So steuern Sie, was mehrere Displays unter Windows 10 tun

Verwaltung mehrerer Bildschirme unter Windows

Windows bietet vielfältige Möglichkeiten, mehrere Bildschirme zu nutzen. Sie können Ihren Hauptmonitor erweitern oder spiegeln. Es ist sogar möglich, den Hauptmonitor zu deaktivieren. Die Anpassung der Anzeigeeinstellungen für zusätzliche Monitore ist mit einer einfachen Tastenkombination schnell erledigt.

Das „Projekt“-Menü mit Windows + P nutzen

Die Einstellungen für mehrere Bildschirme lassen sich unter Windows 10 rasch ändern, indem Sie die Tastenkombination Windows + P betätigen.

Ein dunkelgraues Menü mit der Bezeichnung „Projekt“ erscheint rechts auf dem Bildschirm. (Hierbei geht es um „Projekt“ im Sinne von Projektor und nicht um ein Projekt, an dem mehrere Personen arbeiten.)

In diesem Menü können Sie mit der Maus oder den Pfeiltasten und der Eingabetaste die gewünschte Option wählen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

Nur PC-Bildschirm: Hier wird die Videoausgabe ausschließlich auf dem Hauptbildschirm dargestellt, auch wenn ein zweiter Bildschirm angeschlossen ist.
Duplizieren: In diesem Modus wird die Bildausgabe vom Hauptmonitor auf einen zweiten Bildschirm gespiegelt. Dies eignet sich besonders für Präsentationen.
Erweitern: Der Desktop wird auf alle verbundenen Bildschirme erweitert. Sie bilden einen großen virtuellen Desktop, auf dem Sie Fenster verschieben können.
Nur zweiter Bildschirm: Die Videoausgabe erfolgt ausschließlich auf dem zweiten Monitor, während der Hauptbildschirm inaktiv bleibt.

Anwendungsbeispiele für die einzelnen Projektoptionen

Betrachten wir die oben genannten Optionen und sehen uns vier typische Szenarien mit mehreren Bildschirmen an, um zu verstehen, wie diese Optionen hilfreich sein können:

Szenario 1: PowerPoint-Präsentation

Sie haben einen Laptop an einen Projektor in einem Hörsaal, einem Geschäftsmeeting oder einer Kirche angeschlossen und möchten den Bildschirminhalt über den Projektor wiedergeben. In diesem Fall wählen Sie den Duplikatmodus aus dem Windows+P-Projektmenü. Anschließend starten Sie Ihr Präsentationsprogramm wie gewohnt, und das Publikum sieht genau das, was auf Ihrem Computerbildschirm angezeigt wird.

Szenario 2: Power-User am Desktop

Sie verwenden zwei oder mehr Monitore, um mehr Arbeitsfläche für Produktivitätsaufgaben wie Softwareentwicklung, Videobearbeitung, Aktienhandel oder Musikproduktion zu haben. In diesem Fall wählen Sie den Erweiterungsmodus aus dem Windows+P-Projektmenü, um möglichst viele Informationen gleichzeitig im Blick zu haben. Sie können Fenster sogar mit einer Tastenkombination zwischen den Monitoren verschieben.

Szenario 3: Austausch des Laptop-Monitors

Sie haben einen Arbeitslaptop, den Sie zu Hause mit einem großen Monitor nutzen möchten, benötigen das integrierte Display des Laptops aber nicht. Sie können den Laptop sogar bei geschlossenem Deckel betreiben und eine externe Tastatur und Maus verwenden. Hier ist der Modus „Nur zweiter Bildschirm“ im Windows+P-Projektmenü die richtige Wahl.

Szenario 4: Familienfilmabend

Es ist Filmabend, und Sie möchten einen Film von Ihrem PC über einen neuen Videoprojektor ansehen. In diesem Fall können Sie entweder den Duplikatmodus oder „Nur zweiter Bildschirm“ über das Windows+P-Projektmenü wählen. Wenn der Projektor eine andere native Auflösung als Ihr Bildschirm hat, ist „Nur zweiter Bildschirm“ eventuell besser geeignet, da Windows die Ausgabe perfekt an den Projektor anpasst, anstatt zu versuchen, die Auflösung Ihres Hauptbildschirms anzupassen.

Zusätzliche Tipps für die Nutzung mehrerer Bildschirme

Wenn Sie keinen zusätzlichen Monitor haben, aber einen PC mit eingebautem Bildschirm besitzen, können Sie diesen möglicherweise als zweiten Monitor mithilfe von Miracast verwenden, einer in Windows 10 integrierten drahtlosen Technologie. Für weitere Informationen zur produktiven Arbeit mit mehreren Monitoren empfehlen wir unseren ausführlichen Leitfaden zur Nutzung von Dual-Monitoren. Viel Erfolg und Freude bei der Nutzung!