In der Softwareentwicklung ist es entscheidend, dass Entwicklungsteams Rückmeldungen von den Endnutzern erhalten, um zu beurteilen, ob ein Produkt den Erwartungen entspricht. Diese Rückmeldungen können sich auf scheinbar einfache Aspekte wie die Anordnung von Bedienelementen oder das Design von Formularen beziehen, aber auch komplexe Probleme umfassen, wie etwa Fehler, die der Nutzer nicht präzise beschreiben kann.
Oftmals verfügen Endnutzer nicht über das technische Know-how, um Probleme via E-Mail oder Chat detailliert zu schildern. Hier kommt das Video-Feedback ins Spiel und bietet eine wertvolle Alternative.
Was versteht man unter Video-Feedback?
Beim Video-Feedback interagiert der Nutzer mit einem System, sei es eine Webseite oder eine App. Dabei zeichnet er seine Interaktionen mit einem Bildschirmaufzeichnungstool auf und kommentiert gleichzeitig seine Handlungen, seine Zufriedenheit oder Unzufriedenheit mit bestimmten Funktionen. Dies erlaubt es dem Nutzer, Fehler und Abweichungen zwischen dem erwarteten und dem tatsächlichen Verhalten des Systems zu erläutern. So kann das Entwicklungsteam das Problem besser nachvollziehen und es einfacher reproduzieren.
Im Folgenden werden die Hauptgründe aufgeführt, warum viele Entwickler auf die Video-Methode zur Feedback- und Fehlerberichterstattung setzen:
- Leicht verständlich: Durch die direkte Interaktion des Nutzers mit dem System und die gleichzeitige Kommentierung kann der Entwickler exakt nachvollziehen, wo das Problem auftritt.
- Zeitsparend: Ein kurzes Video von etwa fünf Minuten kann klar aufzeigen, wann und wo ein Fehler auftritt oder eine unzureichende Benutzerfreundlichkeit vorliegt, was sonst ein einstündiges Meeting in Anspruch nehmen würde.
- Mehr Klarheit über Probleme: Video-Feedback kann Entwicklern helfen zu verstehen, welche Eingaben zu einem Fehler führen, welche Schaltflächen angeklickt werden und wie schwierig es für den Nutzer war, eine bestimmte Funktion zu finden. Diese Erkenntnisse helfen bei der Verbesserung von Validierungen und beim Redesign der Benutzeroberfläche, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
- Einblicke in Kundenwünsche und -gefühle: Entwickler können erkennen, an welchen Stellen Kunden Schwierigkeiten haben. Ein Beispiel: Ein Kunde fügt Artikel zum Warenkorb hinzu, schließt den Kauf aber nicht ab. Möglicherweise ist das Warenkorb-Symbol zu klein oder versteckt. Durch die Beobachtung des Nutzerverhaltens und die Kommentare des Nutzers können solche Probleme identifiziert und behoben werden (z.B. durch eine größere und auffälligere Gestaltung des Warenkorbsymbols).
- Kontinuierliche Kommunikation: Nach der Umsetzung von Änderungen kann derselbe Nutzer erneut um ein Video-Feedback gebeten werden, um die Problembehebung zu bestätigen.
Im Folgenden werden einige fortschrittliche Video-Feedback- und Reporting-Tools vorgestellt, die interaktive Möglichkeiten zur Feedback-Abgabe auf Webseiten anbieten.
BugHerd
BugHerd ist eine cloudbasierte Software für Feedback-Sammlung und Bug-Reporting-Management, die es Nutzern erlaubt, alle Änderungen an einer eigenen Website von einem zentralen Punkt aus zu verwalten. Sie bietet eine bequeme Möglichkeit, Feedback zu verarbeiten und Fehler zu verfolgen.
Funktionen:
- Einfache Einrichtung
- Unkompliziertes Gast-Feedback
- Video-Feedback-Funktionalität
- Echtzeit-Kommentarfunktion
BugHerd gilt als detaillierter visueller Feedback- und Bugtracker. Die Benutzeroberfläche ähnelt Haftnotizen, die es den Kunden erlauben, direkt auf der Webseite Feedback zu hinterlassen und Fehler zu markieren.
Frame.io
Frame.io von Adobe bietet eine umfassende Lösung für das Teilen von Medien, die Nachverfolgung von Feedback und die Optimierung des Arbeitsablaufs. Die Verschlüsselung aller Sitzungen innerhalb des Tools garantiert Datensicherheit. Zudem ist es für Adobe Creative Cloud-Abonnenten ohne zusätzliche Kosten verfügbar.
