Adobe Photoshop ist eine umfangreiche Anwendung, die viele Ressourcen beansprucht. Es kann vorkommen, dass sie langsam wird oder sogar abstürzt. Sollten Sie solche Probleme haben, gibt es einige einfache Schritte, die Sie unternehmen können, um Photoshop wieder zum Laufen zu bringen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Photoshop reparieren können.
Photoshop neu starten
Der Ratschlag, ein Gerät „aus- und wieder einzuschalten“, ist aus gutem Grund ein Klassiker im technischen Support: Er ist oft wirksam, und das gilt auch für Photoshop. Wenn Sie mit großen Dateien oder hochauflösenden Fotos arbeiten, muss Ihr Computer viele Daten im Arbeitsspeicher (RAM) speichern. Dazu gehören jede Datei und ihr Bearbeitungsverlauf, sowie alles, was Photoshop zusätzlich benötigt, um reibungslos zu funktionieren. Diese Datenmengen können sich schnell summieren.
Wenn Photoshop bereits seit einiger Zeit geöffnet ist, können sich Prozesse „verhaken“. Die einfachste Lösung besteht darin, die Anwendung zu beenden und neu zu starten.
Auch ein Neustart des Computers kann hilfreich sein, besonders wenn viele andere Anwendungen im Hintergrund laufen oder Sie den Computer schon länger nicht mehr neu gestartet haben. Die Leistung von Photoshop wird von allen Hintergrundprozessen beeinflusst. Wenn eine andere App oder ein Systemdienstprogramm abgestürzt ist, kann dies die Ausführung von Photoshop beeinträchtigen. Ein Neustart des Computers kann das Problem jedoch beheben.
Aktualisieren Sie Photoshop auf die neueste Version
Sollte Photoshop nach dem Neustart weiterhin langsam laufen oder abstürzen, wird es etwas komplizierter. Der erste Schritt zur Behebung wiederkehrender Probleme ist sicherzustellen, dass Sie die aktuellste Version von Photoshop verwenden.
Öffnen Sie Photoshop und navigieren Sie zu Hilfe > Updates, um die Creative Cloud-Anwendung zu starten. (Wenn Photoshop sich nicht öffnen lässt, können Sie die Creative Cloud-App auch direkt starten.) Klicken Sie in der Seitenleiste auf „Updates“. Klicken Sie oben rechts auf die Auslassungspunkte und wählen Sie „Nach Updates suchen“.
Wenn für eine Ihrer Anwendungen ein Update verfügbar ist, wird dies hier zusammen mit der Schaltfläche „Aktualisieren“ angezeigt. Sie können entweder einzelne Anwendungen aktualisieren oder oben rechts auf „Alle aktualisieren“ klicken.
Lassen Sie die Creative Cloud ihre Arbeit erledigen und versuchen Sie es dann erneut mit Photoshop. Beachten Sie, dass das Creative Cloud-Update die ältere Version nicht automatisch von Ihrem System entfernt. Da sich die Anwendung jedes Jahr ändert (z.B. wurde Photoshop CC 2019 durch Photoshop CC 2020 ersetzt), stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version verwenden.
Wenn Sie Ihren Windows-PC oder Mac schon länger nicht mehr aktualisiert haben, sollten Sie dies ebenfalls tun. Es kann auch sinnvoll sein, die Grafikkartentreiber Ihrer GPU zu aktualisieren.
Photoshop-Einstellungen zurücksetzen
Wenn Photoshop sich nicht wie erwartet verhält, kann dies an einer fehlerhaften Einstellung in einem versteckten Menü liegen. Anstatt jede einzelne Einstellung durchzugehen und jedes Werkzeug zu testen, können Sie Photoshop einfach in den Standardzustand zurücksetzen.
Starten Sie Photoshop und drücken Sie gleichzeitig Alt+Strg+Umschalt auf einem Windows-PC oder Wahl+Befehl+Umschalt auf einem Mac. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie die „Adobe Photoshop-Einstellungsdatei löschen“ möchten, klicken Sie auf „Ja“.
Wenn Photoshop gestartet wird, befindet es sich wieder in seinem ursprünglichen Zustand.
Plugins von Drittanbietern deaktivieren
Plugins von Drittanbietern sind eine häufige Ursache für Abstürze, insbesondere wenn diese nicht an die aktuelle Version von Photoshop angepasst wurden.
Um zu prüfen, ob ein Plugin die Probleme verursacht, starten Sie Photoshop und halten Sie die Umschalttaste gedrückt. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie das Laden optionaler Plugins und von Drittanbietern überspringen möchten, klicken Sie auf „Ja“.
