So deaktivieren Sie Smart Lock auf Android aus der Ferne

Die sichere Verwahrung eines Telefons ist ein Balanceakt. Einerseits möchte man seine persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff schützen. Andererseits sollte die Entsperrung des Geräts für den rechtmäßigen Nutzer nicht unnötig kompliziert sein. Android bietet hierfür mit Smart Lock eine elegante Lösung. Dieses intelligente System ermöglicht es, Ihr Gerät entsperrt zu halten, solange es sich beispielsweise in Ihrer Tasche befindet, mit einem Wearable oder Ihrem Auto verbunden ist oder Sie sich zu Hause oder am Arbeitsplatz aufhalten. Dies ist äußerst praktisch, birgt jedoch das Risiko, dass Ihr Telefon ungesichert ist, wenn es einmal verloren geht. Um Ihre Daten zu schützen, ist es daher wichtig, Smart Lock aus der Ferne deaktivieren zu können. Im Folgenden wird erklärt, wie das funktioniert.

Voraussetzungen

Um Smart Lock auf Ihrem Android-Gerät aus der Ferne deaktivieren zu können, benötigen Sie Folgendes:

Ein konfiguriertes Google-Konto
Die Funktion „Mein Gerät finden“ muss aktiviert sein
Eine aktive WLAN- oder Mobilfunkverbindung

Smart Lock aus der Ferne deaktivieren

Besuchen Sie die Google-Webseite „Mein Gerät finden“ und melden Sie sich mit dem Google-Konto an, das Sie auch auf Ihrem Android-Telefon verwenden. Nach der Anmeldung wird Ihr Gerät von Google lokalisiert. Falls Sie mehrere Geräte mit diesem Konto verknüpft haben, wählen Sie dasjenige aus, für das Sie Smart Lock deaktivieren möchten.

Klicken Sie anschließend auf die Option „Sperren“.

Es besteht die Möglichkeit, eine optionale Nachricht einzugeben. Wenn Sie dies nicht möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Sperren“.

Ihr Gerät wird nun von Google aus der Ferne gesperrt und kann nur durch Eingabe einer PIN, eines Musters oder eines Passworts entsperrt werden.

Einschränkungen

Es gibt einige Einschränkungen bei dieser Methode. Die wichtigste ist, dass Ihr Gerät mit dem Internet verbunden sein muss. Wenn Google Ihr Gerät nicht finden und keine Verbindung herstellen kann, ist eine Fernsperrung nicht möglich. Sollte Ihr Gerät in falsche Hände geraten sein und der Finder weiß, dass Smart Lock aktiviert ist, könnte dieser den Flugmodus aktivieren und Ihr Gerät durchsuchen. Sobald das Gerät jedoch heruntergefahren oder neu gestartet wird, ist Smart Lock deaktiviert und eine Entsperrung ist nur mit PIN, Passwort oder Muster möglich.

Trotz dieser Einschränkung ist es wichtig zu wissen, dass die Gefahr, dass Ihre Daten kompromittiert werden, begrenzt ist. Selbst wenn jemand Ihr Telefon in die Hände bekommt, kann er es nicht einfach löschen, Ihr Google-Konto entfernen oder Passwörter zurücksetzen, da hierfür ebenfalls eine Internetverbindung erforderlich ist. Falls jemand versucht, Ihr Telefon zu verwenden, um auf Zwei-Faktor-Authentifizierungscodes zuzugreifen, muss er den Flugmodus deaktivieren, um eine SMS zu erhalten.

Es gibt zwar Umgehungen, die die Fernsperrung erschweren können, jedoch sind diese mit Einschränkungen verbunden.