Apple KI-Strategie unter Druck: Investoren fordern Akquisitionen für Wachstum.

Foto des Autors

By admin

Apple Inc. sieht sich einer verstärkten Prüfung durch Investoren und Analysten gegenüber, die den Technologieriesen zunehmend drängen, seine langjährige Unternehmensstrategie neu auszurichten, insbesondere im Hinblick auf seine Initiativen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ein signifikanter Rückgang der Marktbewertung in diesem Jahr, gepaart mit wahrgenommenen Verzögerungen und enttäuschenden Einführungen von KI-Funktionen, hat die Forderungen nach substanziellen Akquisitionen und einer aggressiveren Verfolgung von Top-KI-Talenten befeuert.

  • Die Aktien von Apple fielen in diesem Jahr um 16 %, was zu einem Wertverlust von über 630 Milliarden US-Dollar führte.
  • Es gibt zunehmende Forderungen nach einer Neuausrichtung der KI-Strategie, inklusive substanzieller Akquisitionen und aggressiverer Talentakquise.
  • Interne Diskussionen bei Apple bezüglich eines potenziellen Angebots für das KI-Startup Perplexity AI, das kürzlich mit 14 Milliarden US-Dollar bewertet wurde.
  • Historisch präferierte Apple die organische Produktentwicklung; die größte Akquisition war Beats im Jahr 2014 für 3 Milliarden US-Dollar.
  • Trotz einer vor über einem Jahr vorgestellten Vision blieben die jüngsten KI-Funktionseinführungen größtenteils hinter den Erwartungen zurück.

Verstärkter Druck auf Apples KI-Strategie

Der Druck verstärkt sich, da die Apple-Aktien in diesem Jahr um 16 % fielen, was zu einem Wertverlust von über 630 Milliarden US-Dollar führte. Dies steht in scharfem Kontrast zu Wettbewerbern wie Meta Platforms Inc., die massiv in die KI-Entwicklung investiert haben und deren Aktien im Wert gestiegen sind. Während Apple auch andere Herausforderungen, darunter regulatorische Hürden, bewältigen muss, konzentriert sich der Fokus der Investoren klar auf die Fähigkeit des Unternehmens, überzeugende KI-Funktionen in sein umfangreiches Geräte-Ökosystem zu integrieren – ein entscheidender Faktor für zukünftiges Wachstum.

Historie und Wandel der Akquisitionsstrategie

Historisch gesehen bevorzugte Apple die organische Produktentwicklung gegenüber groß angelegten Fusionen und Übernahmen. Die bedeutendste Akquisition bleibt der Kauf des Kopfhörerherstellers Beats im Jahr 2014 für 3 Milliarden US-Dollar. Dieser konservative Ansatz wird jedoch nun infrage gestellt. Atif Malik, Analyst bei Citigroup Inc., deutet an, dass Investoren positiv reagieren würden, wenn Apple einen etablierten KI-Anbieter erwirbt oder eine signifikante Beteiligung an diesem erwirbt, was eine strategische Neuausrichtung signalisieren würde.

Potenzielle strategische Neuausrichtung

Es gibt Anzeichen dafür, dass Apple seine Haltung überdenken könnte. Bloomberg News berichtete kürzlich über interne Diskussionen bei Apple bezüglich eines potenziellen Angebots für das KI-Startup Perplexity AI. Ein solcher Schritt könnte Apples Talentpool stärken und bei der Entwicklung einer KI-gesteuerten Suchmaschine helfen. Perplexity AI wurde nach einer neuen Investitionsrunde kürzlich mit 14 Milliarden US-Dollar bewertet.

Diese potenzielle Akquisition hat bei einigen Analysten starke Unterstützung gefunden. Dan Ives, ein langjähriger Apple-Optimist und Analyst bei Wedbush, bezeichnete den Kauf von Perplexity AI als „Selbstläufer“. Er betonte, dass selbst eine Ausgabe von 30 Milliarden US-Dollar für eine solche Akquisition „ein Tropfen auf den heißen Stein wäre im Vergleich zu den Monetarisierungsmöglichkeiten, die Apple durch KI erzielen kann.“

Herausforderungen bei der KI-Implementierung

Obwohl Apple seine KI-Vision vor über einem Jahr enthüllt hat, blieben die nachfolgenden Funktionsveröffentlichungen, einschließlich der auf der jüngsten Worldwide Developers Conference vorgestellten, größtenteils hinter den Erwartungen zurück. Berichte deuten darauf hin, dass das Unternehmen erwogen hat, externe KI-Technologien zu integrieren, anstatt sich ausschließlich auf hauseigene Modelle zu verlassen, um seinen digitalen Assistenten Siri zu verbessern. Kevin Cook, Senior Stock Strategist bei Zacks Investment Research, plädiert dafür, dass Apple Metas Strategie bei der Rekrutierung von KI-Experten nachahmt, obwohl er die allgemeinen Bedenken hinsichtlich Apples KI-Defiziten als möglicherweise übertrieben ansieht.