Die globalen Finanzmärkte erleben derzeit einen deutlichen Aufschwung, der hauptsächlich von starken Leistungen an den US-Aktienmärkten und einem bemerkenswerten Anstieg bei Technologieaktien, insbesondere solchen mit Bezug zu künstlicher Intelligenz, angetrieben wird. Diese Welle des Optimismus hat sich auch auf die asiatischen Börsen ausgeweitet, wenn auch mit regionalen Unterschieden, die spezifische lokale Dynamiken und Anlegerstimmungen widerspiegeln.
- Die großen US-Indizes wie der S&P 500 und der Nasdaq erreichten neue Rekordhochs.
- Der KI-Sektor, angeführt von Unternehmen wie TSMC und Nvidia, war ein Haupttreiber des Aufschwungs.
- TSMC meldete einen Quartals-Nettogewinnanstieg von nahezu 61% gegenüber dem Vorjahr.
- Die asiatischen Märkte zeigten gemischte Trends: Taiwan mit deutlichem Plus, Japan mit leichtem Rückgang.
- Politische Äußerungen (Trumps Kommentare zu Powell) führten kurzzeitig zu Volatilität.
- Rohölpreise stiegen, während der US-Dollar stabil blieb.
In den Vereinigten Staaten haben die großen Indizes neue Rekordhochs erreicht, was ein robustes wirtschaftliches Umfeld unterstreicht. Der S&P 500 stieg auf 6.297,36 Punkte und übertraf damit seinen bisherigen Höchststand, während der Dow Jones Industrial Average auf 44.484,49 Punkte zulegte. Auch der Nasdaq Composite verzeichnete einen erheblichen Gewinn und erreichte mit 20.885,65 Punkten zum zweiten Mal in Folge einen Rekordschlusskurs. Dieser Aufwärtstrend wird durch ermutigende Wirtschaftsindikatoren gestützt, darunter besser als erwartete Einzelhandelsumsätze und ein widerstandsfähiger Arbeitsmarkt, die der Wirtschaft geholfen haben, einen Abschwung zu vermeiden.
KI-Sektor befeuert Marktdynamik
Ein entscheidender Katalysator für den Marktaufschwung war die außergewöhnliche Performance von Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Aktien von Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) schossen in die Höhe, nachdem das Unternehmen einen Anstieg des vierteljährlichen Nettogewinns um fast 61% im Jahresvergleich gemeldet hatte, was größtenteils auf robuste Aufträge von globalen KI-Kunden zurückzuführen ist. Diese positive Entwicklung trieb auch die in den USA gehandelten ADRs von TSMC nach oben. Ähnlich verzeichnete Nvidia, ein weiteres prominentes KI-bezogenes Unternehmen, einen Kursanstieg, der maßgeblich zur technologiegetriebenen Rallye beitrug. Auch abseits der Technologiebranche lieferten Unternehmen wie PepsiCo starke Ergebnisse, indem sie die Umsatz- und Gewinnschätzungen übertrafen, was das allgemeine Marktvertrauen weiter stärkte.
In der gesamten Asien-Pazifik-Region waren die Marktreaktionen unterschiedlich, aber größtenteils positiv. Taiwans Taiex, beflügelt durch die starken TSMC-Ergebnisse, war mit einem Anstieg von 0,9% ein führender Performer. Auch Australiens S&P/ASX 200 verzeichnete deutliche Gewinne und schloss bei 8.765,00 Punkten. Im Gegensatz dazu erlebte Japans Nikkei 225 einen leichten Rückgang von 0,1%, da die Anleger vor der Oberhauswahl des Landes, die Auswirkungen auf die parlamentarische Mehrheit der Regierungskoalition hat, eine vorsichtige Haltung einnahmen. Trotzdem verlangsamte sich die Kerninflation in Tokio, ohne Nahrungsmittel und Energie, im Juni auf 3,3%, wie von der Associated Press berichtet, obwohl sie immer noch das 2%-Ziel der Bank of Japan überschreitet. Anderswo in der Region legte Hongkongs Hang Seng um 0,7% zu, und Shanghais Composite stieg um 0,3%. Südkoreas Kospi gab um 0,6% nach, und Indiens Sensex rutschte um 0,3% ab.
Politischer Diskurs und globale Rohstoffmärkte
Die Marktbewegungen wurden auch von politischer Rhetorik beeinflusst. Frühere Handelssitzungen zeigten eine gewisse Volatilität, nachdem Präsident Donald Trump öffentlich geäußert hatte, er habe die Möglichkeit einer Entlassung des Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, geprüft – eine Andeutung, die er später zurückwies. Solche Handlungen könnten zwar potenziell zu niedrigeren Zinsen führen, die von der Kategorien 1techpc