Als Antwort auf die steigenden Anforderungen fortschrittlicher künstlicher Intelligenz hat Nvidia seine neue **Rubin CPX GPU** vorgestellt, eine Schlüsselkomponente, die die Art und Weise, wie KI-Modelle riesige Datenmengen verarbeiten, revolutionieren soll. Diese neueste Innovation, die auf dem AI Infra Summit in Santa Clara, Kalifornien, vorgestellt wurde, unterstreicht Nvidias anhaltendes Engagement, die Grenzen des KI-Computings zu erweitern, insbesondere für „massive-context AI“-Anwendungen, die eine beispiellose Verarbeitungsleistung und Effizienz erfordern. Die Rubin CPX ist prädestiniert, ein entscheidender Wegbereiter für die nächste Generation generativer KI und komplexer Kodierungsaufgaben zu werden, und stärkt damit die strategische Position des Unternehmens in der sich schnell entwickelnden Technologielandschaft.
Die Rubin CPX, speziell entwickelt für die Verwaltung von „Millionen-Token-Kodierungs- und generativen Videoanwendungen“, wird in Nvidias umfassende Vera Rubin NVL 144 CPX Plattform integriert, zusammen mit der Vera CPU und der Rubin GPU des Unternehmens. Tokens repräsentieren die fundamentalen Dateneinheiten innerhalb von KI-Systemen, die alles von Textkomponenten bis hin zu Video- und Audiosegmenten umfassen, welche für KI-Modelle wie ChatGPT oder Grok unerlässlich sind, um Antworten zu interpretieren und zu generieren. Nvidia CEO Jensen Huang betonte die Bedeutung dieser Veröffentlichung mit den Worten: „Die Vera Rubin Plattform wird einen weiteren Sprung an der Grenze des KI-Computings markieren – sie führt sowohl die Rubin GPU der nächsten Generation als auch eine neue Kategorie von Prozessoren namens CPX ein.“ Er hob weiter hervor, dass die Rubin CPX die erste CUDA GPU ist, die für KI entwickelt wurde, die gleichzeitig über Millionen von Wissens-Tokens hinweg schlussfolgert.
Diese neue Plattform verspricht erhebliche Leistungsverbesserungen; Nvidia prognostiziert, dass die Vera Rubin NVL 144 CPX eine **7,5-mal höhere KI-Leistung** liefern wird als ihr Vorgänger, das Grace Blackwell-basierte BG300 NVL 72 System. Ein solcher Sprung ist nicht nur technischer Natur; er hat auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen für die Kunden. Nvidia schätzt, dass diese gesteigerte Effizienz es Nutzern ermöglichen könnte, 5 Milliarden US-Dollar an Token-Einnahmen für jede 100 Millionen US-Dollar zu generieren, die in ihre KI-Plattformen investiert werden. Die Rubin CPX soll Ende 2026 verfügbar sein und setzt damit einen zukünftigen Maßstab für Hochleistungs-KI-Infrastrukturen.
Nvidias Finanzleistung spiegelt seine starke Marktposition wider, wobei die Aktien seit Jahresbeginn um 25 % und in den letzten 12 Monaten um 63 % gestiegen sind. Das Unternehmen meldete kürzlich für das zweite Quartal einen Gewinn pro Aktie und Umsatzerlöse, die die Erwartungen übertrafen, trotz eines leichten Rückgangs im Umsatz des Data Center-Segments. Cloud-Dienstanbieter machen etwa 50 % von Nvidias Umsätzen aus, was die entscheidende Rolle unterstreicht, die seine Hardware in der globalen digitalen Infrastruktur spielt.
Das Unternehmen navigiert auch durch komplexe geopolitische Dynamiken, insbesondere hinsichtlich seiner Geschäfte in China. Nvidia ist derzeit dabei, die Lieferungen seiner H20 GPU an chinesische Kunden wieder aufzunehmen. Dies folgt auf ein anfängliches Verbot durch Präsident Donald Trump im April, das im Juli wieder aufgehoben wurde, wobei die US-Regierung nun Berichten zufolge einen Anteil von 15 % an den Chipverkäufen in die Region erhält. Darüber hinaus erwägt Präsident Trump einen 100%igen Zoll auf Halbleiter, wobei Unternehmen, die in den USA produzieren, ausgenommen wären. Obwohl Nvidia die Chipherstellung auslagert, arbeitet es mit Firmen wie TSMC zusammen, die neue Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten errichten, was potenzielle zukünftige Zollauswirkungen mindern könnte. Nvidia CEO Jensen Huang hat angedeutet, dass die Produktion der Blackwell-Chips der nächsten Generation des Unternehmens „mit voller Geschwindigkeit anläuft und die Nachfrage außergewöhnlich ist“, was Vertrauen in seine anhaltende technologische Führung und Marktentwicklung signalisiert.