### Webb-Teleskop enthüllt dynamische Natur des Zwergplaneten Makemake
Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat neue Erkenntnisse über den Zwergplaneten Makemake geliefert und die Anwesenheit von Methangas über seiner Oberfläche aufgedeckt. Diese bahnbrechende Entdeckung unter der Leitung von Wissenschaftlern des Southwest Research Institute (SwRI) deutet darauf hin, dass Makemake kein statisches Relikt des frühen Sonnensystems ist, sondern eine geologisch aktive und dynamische Eiswelt. Makemake ist nach Pluto das zweite bekannte transneptunische Objekt, das eine bestätigte Methangaspräsenz aufweist.
Die Entdeckung wurde durch die fortschrittlichen Beobachtungsfähigkeiten des JWST ermöglicht, das eine deutliche spektrale Signatur des von Methanmolekülen wieder emittierten Sonnenlichts identifizierte. Diese Signatur legt nahe, dass Methan nicht nur als Eis auf der Oberfläche von Makemake vorhanden ist, sondern auch in gasförmigem Zustand. Diese Erkenntnis erweitert unser Verständnis von Makemake erheblich und positioniert ihn als einen komplexeren und faszinierenderen Himmelskörper, als bisher angenommen.
Obwohl die genaue Natur des gasförmigen Methans noch untersucht wird, schlagen Wissenschaftler zwei Hauptmöglichkeiten vor. Ein Szenario deutet auf die Existenz einer sehr dünnen, permanenten Atmosphäre um Makemake hin, mit geschätzten Oberflächendrücken, die extrem niedrig sind – etwa 10 Picobar oder 100 Milliarden Mal weniger als der atmosphärische Druck der Erde. Die alternative Hypothese verweist auf transiente Aktivität, ähnlich der Sublimation von flüchtigen Stoffen, wie sie bei Kometen beobachtet wird, oder möglicherweise auf kryovulkanische Ausbrüche aus dem Inneren des Zwergplaneten.
Das Forschungsteam hat Modelle entwickelt, um diese Möglichkeiten zu untersuchen, einschließlich Simulationen der Methanfreisetzung durch ausbruchsähnliche Ereignisse. Diese Modelle deuten darauf hin, dass Makemake Methan in einer Rate ausstoßen könnte, die mit den auf dem Saturnmond Enceladus beobachteten Wasserfontänen vergleichbar ist, was auf ein bemerkenswertes Maß an geologischer Aktivität hindeutet. Weitere Beobachtungen mit dem JWST bei höheren spektralen Auflösungen sind geplant, um zu klären, ob das Methan aus einer stabilen, gebundenen Atmosphäre oder aus intermittierenden Ausgasungsereignissen stammt. Frühere Beobachtungen von Makemake durch Sternbedeckungen hatten eine sehr dünne Atmosphäre nicht endgültig ausgeschlossen, was mit diesen neuen Erkenntnissen übereinstimmt.