X Square Robot holt $100 Mio. für humanoide KI und Open-Source-Modell

Foto des Autors

By admin

Eine bedeutende Investitionsrunde hat X Square Robot, einen chinesischen Innovator im Bereich humanoider Robotik, weiter in die globale Wettbewerbsarena katapultiert und unterstreicht das wachsende Interesse von Risikokapitalgebern an der Synergie zwischen generativer künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Hardware. Die jüngste Kapitalspritze des Unternehmens verdeutlicht einen breiteren Branchentrend, bei dem hochentwickelte KI-Fähigkeiten als entscheidend angesehen werden, um Maschinen von begrenzten Aufgabenausführern in vielseitige, autonome Agenten zu verwandeln. Diese strategische Finanzierung soll die Entwicklung kritischer KI-Grundlagenmodelle und fortschrittlicher Roboterhardware beschleunigen und das Unternehmen als wichtigen Akteur auf dem aufstrebenden Markt für verkörperte Intelligenz positionieren.

Am Montag schloss X Square Robot erfolgreich eine A+-Finanzierungsrunde ab und sicherte sich weitere 100 Millionen US-Dollar. Die Runde wurde von den prominenten Investoren Alibaba Cloud und CAS Investment angeführt. Diese jüngste Finanzierung erhöht die Gesamtinvestitionen des Unternehmens auf rund 2 Milliarden Yuan, was etwa 280 Millionen US-Dollar entspricht, die in acht Runden in weniger als zwei Jahren seit seiner Gründung im Dezember 2023 gesammelt wurden. Zu den bemerkenswerten Teilnehmern dieser Runde gehörten auch HongShan, Meituan, Legend Star, Legend Capital und INCE Capital. Die beträchtliche Kapitalspritze ist für das weitere Training des firmeneigenen allgemeinen Intelligenz-Grundlagenmodells und die fortlaufende Entwicklung seiner Roboterhardwareprodukte vorgesehen, was den sich intensivierenden Fokus der Branche auf intelligente Autonomie widerspiegelt.

Um seine technologische Basis weiter zu festigen, hat X Square Robot **WALL-OSS** vorgestellt, ein Open-Source-Grundlagenmodell, das für verkörperte KI entwickelt wurde. Dieser Schritt ist strategisch, da er Entwicklern und der breiten Öffentlichkeit freien Zugang zu seinem zugrunde liegenden Code ermöglicht und so Innovation und eine breitere Akzeptanz fördert. Das Unternehmen behauptet, dass es mit dieser Initiative das erste ist, das ein KI-Modell dieser spezifischen Art im Robotiksektor als Open Source zur Verfügung stellt. WALL-OSS baut auf den Fähigkeiten seines Vorgängers, des WALL-A-Modells, auf, das für Multitasking vortrainiert und feinabgestimmt wurde, wodurch es sich an neue Aufgaben anpassen kann. Ziel ist es, die Integration fortschrittlicher KI mit Roboterhardware zu erleichtern und sich an die Vision der Branche von hochentwickelten, autonomen Maschinen anzupassen.

Parallel zu seinen Software-Fortschritten hat X Square Robot auch seinen neuen **Quanta X2 Roboter** vorgestellt. Dieser selbst entwickelte humanoide Roboter auf Rädern ist für vielfältige Betriebsumgebungen konzipiert, darunter Service-, Haushalts- und Industrieanwendungen. Der Quanta X2 verfügt über fortschrittliche Funktionen wie die Möglichkeit, Wischköpfe für eine umfassende 360-Grad-Reinigung anzubringen, und Hände, die subtile Druckänderungen wahrnehmen können, was seine menschenähnlichen Interaktionsfähigkeiten verbessert. Diese Hardware-Innovationen zielen darauf ab, die wachsende Nachfrage nach vielseitigen Robotern zu erfüllen, die komplexe Aufgaben autonom ausführen können.

Trotz dieser Fortschritte bietet X Square Robot derzeit keine Produkte für den Massenmarkt an, wobei die spezifische Preisgestaltung vom vorgesehenen Anwendungsfall des Roboters abhängt. Branchenschätzungen, wie die von Humanoid Guide, deuten auf einen Preis von rund 80.000 US-Dollar für solche humanoiden Roboter hin. Eine breite Akzeptanz bei den Verbrauchern hängt jedoch wahrscheinlich von erheblichen Kostensenkungen ab, wobei Schätzungen einen Zielpreis von näher an 10.000 US-Dollar angeben. Das Unternehmen geht davon aus, die Hardwarekosten innerhalb von drei bis fünf Jahren erheblich senken zu können. Mit Blick auf die Zukunft plant X Square Robot für nächstes Jahr einen Börsengang (IPO), wobei der Börsenplatz noch nicht bekannt gegeben wurde. Das Unternehmen erzielt bereits Einnahmen durch Verkäufe an Bildungseinrichtungen, Hotels und Seniorenheime und erwartet weiteres Wachstum.