Funktionen:
- Beschleunigte Feedback- und Genehmigungsprozesse
- Einfaches Teilen von Dateien
- Kostenloses Teilen von Videos
- Zusammenarbeit von überall und mit jedem Gerät
Diese Funktionen bieten eine effiziente Möglichkeit für die Erstellung und Freigabe von Projekten und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Nutzern.
GoVisually
GoVisually bietet eine einfache Lösung für visuelles Feedback zu Designs, PDFs und Videoinhalten. Benutzer können Dateien in jedem beliebigen Format hochladen.
Funktionen:
- Hochladen und Kommentieren verschiedenster Dateitypen
- Teilen mit einer unbegrenzten Anzahl an Reviewern
- Zentrale Organisation aller Überarbeitungen
GoVisually bietet eine kostenlose 7-Tage-Testversion, die kostenpflichtigen Pläne beginnen bei 99 $ pro Monat. Trotz des höheren Preises bietet das Tool eine hohe Effizienz. Die einfache Integration in Webseiten oder Apps macht es zu einer attraktiven Lösung für Video-Feedback.
Userback.io
Userback.io ist eine unkomplizierte Lösung für Entwickler, Agenturen und Webseitenbetreiber, um wertvolles Benutzerfeedback oder Fehlerberichte zu sammeln und in einer cloudbasierten Weboberfläche zu verwalten oder zu teilen.
Funktionen:
- Ergänzen von Feedback mit In-App-Video- und Bildschirmaufzeichnungen.
- Priorisierung der von Nutzern benötigten Features und Fixes.
- Integration in bestehende Workflows und Projektplattformen.
Userback ist ein SaaS-Unternehmen, das sich in zahlreiche andere Plattformen wie JIRA, HipChat oder Slack integrieren lässt. Die Preise für diese Software beginnen bei 79 $/Monat.
Vidmonials
Vidmonials ist ein Tool zum Sammeln von Videos, mit dem Kunden wirkungsvolle Videos von Interessenten, Kunden, Mitarbeitern und Zuschauern sammeln, verwalten und teilen können.
Die einfache Implementierung auf jeder Webseite ermöglicht es Kunden, Video-Testimonials aufzunehmen, zu bearbeiten und hochzuladen. Das Tool wird regelmäßig gewartet und aktualisiert.
Filestage.io
Filestage.io ist eine Kollaborations- und Review-Plattform, die es Benutzern erlaubt, Dateien wie Videos, Bilder, Audio- und Textdateien hochzuladen, zu prüfen und freizugeben. Dabei stehen Funktionen wie Versionskontrolle, Echtzeit-Kommentare und detaillierte Analysen zur Verfügung, was Feedback und Fehlerberichte vereinfacht.
Funktionen:
- Kommentieren von Dateien
- Verfolgen des Fortschritts
- Freigabe von Arbeit
Filestage bietet einen kostenlosen Testplan, die kostenpflichtigen Pläne beginnen bei 19 $ pro Monat.
Wipster
Wipster.io ermöglicht das einfache Teilen und Überprüfen von Inhalten unterwegs. Eine mobile Benutzeroberfläche sorgt für eine einfache Handhabung.
Funktionen:
- Medienmanagement
- Freigabe zur Überprüfung
- Fortschrittsverfolgung
- Umwandlung von Kommentaren in Aufgaben
- Direkter Vergleich
- Versionskontrolle
Die Nutzung ist für Einzelpersonen und gelegentliche Anwender kostenlos. Für kommerzielle Zwecke beginnen die Preise bei 19,95 $ pro Benutzer/Monat.
Animoto
Mit Animoto können Nutzer professionell wirkende Videos erstellen. Eine große Auswahl an Videostilen, das Hinzufügen von Fotos/Videos und die Anpassung mit Text, Musik und Effekten sind möglich. Zusätzlich bietet Animoto Videoanalysen, Tools für die Zusammenarbeit und das direkte Teilen von Videos.
Funktionen:
- Einfache Bedienung
- Umfangreiche Musikbibliothek
- Individuelle Anpassung
Animoto bietet einen kostenlosen Plan mit Animoto-Branding zur Erstellung von Videos. Für Videos ohne Branding beginnen die kostenpflichtigen Pläne bei 9 $/Monat.
Fazit
Dieser Überblick stellt einige der besten Video-Feedback-Tools vor. Frame.io kann eine gute Wahl sein, da keine zusätzlichen Kosten anfallen, wenn man bereits ein Creative Cloud-Konto bei Adobe hat. Die Integration ist dadurch vereinfacht und die Unterstützung durch Adobe sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit.
Erwägen Sie auch diese Kundenfeedback-Tools.