Bildschirmaufnahmen erstellen und als GIFs speichern
Die Erstellung von Screencasts ist ein Thema, mit dem wir uns oft beschäftigen, wobei wir häufig Tools zur Screencast-Erstellung unter Windows, OS X und Android untersuchen. Screencasts sind hervorragend für Lehrmaterial geeignet, haben aber einen Nachteil: die Dateigröße. Für wichtige Dinge wie eine Produktdemo wählt man vielleicht schöne HD-Screencasts, aber für schnelle Anleitungen kann ein schneller ladendes GIF die bessere Wahl sein. Recordit ist eine kostenlose App für OS X und Windows, mit der man Bildschirmaufnahmen machen und sie in GIFs umwandeln kann. Die GIF-Qualität ist exzellent, besser als das, was man normalerweise mit Apps von Drittanbietern zur GIF-Erstellung aus Videos erhält. Mit dieser App können 5-Minuten-Aufnahmen erstellt werden. Die OS X-App bietet eine Pro-Version, mit der man die Bildrate steuern und die Aufnahme mit einem Passwort schützen kann. Diese kostet 39,99 US-Dollar.
Nach der Installation fügt Recordit der Taskleiste ein Kamerasymbol hinzu. Ein Klick darauf startet die Aufnahme. Mit dem Cursor kann man den Aufnahmebereich auf dem Bildschirm auswählen.
Sobald der Aufnahmebereich umrissen ist, erscheint direkt darunter ein Aufnahmebutton. Klickt man darauf, beginnt die Aufnahme. Ist man fertig, bewegt man den Cursor außerhalb des Aufnahmebereichs, und anstelle des Aufnahmebuttons erscheint ein Stopp-Button.
Nach Abschluss der Aufnahme wird der Screencast hochgeladen, und ein Link zum Video wird in die Zwischenablage kopiert. Man kann das Video abspielen oder es mit einem Rechtsklick speichern. Im Videoplayer findet sich der GIF-Button, der beim Anklicken ein GIF aus dem Video generiert, das sich wie jedes andere Bild speichern lässt.
Die App hat außer der Option, sie beim Systemstart zu laden, keine nennenswerten Einstellungen. Diese ist standardmäßig aktiviert. Wer nicht möchte, dass ein weiteres Programm den Systemstart verlangsamt, sollte sie deaktivieren. In der OS X-Version lassen sich Videos und GIFs auch auf Twitter teilen, und diese Funktion soll bald zur Windows-App hinzugefügt werden. Über das Taskleistensymbol lassen sich die zuletzt hochgeladenen Videos einsehen. Es gibt keinen Hinweis darauf, wie lange ein Video oder GIF online gespeichert wird; man sollte sie daher nach Möglichkeit speichern.
Die GIF-Qualität war recht gut, aber man fragt sich, ob 39,99 US-Dollar für Bildratensteuerung und Passwortschutz, wie sie die OS X-App bietet, nicht etwas zu viel sind.