3 Android-Funktionen, die es (wahrscheinlich) nie auf iOS schaffen werden

Unwahrscheinliche Android-Funktionen auf iOS: Ein Vergleich

Der ständige Vergleich zwischen Android und iOS ist ein wiederkehrendes Thema. Jedes Mal, wenn Google oder Apple eine neue Version ihrer Betriebssysteme vorstellen, entbrennt im Internet eine Diskussion unter den Fans beider Lager. Es wird debattiert, wer eine Funktion zuerst eingeführt hat oder wer sie besser umgesetzt hat. Obwohl es vorkommt, dass beide Systeme voneinander lernen und beliebte Features adaptieren, schaffen es viele Funktionen nicht über die Grenzen des jeweiligen Systems hinaus. Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied in den Philosophien beider Unternehmen. Sowohl Google als auch Apple verfolgen ihre eigenen Strategien, wenn sie ihren mobilen Betriebssystemen Funktionen hinzufügen. Es gibt schlichtweg Aspekte, die der jeweils andere (freiwillig oder unfreiwillig) nicht übernimmt. Im Folgenden stellen wir drei interessante Android-Funktionen vor, die es höchstwahrscheinlich nicht auf iOS schaffen werden.

Gastkonten

Apple ermöglicht es zwar, ein einzelnes Apple-Konto auf mehreren Geräten zu nutzen, dies dient aber eher der elterlichen Kontrolle als der gemeinsamen Nutzung eines Geräts durch mehrere Personen. Es ist zwar unüblich, dass man sich ein Smartphone teilt, aber iOS läuft auch auf dem iPad, welches in Familien häufiger gemeinsam genutzt wird. Dennoch ist es aus einem einfachen Grund sehr unwahrscheinlich, dass Gastkonten jemals auf iOS eingeführt werden: dem Umsatz. Die Möglichkeit, Geräte gemeinsam zu nutzen, könnte sich negativ auf die Verkaufszahlen von iPads auswirken. Schon jetzt nimmt das größere iPhone 6 dem iPad einen Teil der Verkäufe weg. Stellen Sie sich vor, ein einzelnes iPhone könnte ein iPad ersetzen und von mehreren Personen genutzt werden. Es ist eine Frage der Verkaufsstrategie, und die gemeinsame Nutzung von Geräten ist für Apple nicht von Vorteil.

Batteriemanagement

Der Grund, warum Apple eine Batteriemanagement-Funktion wie die in Android Lollipop wahrscheinlich nicht einführen wird, hat nichts mit seiner Verkaufsstrategie zu tun. Es geht vielmehr um Public Relations. Stellen Sie sich vor, iOS-Nutzer würden massenhaft Screenshots posten, die zeigen, wie schlecht die Akkulaufzeit ihrer Geräte ist. Apple betont bei jeder neuen Gerätegeneration die Verbesserung der Akkulaufzeit. Auch ohne eine solche App gibt es bereits Beschwerden über die Akkulaufzeit, und dies betrifft nicht nur Apple-Geräte. Wenn das Unternehmen jedoch eine App einführen würde, die eine genaue Messung der Akkuleistung ermöglicht, würde dies eine Flut von Beschwerden und Screenshots in den sozialen Medien auslösen. Schlechte PR, wie wir sie vom iCloud-Hack und #BendGate kennen, ist wirklich schwer zu handhaben.

Google Kamera-App

Die Google Kamera-App ist einzigartig und unübertroffen. Das iPhone verfügt zwar über eine hervorragende Kamera und die Kamera-App hat kürzlich eine Belichtungsanpassung erhalten, aber sie erreicht immer noch nicht den gleichen Unschärfeeffekt wie die Google Kamera. Wir mussten lange nach iOS-Apps suchen, die diesem Effekt nahekommen, und die kostenlosen waren schwer zu finden. Die Google Kamera-App ist kostenlos und hilft dabei, optimale Bilder aufzunehmen. Der Grund, warum diese Funktion nicht auf iOS kommt, liegt darin, dass Google iOS nicht so viel bieten wird. Apple könnte zwar eine ähnliche Funktion entwickeln, dies ist jedoch nicht garantiert. Android-Nutzer profitieren davon.

Aktualisiert: 9. Dezember 2020 um 3:58 Uhr