Ihre AirPods sind wahrscheinlich nicht mehr ganz frisch. Ohrenschmalz, Schweiß, Staub und Schmutz sammeln sich sowohl an den Ohrstöpseln selbst als auch im Ladecase. Eine regelmäßige Reinigung ist daher unerlässlich, jedoch sollten Sie dabei vorsichtig vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Hier sind einige Methoden, mit denen Sie Ihre AirPods effektiv reinigen können!
Die von Apple empfohlene Vorgehensweise
Apple rät zur Verwendung eines „weichen, trockenen, fusselfreien Tuchs“ für die Reinigung der AirPods. Für die Entfernung von Schmutz aus dem Lautsprechergitter wird ein „trockenes Wattestäbchen“ empfohlen. Es wird darauf hingewiesen, dass AirPods und AirPods Pro nicht wasserdicht sind (AirPods Pro sind lediglich spritzwassergeschützt).
Die Realität sieht oft anders aus. Schmutz setzt sich in den AirPods fest und sammelt sich besonders am Lautsprechergitter. Wenn Sie Ihre AirPods üblicherweise in der Hosentasche oder Handtasche transportieren, wird der Bereich um das Scharnier schnell verschmutzt. Beide Bereiche sind mit Wattestäbchen und einem Tuch allein oft schwer zu reinigen.
Es kann auch notwendig sein, die Ladekontakte des Cases gründlich zu reinigen, da sich dort leicht Schmutz und Ablagerungen ansammeln können.
Ebenso wie bei Ihrem iPhone oder iPad, kann auch der Lightning-Anschluss an der Unterseite des Ladecases durch Flusen und andere Partikel blockiert werden.
Obwohl die Reinigungshinweise von Apple das Risiko einer Beschädigung minimieren, sind sie für eine effektive Reinigung oft nicht ausreichend. Glücklicherweise gibt es alternative Methoden.
Die Reinigung Ihrer AirPods
Die Ohrhörer selbst sind der empfindlichste Teil Ihrer AirPods und benötigen daher besondere Sorgfalt. Üben Sie keinen zu großen Druck auf das Lautsprechergitter aus, da dies Schmutz tiefer in das Innere drücken oder das Gitter sogar beschädigen könnte.
Sie können mit der Reinigung der Außenseite der Ohrhörer, wie von Apple empfohlen, mit einem weichen Tuch beginnen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie das Tuch leicht anfeuchten. Vergessen Sie nicht, auch die Sensoren zu reinigen.
Reinigen Sie, wie von Apple empfohlen, den Gitterbereich zunächst mit einem Wattestäbchen. Sollte dies nicht ausreichen, kann ein spitzer Gegenstand wie ein Zahnstocher hilfreich sein. Verwenden Sie die Spitze vorsichtig, um Wachs und Schmutz nach und nach aus dem Gitter zu entfernen. Achten Sie auch hier darauf, nicht zu fest zu drücken, aber Sie sollten den Schmutz relativ leicht entfernen können.
Alternativ können Sie die „Blu-Tack“-Methode anwenden. Nehmen Sie ein Stück Blu-Tack oder einen ähnlichen wiederverwendbaren Klebstoff und erwärmen Sie ihn in Ihren Händen. Drücken Sie den Blu-Tack in das Lautsprechergitter und ziehen Sie ihn schnell wieder heraus. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Schmutz entfernt ist. Achten Sie darauf, den Klebstoff nicht zu tief in den Ohrhörer zu schieben.
Ein leicht mit Isopropylalkohol besprühtes Wattestäbchen kann ebenfalls hilfreich sein, um hartnäckigen Schmutz zu lösen. Der überschüssige Alkohol verdunstet innerhalb weniger Minuten.
Eine weitere Methode ist das Abwischen der AirPods mit einem trockenen Schwamm, gefolgt von der Verwendung einer Zahnbürste mit mittleren oder festen Borsten, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
Die Reinigung Ihrer AirPods Pro
AirPods Pro verfügen über Silikonaufsätze, die einen festeren Sitz im Ohr gewährleisten. Diese Aufsätze können zur einfacheren Reinigung abgenommen werden. Apple empfiehlt, diese abzunehmen und unter fließendem Wasser abzuspülen, bis sie sauber sind. Lassen Sie sie vor dem Wiederanbringen vollständig trocknen.
