Salesforce, ein langjähriger Titan der Cloud-Software, befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt, da Investoren zunehmend seine Fähigkeit hinterfragen, die Revolution der künstlichen Intelligenz (KI) effektiv zu nutzen. Trotz seiner etablierten Marktposition spiegelt die Aktienperformance des Unternehmens in diesem Jahr eine wachsende Skepsis wider, die in starkem Kontrast zum robusten Wachstum anderer KI-zentrierter Technologieunternehmen steht. Diese Phase der Neubewertung markiert eine kritische Prüfung für den CRM-Giganten, während er sich in einer sich schnell entwickelnden Technologielandschaft bewegt.
Die Aktien des Unternehmens haben einen erheblichen Rückgang erlebt, sind in diesem Jahr um 24 % eingebrochen und zählen damit zu den schlechtesten Performern im S&P 500 Index. Dieser scharfe Kurswechsel folgt auf Jahre starker Marktwertsteigerung, in denen Salesforce eine herausragende Wachstumsgeschichte war. Die aktuelle Underperformance ist besonders auffällig, wenn man sie den explodierenden Bewertungen von Software-Leadern wie Microsoft Corp., Oracle Corp. und Palantir Technologies Inc. gegenüberstellt, die alle als Vorreiter in der KI-Innovation wahrgenommen werden.
- Salesforce steht vor einer entscheidenden Herausforderung im KI-Zeitalter.
- Die Fähigkeit des Unternehmens, KI zu nutzen, wird von Investoren zunehmend bezweifelt.
- Die Aktien sind in diesem Jahr um 24 % gefallen und gehören zu den schlechtesten im S&P 500.
- Dies steht im Gegensatz zum starken Wachstum anderer KI-Führer wie Microsoft, Oracle und Palantir.
Finanzielle Leistung und Investorenprüfung
Obwohl Salesforce voraussichtlich ein Umsatzwachstum von nahezu 9 % gegenüber dem Vorjahr für sein zweites Geschäftsquartal melden wird, begleitet von einem Anstieg des Nettoergebnisses um 23 %, bleibt diese Wachstumsrate hinter den Erwartungen der Investoren zurück. Das erwartete Umsatzwachstum, obwohl das schnellste seit über einem Jahr, wäre das fünfte Quartal in Folge mit einem Wachstum unter 10 % – eine Serie, die es seit etwa zwei Jahrzehnten nicht mehr gab. Analysten prognostizieren derzeit, dass das Unternehmen erst im Geschäftsjahr 2029 ein zweistelliges jährliches Umsatzwachstum erreichen wird, was Bedenken hinsichtlich seiner langfristigen Entwicklung inmitten des KI-Booms aufkommen lässt.
Die Besorgnis der Investoren rührt vom dualen Potenzial der KI her: entweder die Angebote von Salesforce erheblich zu verbessern oder sein etabliertes älteres Softwaregeschäft zu stören. Jake Seltz, der den Allspring LT Large Growth ETF verwaltet und Salesforce-Aktien hält, formulierte diese Stimmung so: „Ich erwarte in den nächsten Quartalen keinen wesentlichen KI-Beitrag zu Salesforce, und in der Zwischenzeit gibt es viele Bedenken, dass KI die etablierten Softwarenamen stören und ersetzen kann.“ Er äußerte langfristigen Optimismus, räumte jedoch einen potenziellen mehrjährigen Zeitrahmen für signifikante KI-Vorteile ein.
Strategische KI-Initiativen
Salesforce verfolgt aktiv seine KI-Strategie. Das Unternehmen hat die wachsende Akzeptanz seiner Agentforce KI-Plattform hervorgehoben, was darauf hindeutet, dass interne Entwicklungsbemühungen Ergebnisse liefern. Darüber hinaus gilt die bedeutende Akquisition des Datenmanagement-Softwareunternehmens Informatica Inc. für 8 Milliarden US-Dollar als Eckpfeiler seiner KI-Roadmap, die darauf abzielt, Datenfähigkeiten zu verbessern, die für fortgeschrittene KI-Anwendungen entscheidend sind. Trotz dieser strategischen Schritte bleibt ein klarer Konsens unter den Investoren hinsichtlich der letztendlichen Auswirkungen der KI – ob sie ein Rückenwind oder Gegenwind für die Aktie sein wird – schwer fassbar.
Die Herausforderungen, vor denen Salesforce steht, sind nicht isoliert; sie spiegeln einen breiteren Branchentrend wider. Auch andere etablierte Softwareführer, wie Adobe Inc., haben in diesem Jahr Marktdruck erfahren, da befürchtet wird, dass ihre traditionellen Wachstumspfade von agileren, KI-nativen Wettbewerbern usurpiert werden könnten. Diese kollektive Erfahrung unterstreicht die transformative und manchmal disruptive Kraft der künstlichen Intelligenz im gesamten Unternehmenssoftwaresektor.