OnlyOffice 6.3 ist erschienen und bringt eine Reihe aufregender Neuerungen mit sich. Darunter fallen neue Designs für den Hell- und Dunkelmodus, die Möglichkeit, Dokumente mit Passwörtern zu schützen, eine verbesserte Unterstützung für fraktionierte Skalierung und vieles mehr. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diese Version auf Ihrem Linux-System installieren können.
Installationsanleitung für Ubuntu/Debian
Es gibt verschiedene Wege, OnlyOffice 6.3 auf einem Ubuntu-System zu installieren. Die ratsamste Methode für Ubuntu-Nutzer ist jedoch, das aktuelle DEB-Paket von der offiziellen Webseite herunterzuladen.
Hinweis: Die folgende Installationsanleitung ist auch für Debian-Nutzer anwendbar.
Um mit dem Herunterladen von OnlyOffice 6.3 zu beginnen, besuchen Sie die Download-Seite hier. Suchen Sie nach der Option „Debian 8, Ubuntu 14.04 und höher“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „DEB HERUNTERLADEN“.
Sobald Sie auf die Download-Schaltfläche geklickt haben, wird der Download von OnlyOffice 6.3 für Ubuntu gestartet. Nach Abschluss des Downloads öffnen Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Desktop. Dies kann mit der Tastenkombination Strg + Alt + T oder über die Suche im Anwendungsmenü erfolgen.
Im geöffneten Terminal wechseln Sie mit dem Befehl „cd“ in den Ordner „Downloads“:
cd ~/Downloads
Sobald Sie sich im Ordner „Downloads“ befinden, können Sie die Installation von OnlyOffice 6.3 mit folgendem Befehl starten:
sudo apt install ./onlyoffice-desktopeditors_amd64.deb
Falls Sie eine ältere Debian-Version verwenden, ist es unter Umständen erforderlich, das Paket mit diesem Befehl einzurichten:
sudo dpkg -i onlyoffice-desktopeditors_amd64.deb
Nach der Paketinstallation sollten Sie eventuelle Abhängigkeitsprobleme beheben:
sudo apt-get install -f
Installationsanleitung für Arch Linux
Auch auf Arch Linux ist die Nutzung von OnlyOffice 6.3 möglich, auch wenn die offizielle Website keine direkte Unterstützung bietet. Um die Software zu installieren, benötigen Sie das Community-AUR-Paket.
Nutzen Sie den Befehl „pacman“, um die Pakete „git“ und „base-devel“ herunterzuladen und zu installieren. Diese sind erforderlich, um das Trizen AUR-Hilfsprogramm zu verwenden, welches die Einrichtung von OnlyOffice vereinfacht:
sudo pacman -S git base-devel
Nachdem Sie diese beiden Pakete installiert haben, können Sie mit dem Erstellen und Einrichten des Trizen AUR-Helpers fortfahren. Laden Sie zuerst die neueste Version von Trizen herunter:
git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git
Nach dem Download von Trizen installieren Sie das Tool mithilfe des Befehls „makepkg“:
cd trizen/ makepkg -sri
Sobald die Installation abgeschlossen ist, nutzen Sie den Befehl „trizen -S“, um OnlyOffice 6.3 auf Ihrem Arch Linux-System zu installieren:
trizen -S onlyoffice-bin
Installationsanleitung für Fedora
Es gibt mehrere Möglichkeiten, OnlyOffice unter Fedora zu installieren. Die empfohlene Methode ist der Download und die Installation des RPM-Pakets. Besuchen Sie die Downloadseite hier, um das aktuellste RPM-Paket für OnlyOffice zu erhalten.
Scrollen Sie auf der Downloadseite zum Abschnitt „Für CentOS und RHEL“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „RPM herunterladen“, um den Download zu starten. Öffnen Sie nach dem Download ein Terminalfenster auf Ihrem Fedora-Desktop.
Navigieren Sie im Terminal mit dem Befehl „cd“ in den Ordner „Downloads“. Installieren Sie anschließend OnlyOffice 6.3 mit dem Befehl „dnf install“:
cd ~/Downloads
sudo dnf install onlyoffice-desktopeditors.x86_64.rpm
Installationsanleitung für OpenSUSE
OpenSUSE Linux basiert, wie Fedora, auf RPM-Paketen. Trotz der Nutzung von RPM-Paketen unterscheidet sich OpenSUSE von Fedora und RHEL/CentOS. Die beste Methode zur Installation von OnlyOffice 6.3 auf OpenSUSE ist entweder die Installation über Snap oder Flatpak.
Alternativ können Sie versuchen, das RPM-Paket von der Downloadseite herunterzuladen und zu installieren. Diese Methode wird jedoch hier nicht näher erläutert.
Snap-Installationsanleitung
OnlyOffice 6.3 ist für alle Linux-Nutzer über den Ubuntu Snap-Paketspeicher verfügbar. Wenn Ihr Linux-Betriebssystem Snaps unterstützt, können Sie OnlyOffice wie folgt installieren:
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Snapd auf Ihrem System eingerichtet ist, damit der folgende Befehl funktioniert.
Um die neueste Version von OnlyOffice als Snap-Paket zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Desktop. Dies kann mit der Tastenkombination Strg + Alt + T erfolgen.
Führen Sie im Terminalfenster folgenden Snap-Installationsbefehl aus:
sudo snap install onlyoffice-desktopeditors
Flatpak-Installationsanleitung
OnlyOffice 6.3 steht Linux-Nutzern auch als Flatpak im Flathub App Store zur Verfügung. Um es zu installieren, müssen Sie die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem System einrichten.
Sobald die Flatpak-Laufzeit konfiguriert ist, können Sie die neueste Version von OnlyOffice mit den folgenden Befehlen installieren:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak install flathub org.onlyoffice.desktopeditors