So beheben Sie das Subsystem für die E-Mail-Zustellung: Ihre Nachricht wurde nicht zugestellt

E-Mails haben sich zu einem alltäglichen Kommunikationsmittel entwickelt und sind aus der formellen Korrespondenz nicht mehr wegzudenken. Während Chat-Messenger sich hervorragend für informelle Gespräche eignen, werden wichtige schriftliche Mitteilungen in Form von E-Mails verfasst, die bei Bedarf auch an mehrere Empfänger mit CC und BCC gesendet werden können. Viele beliebte E-Mail-Dienste sind kostenlos verfügbar. Google und Microsoft bieten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Geschäftskonten an. Das Versenden oder Empfangen einer E-Mail erfordert lediglich einen Browser und grundlegende Kenntnisse im Erstellen und Senden von Nachrichten.

E-Mails des E-Mail-Zustellungssubsystems

E-Mail-Kommunikation ist in vielen Bereichen automatisiert. Benutzer richten Abwesenheitsnotizen ein, erstellen Signaturen, definieren Regeln zum Sortieren und Weiterleiten von Nachrichten und konfigurieren Sperrlisten, um unerwünschte Nachrichten aus dem Posteingang fernzuhalten.

E-Mails des E-Mail-Zustellungssubsystems sind automatisierte Nachrichten, die versendet werden, wenn eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte. Eine solche unzustellbare Nachricht ist eine E-Mail, die zwar versendet, aber nicht erfolgreich an den Empfänger übermittelt wurde. Ein Fehler beim Senden einer Nachricht wird meist innerhalb weniger Minuten nach dem Versand gemeldet. In einigen Fällen, insbesondere bei bestimmten E-Mail-Adressen, kann es jedoch einige Stunden dauern, bis die Fehlermeldung eintrifft.

Fehlerbehebung: „Ihre Nachricht wurde nicht zugestellt“

Wenn Sie eine E-Mail vom E-Mail-Zustellungssubsystem erhalten, bedeutet dies, dass eine von Ihnen gesendete E-Mail nicht übermittelt werden konnte. Dies betrifft in der Regel nur eine einzelne E-Mail. Um das Problem zu beheben, müssen Sie zunächst die E-Mail-Adresse des Absenders der Fehlermeldung identifizieren. Öffnen Sie dazu die E-Mail des E-Mail-Zustellungssubsystems. Dort finden Sie die E-Mail-Adresse, von der die Nachricht zurückgesendet wurde. In dieser Nachricht wird in der Regel auch der Grund für den Zustellungsfehler angegeben.

Eine E-Mail kann aus verschiedenen Gründen abgewiesen werden. In fast allen Fällen ist es erforderlich, dass der Kontoinhaber die jeweiligen Probleme behebt.

Posteingang ist voll

E-Mail-Postfächer mögen auf den ersten Blick unendlich groß erscheinen. Dies kann bei Postfächern mit 10 GB oder 15 GB Speicherplatz zutreffen, dennoch ist der Speicherplatz begrenzt. Sobald der Speicherplatz erschöpft ist, kann das E-Mail-Konto keine neuen Nachrichten mehr empfangen, bis Speicherplatz freigegeben wird.

Wenn Ihre E-Mails an ein bestimmtes Konto wiederholt zurückgesendet werden, könnte dies darauf hindeuten, dass das Postfach des Empfängers voll ist. Bitten Sie den Empfänger, das Postfach aufzuräumen und Speicherplatz für neue Nachrichten zu schaffen.

E-Mail-Konto inaktiv/gesperrt

E-Mail-Konten können gelöscht werden, entweder vom Benutzer selbst oder aufgrund von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Geschäftliche E-Mail-Konten können nach Ablauf des Abonnements gesperrt werden.

Diese Art von Problem äußert sich in der Regel durch eine „E-Mail nicht gefunden“-Meldung des E-Mail-Zustellungssubsystems, die besagt, dass Ihre Nachricht nicht zugestellt wurde. Auch hier ist es notwendig, den Empfänger über einen anderen Kommunikationsweg (oder eine andere E-Mail) zu informieren und ihn zu bitten, das Problem zu beheben.

Falsche E-Mail-Adresse

Wenn Sie eine E-Mail an ein nicht existierendes Konto senden, also eine falsche E-Mail-Adresse eingeben, wird die Nachricht zurückgesendet. Ähnlich wie beim Versenden eines Briefes an eine nicht existierende Adresse, ist die Zustellung der Nachricht nicht möglich. Überprüfen Sie daher sorgfältig, ob Sie die korrekte E-Mail-Adresse verwendet haben. Möglicherweise liegt ein Tippfehler in der Adresse vor, oder Sie haben die falsche Domain eingegeben.

Fazit

Das E-Mail-Zustellungssubsystem informiert Sie, wenn eine von Ihnen gesendete Nachricht nicht zugestellt werden konnte. Es kann Ihnen den Grund für die fehlgeschlagene Zustellung mitteilen, muss es aber nicht. Die Nachricht kann auch einen Fehlercode oder eine Antwort des Servers enthalten, an den die E-Mail gesendet wurde. Sie können die Serverantwort analysieren, um die Ursache für den Zustellungsfehler zu ermitteln.