Nutzen Sie Photoshop und beobachten Sie, ob das Problem weiterhin besteht. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Problem durch eines Ihrer installierten Plugins verursacht. Aktualisieren Sie alle Plugins auf die neueste Version. Sollte das nicht helfen, deinstallieren Sie die Plugins nacheinander, bis das Problem behoben ist.
Optimieren Sie die Leistungseinstellungen von Photoshop
Um die bestmögliche Leistung von Photoshop zu erzielen, können Sie die Menge der Systemressourcen, auf die die Anwendung zugreifen darf, erhöhen. Dies behebt zwar keine Abstürze, kann aber die allgemeine Arbeitsgeschwindigkeit und die Leistung einiger Werkzeuge verbessern.
Auf einem PC gehen Sie zu Bearbeiten > Voreinstellungen > Leistung. Auf einem Mac finden Sie die Einstellungen unter Photoshop > Voreinstellungen > Leistung.
Hier finden Sie drei Einstellungsgruppen:
Speichernutzung: | Hier können Sie die maximale RAM-Menge einstellen, die Photoshop nutzen darf. Auf einem weniger leistungsstarken Computer kann Photoshop schneller laufen, wenn Sie diesen Wert erhöhen. Dies geht jedoch zu Lasten anderer gleichzeitig geöffneter Programme. |
Grafikprozessoreinstellungen: | Aktivieren Sie die Option „Grafikprozessor verwenden“, damit Photoshop die GPU zusätzlich zur CPU nutzen kann. Unter „Erweiterte Einstellungen“ können Sie zwischen drei Stufen wählen: „Einfach“, „Normal“ oder „Erweitert“, die die Auslastung der GPU erhöhen. Beginnen Sie mit „Erweitert“ und wählen Sie bei Problemen „Normal“ oder „Einfach“. Ebenso können Sie die Option „OpenCL verwenden“ aktivieren, falls Ihre Grafikkarte das unterstützt. Dies beschleunigt jedoch nur einige Funktionen wie die Weichzeichnergalerie. |
Verlauf und Cache: | Diese Einstellungen legen fest, wie viele Informationen Photoshop im RAM speichert. Die drei Optimierungsoptionen berücksichtigen Ihre Systemkonfiguration. Wählen Sie die für Ihre Arbeit am besten geeignete Einstellung. Sie können auch „Verlaufszustände“ (wie viele „Rückgängig“-Aktionen Sie haben), „Cache-Stufen“ und „Cache-Kachelgröße“ manuell konfigurieren. Das Erhöhen der „Cache-Stufen“ und die Verwendung kleinerer Cache-Kacheln beschleunigen das Verschieben und Zoomen in einem Dokument, aber das Öffnen kann länger dauern. |
Danach muss Photoshop neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Probleme mit externen Monitoren
Photoshop benötigt viel Rechenleistung, um die von Ihnen vorgenommenen Änderungen in Echtzeit anzuzeigen. Dies gilt besonders, wenn Sie einen großen externen Monitor an einen Computer mit geringerer Leistung anschließen.
Wenn es zu Verzögerungen kommt, während ein großer Bildschirm angeschlossen ist, trennen Sie ihn und nutzen Sie stattdessen den Bildschirm Ihres Laptops. Sie können auch die Auflösung des großen Displays so einstellen, dass Ihr Computer damit besser umgehen kann.
Aktualisieren Sie Ihren Computer
Photoshop ist auch für weniger leistungsstarke Computer optimiert, daher sind die minimalen Systemanforderungen recht niedrig: ein 2 GHz Intel- oder AMD-Prozessor und 2 GB RAM. Selbst im Jahr 2020 läuft die neueste Version auf meinem MacBook Air von Mitte 2012 problemlos.
Es ist eher unwahrscheinlich, dass ein Computer, mit dem Sie diese Seite besuchen, diese Anforderungen nicht erfüllt. Sie sollten jedoch realistische Leistungserwartungen haben. Obwohl mein altes MacBook Air beispielsweise die meisten Photoshop-Aufgaben erledigen kann, geschieht dies nicht immer schnell und oft unter lauter Lüftergeräuschen.
Wenn Photoshop immer wieder bei 3D-Modellierung oder der Bearbeitung mehrerer großer DSLR-Fotos langsam wird, stoßen Sie möglicherweise an die Leistungsgrenzen Ihres Geräts. Leider kann auch die beste Fehlerbehebung dieses Problem nicht beheben.