Die AirPods Pro selbst sollten niemals unter Wasser gehalten werden! Sie sind nur spritzwassergeschützt, nicht wasserdicht. Nach dem Entfernen der Silikonaufsätze können die AirPods Pro einfach mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abgewischt werden.
Sollte sich Schmutz im Lautsprecherkanal befinden, können Sie die oben genannten Techniken verwenden, um diesen zu entfernen. Achten Sie auch hier darauf, nicht zu viel Druck auszuüben.
Die Reinigung des Ladecases
Das Ladecase Ihrer AirPods kann genauso verschmutzt sein wie die Ohrhörer. Insbesondere der Bereich um das Scharnier ist notorisch schwer zu reinigen, während das Gehäuse selbst Schmutz und Staub anzieht.
Wir empfehlen die Reinigung des Ladecases mit einer Zahnbürste mit mittleren oder festen Borsten, da sie besser in den Scharnierbereich gelangt. Bei hartnäckiger Verschmutzung können Sie die Bürste leicht anfeuchten.
Durch die ständige Kompression beim Öffnen und Schließen des Cases ist es fast unmöglich, Schmutz komplett zu entfernen. Wenn ein feuchtes Tuch oder eine Zahnbürste nicht ausreichen, verwenden Sie ein Wattestäbchen, das Sie mit etwas Isopropylalkohol besprühen (sprühen Sie niemals Alkohol oder Wasser direkt auf das Case). Arbeiten Sie mit dem Wattestäbchen über den verschmutzten Bereich, um den Schmutz zu lösen. Seien Sie geduldig, dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.
Achten Sie auf die Ladekontakte, an denen die AirPods normalerweise sitzen. An der Unterseite befinden sich die Ladeanschlüsse, die nicht beschädigt werden sollten. Ein trockenes Wattestäbchen ist normalerweise ausreichend für die Reinigung dieses Bereichs. Bei besonders hartnäckigem Schmutz können Sie das Ende des Wattestäbchens mit etwas Wasser oder Isopropylalkohol anfeuchten.
Vergessen Sie nicht den Lightning-Anschluss an der Unterseite des Ladecases. Ein Holzzahnstocher eignet sich gut für die Reinigung dieses Bereichs.
Sie können auch ein Werkzeug mit einer dünnen Metallspitze verwenden, z. B. einen SIM-Karten-Entferner oder eine aufgebogene Büroklammer (so reinigen die Mitarbeiter im Apple Store die Anschlüsse).
Auch im Lightning-Anschluss befinden sich Ladekontakte, die beschädigt werden können. Gehen Sie daher vorsichtig vor und üben Sie nicht zu viel Druck aus.
Was Sie zur Reinigung Ihrer AirPods vermeiden sollten
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Ihre AirPods problemlos mit einem Tuch, Wattepads, Wattestäbchen, Zahnstochern, Zahnbürsten, Blu-Tack, Feuchtigkeit und sogar Isopropylalkohol reinigen können, solange Sie dabei vorsichtig sind.
Eine Sache, die Sie zur Reinigung Ihrer AirPods jedoch niemals verwenden sollten, ist Druckluft – insbesondere in der Nähe des Lautsprechergitters und des Ladeanschlusses. Die Hochgeschwindigkeitsluft kann Komponenten beschädigen, und Apple rät Kunden davon ab, ihre Produkte damit zu reinigen.
Aggressive Reinigungsmittel wie Bleichmittel können Ihre AirPods zwar wieder strahlend weiß machen, aber sie können auch den Kunststoff beschädigen. Diese Chemikalien hinterlassen zudem oft Rückstände und es ist keine gute Idee, Bleichmittel in die Nähe Ihrer Ohren zu bringen.
Vermeiden Sie es schließlich, Ihre AirPods in Wasser einzutauchen, auch wenn Sie die spritzwassergeschützten AirPods Pro besitzen. Selbst ein versehentliches Eintauchen kann zu Problemen führen, da die AirPods in Betrieb sind, sobald Sie sie aus dem Ladecase nehmen.
Regelmäßige Reinigung
Sie sparen sich viel Arbeit, wenn Sie Ihre AirPods regelmäßig reinigen, da dies das Ansammeln von hartnäckigem Schmutz verhindert.
Es ist deutlich schwieriger, jahrelang angesammelten Schmutz aus Ihren Ohrhörern und dem Ladecase zu entfernen, als eine schnelle Reinigung einmal im Monat. Wenn Sie Ihre AirPods häufig verwenden oder auch beim Training tragen, sollten Sie diese möglicherweise noch öfter reinigen.