Desktopumgebung wiederherzustellen, wird ein Terminal geöffnet und zu dem Ordner navigiert, in dem die Backups gespeichert sind. In dieser Anleitung gehen wir davon aus, dass sich das Backup im Ordner `~/Documents` befindet.
cd ~/Documents
Zur Wiederherstellung des Backups wird der `dconf load`-Befehl verwendet. Zur Wiederherstellung eines vollständigen Backups wird der folgende Befehl verwendet:
dconf load / < dconf-full-backup
Die Wiederherstellung eines selektiven Desktop-Backups funktioniert auf die gleiche Weise, wobei die entsprechende Sicherungsdatei angegeben wird.
dconf load /org/mate/ < dconf-mate-backup
Nach dem Laden der Sicherungsdatei in Dconf werden die Einstellungen auf den Mate-Desktop angewendet. Die Änderungen sollten automatisch erfolgen, es ist jedoch empfehlenswert, zur Sicherheit das System neu zu starten.
Wiederherstellung von Symbolen und Designs
Nach der Wiederherstellung der Einstellungen in Dconf, werden die Symbole und Designs wiederhergestellt. Dazu werden die Dateien `themes-backup.tar.gz` und `icons-backup.tar.gz` nach `~/Desktop` verschoben und mit dem folgenden Befehl entpackt.
tar -xzvf icons-backup.tar.gz -C ~/ tar -xzvf themes-backup.tar.gz -C ~/
Oder:
sudo tar -xzvf icons-backup.tar.gz -C /usr/share/ sudo tar -xzvf themes-backup.tar.gz -C /usr/share/